Metapher verstehen lernen
Ich bearbeite gerade das Gedicht "Das Spiegelbild" von Annette von Droste-Hülshoff. Ich komme mit manchen Metaphern nicht zurecht bzw. mir ist die Wortwahl so unbekannt, dass nicht sicher bin, ob ich es richtig interpretiere. Was soll z.B. "deiner Stirne Herrscherthron" oder "deiner Augen Nebelball" bedeuten? Ich habe es versucht für mich verständlicher zu machen, indem die Worte anders gestellt habe: der Herrscherthron deiner Stirn bzw. der Nebelball deiner Augen; dann habe ich die Wörter mit Synonymen ersetzt.
Lange Rede kurzer Sinn, wie kann ich mir solche Metaphern verständlich machen. Es muss doch einen Trick oder eine Methode geben sich Metaphern verständlich zu machen. Eine Herangehensweise z.B. so wie beim Strukturalismus. Ein Analyseinstrument.
U.a. würde mich der Beitrag von Serela interessieren. Serela, ich finde du differenzierst genau und das gefällt mir.
Vielen Dank im Voraus. Gruß Constantine77