Medizin – die besten Beiträge

Würdet ihr mit 26 nochmal einen anderen Karriereweg einschlagen?

Zu meiner Situation.

Ich arbeite derzeit im technischen Bereich in einer Planerposition, aber frage mich immer mehr, ob ich mein Leben so abfristen will.

Technische Systeme und deren Logik zu verstehen, macht schon Spaß, aber man merkt auch, wie sehr man ausgenutzt wird. Damit meine ich nicht unbedingt das Geld (obwohl das definitiv auch zu wenig bei mir derzeit ist), aber vor allem auch die Arbeitsbedingungen. Auf den Baustellen musste ich viele Dinge tragen, bauen und Maschinen bedienen, was man am Körper dann schmerzlich wirklich gemerkt hat und man spürte die geringe Wertschätzung.

Die Arbeit in der Industrie war körperlich dann etwas besser, aber auch da hatte ich abwechselnd Anstrengung, Monotonie, wenige Wertschätzung und eine geringe Erfüllung in diesen Jobs.

Während im Handwerk landesweite Montage ein Thema sein kann, kann dafür in der Industrie auch Schichtbetrieb ein Thema sein…

Und jetzt kenne ich auch etwas die planerische Seite und merke da jetzt auch, was die Nachteile sind.

Ein Mensch ist nicht für 8-10 Stunden Sitzen gemacht. Ich hatte zum ersten Mal in meinem Leben richtige Rückenschmerzen davon bekommen und meine Augen haben davon definitiv auch schon einen Schaden bekommen.

Klar versuche ich mein Bestes diese Schäden zu minimieren, indem ich immermal aufstehe, eine Blaulichtfilterbrille trage und immermal gezielt in die Ferne schaue, damit die Augen sich nicht nur aufs Kurze einstellen, aber oft hat man Stress und kommt einfach nicht dazu diese Maßnahmen zu beachten und selbst mit diesen Versuchen die ganzen Schäden zu minimieren, ist es nicht vermeidbar…

Ich war wegen den Rückenschmerzen auch schon bei einem Orthopäden und Physiotherapeuten und merke, wie wichtig es ist, dass ich zusätzlich Sport machen muss für meine Rückengesundheit.

Meine Statur hatte sich in kurzer Zeit erheblich verbessert und nach fast zwei Monaten habe ich schon paar Muskeln entwickelt. Sport an sich ist mir nicht fremd. Ich hatte nur immermal größere Pausen vom aktiven Sportleben genommen.

Mir macht dieser sportliche Lebensstil echt Spaß und ich bin ein richtig gesundheitsbewusster Mensch.

Aufgrund dessen habe ich nach längerer Überlegung festgestellt, dass der Beruf als Physiotherapeut was für mich wäre.
Ich bin sozialkompetent, mag Medizin und Biologie und bin auch körperlich fit (seitdem ich aktiv das Sportleben wieder aufgenommen habe).

Klar ist es erstmal eine Frage, ob ich überhaupt BAföG bekommen könnte für eine Zweitausbildung zum Physiotherapeuten, aber es würde einfach echt mehr zu mir passen. Es gibt denke ich kaum eine erfüllendere Aufgabe, als Menschen mit Schmerzen zu helfen durch Bewegung und ich denke das wäre auch einer des gesündesten Formen von Arbeit, die man eigentlich so machen kann (wenn man kein Schichtsystem hat).

Das Thema Gesundheit wird von vielen Menschen unterschätzt, bis sie dann eben nicht mehr Gesund sind.

Auch habe ich momentan mit 26 keine Kinder und deshalb auch noch nicht diese Verantwortung und ich bin noch jung. Ich denke wenn es noch eine Chance gibt seinen Lebensweg zu ändern, dann gäbe jetzt noch die besten Chancen dafür.

Was denkt ihr? Habt ihr auch solche radikalen Karrierewechsel in einem höheren Alter gemacht?

Sport, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Rückenschmerzen, Rücken, Technik, Ausbildung, Karriere, Büro, Büroarbeit, Physiotherapie, arbeitswechsel, karrierechancen

Wie steht ihr zum Konzept des "Nutzmensch"?

Ich möchte hier mal ein Konzept teilen, welches ich ursprünglich auf Reddit gelesen habe, aber ganz interessant finde.

Das Konzept des "Nutztieres“ beschreibt eine Kategorisierung von Tieren, die auf ihre rein wirtschaftliche Verwertbarkeit für spezifische menschliche Bedürfnisse basiert: Also zur Produktion von Nahrungsmitteln, Kleidung, oder zum Verrichten von Arbeit. So dient uns das Schaf beispielsweise zur Gewinnung von Nahrung und Bekleidung. Die Existenz dieser Tiere ist somit strikt mit ihren ökonomischen Nutzen für den Menschen vernetzt. Ihre intrinsischen Interessen, wie das Streben nach Leben, werden hier den Nutzen für den Menschen untergeordnet.

Abgesehen von einer (ethisch motivierten und oft als eigenartig angesehenen) kleinen Minderheit, bestehend aus Veganern und Vegetariern, ist der Großteil der Menschen mit diesem Konzept moralisch einverstanden.

In Anlehnung an dieses Konzept illustriere ich nun das eigentliche hypothetische Konstrukt: das Konzept des "Nutzmenschen“.

Der „Nutzmensch“ stellt eine Übertragung auf den Menschen dar, und soll damit einen Mensch beschreiben, dessen Da-seins-zweck ebenfalls ausschließlich unseren Nutzen dient. Zur Veranschaulichung sei das Szenario des „Nutzmenschen als Organspender“ herangezogen. Angesichts des Fortschritts in der Gentechnik ist es denkbar, dass Menschen gezielt so manipuliert werden, dass sie geistig massiv eingeschränkt sind, sodass sie unter einem Intelligenzniveau signifikant unterhalb von klassischen Nutztierarten wie Schweinen, Rindern oder Hühnern liegen und auch keine Emotionen wie beispielsweise Tauer spüren könnten. Kurzgesagt: Sie sind intelligent genug zur Nahrungsaufnahme, wissen aber nichtmal, "wo unten und oben ist". Sobald ihre Reife erreicht ist, könnten wir sie lebende Organbanken nutzen, denn es gibt ohnehin kaum Organspender. Damit würden weniger Menschen, welche ein Organ benötigen, sterben.

Das zugrunde liegende Prinzip ist bei beiden identisch: die Reduktion eines Lebewesens auf seine funktionale Nützlichkeit.

Wie steht ihr zu diesem Konzept? Die Frage, was richtig ist und was nicht, ist manchmal nicht so einfach zu beantworten.

Moralisch nicht in Ordnung 75%
Moralisch in Ordnung 25%
Medizin, Fleisch, Psychologie, vegan, Ethik, Moral

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin