Hallo,
Folgendes Szenario:
Heute früh hab ich den Skoda Fabio Kombi, BJ 2003, Diesel, denke unter 75PS, von meiner Schwiegermutter gestartet und es ist direkt die Kontrolllampe für die Kühlflüssigkeit aufgeleuchtet bzw. aufgeblinkt. Das Auto steht normalerweise 99% in einer Garage, die letzten Jahre auf jeden Fall. Heute Früh hatte es 0 Grad Celsius und ich denke Nachts auf jeden Fall Minus Grade. Flüssigkeitsbestand angeschaut und der war, wie er sollte, zwischen MIN und MAX. (Foto im Anhang)
Bin 30 Minuten in der Stadt mit dem Auto gefahren und es hat nicht die 90 Grad Celsius erreicht. Danach ist das Blinken verschwunden und die Temperatur sogar gesunken.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie das mit dem Frostschutz in der Kühlflüssigkeit abläuft, ob man den jährlich nachfüllen muss o. ä.
Was ich mir Vorstellen kann, da dass Auto nie über Nacht und generell im Freien steht und schon gar nicht bei Minus Graden, dass es da einfach nie zu so einen Fall gekommen ist und evtl. kein Frostschutz drinnen ist? Würde da die Lampe aufleuchten? Oder dass ein Sensor die Minus Grade nicht verträgt, weil Flüssigkeitsverlust ist ja keiner da.
Danke für Eure Hilfe und Meinungen im Voraus.