Mieten – die besten Beiträge

AfD im Kommunalwahlkampf: Wie "blau" wird das Ruhrgebiet?

Seit ihrer Existenz holt die AfD bei Wahlen in NRW die besten Ergebnisse im Ruhrgebiet. Könnte sie dieses Mal womöglich stärkste Kraft werden? Wir geben Antworten auf eine These, die vielleicht nicht ganz zutreffend ist.

Die Geschichte der Bundestagswahl - zumindest aus Sicht des Ruhrgebiets - war das AfD-Ergebnis in Gelsenkirchen. Dort war die AfD bei den Zweitstimmen mit 24,7 Prozent stärkste Kraft - knapp vor dem bisherigen Platzhirsch, der SPD. Seitdem geht in der sozialdemokratischen Stammregion die Frage um: Kann die AfD aus einer roten Landkarte eine blaue machen?

Das rote Ruhrgebiet wählt vermehrt blau. Wie geht diese Entwicklung weiter? Grafik: WDR

Wie stark könnte die AfD werden?

Natürlich kann die Frage erst am Wahlabend abschließend beantwortet werden. Aber es gibt Indikatoren, die zumindest eine gewisse Prognose erlauben. Man kann schon davon ausgehen, dass die Partei ihre besten Ergebnisse im Ruhrgebiet einfahren kann. Schon bei der Kommunalwahl 2020 holte die Partei in Gelsenkirchen (12,9 Prozent), Hagen und Duisburg (jeweils 9,3 Prozent) ihre höchsten Anteile im Land. In diesen Städten ptägen soziale und finanzielle Probleme den Alltag vieler Menschen.

Erst mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein auf Platz 11 folgte vor fünf Jahren ein Wahlbereich auf der Liste, der nicht im Ruhrgebiet lag. Erstaunlich war vor allem damals, dass die AfD mit fünf Prozent landesweit äußerst schlecht abgeschnitten hatte.

Anders als 2020 dürften die Ergebnisse in der Fläche deutlicher zweistellig sein - teilweise könnten sie sogar über 20 Prozent liegen. Aber: Kommunalwahlen sind selten Protestwahlen. Auch wenn die Zufriedenheit mit der Politik aktuell nicht gerade hoch ist.

Zwei Beispiele dazu aus der jüngeren Vergangenheit sind Thüringen und Sachsen. Im Jahr 2024 fanden in beiden Ländern Kommunal- und Landtagswahlen statt. Jeweils an getrennten Terminen. Bei den Wahlen für die Landesparlamente kam die Partei problemlos über 30 Prozent. Kommunal jedoch schnitt sie in beiden Fällen - bei deutlich niedrigerer Wahlbeteiligung - unter 30 Prozent ab. Die flächendeckend "blauen Rathäuser" blieben aus. Ein ähnlicher Trend könnte sich auch in NRW zeigen - zumal die AfD hier auch zuletzt immer unter westdeutschem Bundestrend bei Wahlen abgeschnitten hat.

Auch die Bezirke im Ruhrgebiet haben sich verändert. Zwar ist der größte Kreisverband der nordrhein-westfälischen AfD der in Recklinghausen mit etwa 620 Mitgliedern. Doch insgesamt spielen AfD-Vertreter in den gesellschaftlichen Institutionen vor Ort eher selten eine Rolle. Im Osten ist das anders: Dort ist die AfD stark vertreten in Vereinen oder in der freiwilligen Feuerwehr.

Auch was die öffentliche Wahrnehmung angeht, ist die AfD in der Fläche unterschiedlich aufgestellt. So gibt es Stadtteile, wo die Partei massiv plakatiert hat - wie zum Beispiel in Essen-Borbeck. Aber teilweise gibt es auch ziemliche viele weiße Flecken, wo man neben den Wahlplakaten der anderen Parteien die der AfD vergebens sucht.

Quelle und vollständiger Artikel: https://www1.wdr.de/nachrichten/wahlen/kommunalwahlen-2025/afd-ruhrgebiet-wahlchancen-100.html

Bild zum Beitrag
Essen, Menschen, Duisburg, Deutschland, Politik, Armut, Arbeitslosigkeit, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, Frust, Frustration, Gelsenkirchen, mieten, Migration, Ruhrgebiet, SPD, Wahlen, Nordrhein-Westfalen, AfD, BSW, Kommunalwahl, Migrationspolitik, sozialer Brennpunkt, Strukturwandel, Wähler, Wohnungsnot, Gegen Rechts

Lauter Nachbar

Ich habe seit ein paar Tagen (genauer gesagt seit letztem Sonntag) ein Problem mit meinem Nachbarn über mir – oder besser gesagt mit seiner Freundin.

Immer wenn sie da ist, trampelt sie extrem herum. Es klingt, als würde sie ständig mit Hacken auftreten und Dinge fallen lassen, anstatt sie normal auf den Boden zu stellen. Mein Nachbar selbst ist eigentlich sehr ruhig – ich höre ihn nur, wenn er sich fertig macht, rausgeht, aufräumt oder schnell durch die Wohnung läuft. Das ist völlig okay, so was gehört in einem Mehrfamilienhaus nun mal dazu. ( Wobei ich mich auch frage, wie man sich so viel in einer 1 Zimmerwohnung bewegen kann :D )

Das Problem ist wirklich nur, wenn seine Freundin da ist. Ich habe ihn im Laufe der Zeit schon 4–5 Mal darauf angesprochen (immer mit einigen Monaten Abstand). Anfangs verliefen die Gespräche ruhig, aber beim letzten Mal wurde er ziemlich aggressiv und meinte, ich solle nicht mehr hochkommen.

Ich bin ehrlich: ich bin extrem psychisch krank und das Trampeln triggert stark meine KPTBS. Natürlich ist das nicht das Problem meines Nachbarn, sondern meines – aber dadurch reagiere ich extrem auf solche Geräusche und bekomme Angstzustände. Umso schwerer fällt es mir, das Ganze auszuhalten bzw damit umzugehen.

Was die Freundin betrifft: sie scheint immer ein paar Wochen da zu sein und dann monatelang wieder nicht. Das geht mich natürlich nichts an, aber ich bekomme es durch den Lärm automatisch mit.

Jetzt bin ich unsicher, was ich tun soll:

  • einfach abwarten, bis/ob sie wieder verschwindet?
  • noch einmal versuchen, das Gespräch zu suchen (was mir durch meine Umstände extrem schwerfällt)?
  • oder die Hausverwaltung einschalten (wir haben erst seit kurzem eine neue, und ich habe Angst, dass es eskalieren könnte oder sie nichts unternehmen)?

Ich möchte keinen Stress oder Nachbarschaftskrieg anfangen. Ich will einfach nur meine Ruhe haben. Aber ich neige dazu, alles bis ins Detail zu überdenken – deshalb wäre ich froh über ein paar Tipps, wie ihr damit umgehen würdet.

Danke schon mal fürs Lesen

Gesundheit, mieten, Nachbarn, Nachbarschaft

Wie bewirbt man sich bei einer Wohnung am Studierendenwerk Mannheim?

Guten Tag, Ich bin 19 Jahre alt, ab Oktober 2025 dualer Student und studiere dann an der DHBW Mannheim.

Ich suche für meine erste Theoriephase von Anfang Januar bis Ende März eine kurzfristige Unterkunft.

Ich habe bereits auf der Homepage vom Studierendenwerk Mannheim im Bereich Untervermietung nach Wohnungen geschaut. Ich stelle mir für eine Einzimmerwohnung von etwa 15-25qm einen Mietpreis von 300-500€ warm vor. Muss nicht zwangsläufig möbliert sein. Die Ausschreibungen dort entsprechen also in etwa meinen Erwartungen. Für den gesuchten Zeitraum sind aber halt leider noch nicht so viele Wohnungen frei. Sollte auf jeden Fall möglichst günstig sein und nur das Nötigste beinhalten.

Eine WG wäre auch möglich, aber ich bevorzuge Einzelzimmer. Ich bin halt nicht so ein geselliger Typ und bevorzuge es daher, allein anstatt mit wildfremden Leuten unter einem Dach zu wohnen. Aber ich wäre durchaus dafür offen, das mal auszuprobieren.

Wann sollte ich mich bewerben?

Welche Bewerbungsunterlagen sollte ich auf jeden Fall direkt haben? (Einkommensnachweise liegen noch nicht vor, aber ein Studienvertag und ein Immatrikulationsbescheid)

Wie sollte meine Bewerbung insgesamt aussehen?

Sind auch Online-Besichtigungen üblich, damit ich mir die Fahrtkosten spare?

Nach welchen Kritierien wird ausgewählt, wenn es mehrere Bewerber gibt?

Wohnung, Miete, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermietung, Vermieter, Immobilien, Vertrag, Mietvertrag, ausziehen, mieten, WG, Wohnungssuche

Warum bin ich unsicher?

Ich bin inzwischen mehrfach umgezogen. 2x aus beruflichen Gründen, dann 3x aus privaten Gründen. Die letzten 3x waren jedes Mal innerhalb 1 Jahr weil es immer irgendwas gab, was mich stark an der Wohnung störte. Erste Wohnung wohnten starke Raucher, was ständig in meine Wohnung gelangte; deshalb ausgezogen, 2. Wohnung, laute defekte Heizungsanlage, was immer wieder nur zögerlich behoben wurde, trotz immerwährenden Aufforderungen, zudem extreme Hellhörigkeit anderer Mieter, aktuell seit gut 2 Jahren in einer sehr ruhigen Wohnung, nur leider fast abrissreif, alte Fenster, alte Böden, Schimmel im Bad, ein Vermieter, der kaum bis nicht zu erreichen ist und der kein Interesse an Verbesserung hat, Hauptsache die Miete wird gezahlt. Zudem sehr schlecht gedämmt, gerade jetzt im Sommer wieder absolut unerträglich direkt unterm Dach ohne Balkon. Jetzt habe ich bereits zum 2. Mal eine Zusage für eine diesmal wirklich schöne Wohnung, perfekt im Erdgeschoss mit Balkon. Nun bin ich allerdings stark zögerlich ob ich dahin ziehen soll weil ich so oft nun schon eine schlechte Wohnung hatte und die neue Wohnung wäre halt auch im Altplattenbau mit rings herum Wohnungen. Ich möchte mich eigentlich freuen, bin aber in Gedanken eher abgeschreckt weil ich nicht weiß, was mich dort dann wieder erwartet. Hier ist zwar alles kaputt und alt aber immerhin ruhig. Ich bin trotzdem unzufrieden. Meine künftige Miete würde sich auch nochmal um 100 Euro erhöhen. Kann es Jemand nachvollziehen ? Hat Jemand ähnliche Erfahrungen ?

Kündigung, Wohnung, Fenster, Miete, Schimmel, Umzug, Mietwohnung, mieten, Unsicherheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mieten