Markus Söder – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Schüler demonstrieren gegen Exen - sollten unangekündigte Tests abgeschafft werden?

In München gingen mehrere hundert Menschen gegen unangekündigte Tests ("Exen") in Schulen auf die Straße. Die Hoffnung vieler Schüler ist, dass derartige Tests abgeschafft werden. Insbesondere in der Politik jedoch regt sich Widerstand..



Schüler sagen Exen den Kampf an

In München demonstrierten am gestrigen Montag rund 500 Menschen gegen unangekündigte Tests an Schulen, sogenannte Exen. Die 17-jährige Amelie N. hat die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ ins Leben gerufen, die inzwischen über 54.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden hat.

Ziel der Petition ist es, unangekündigte Leistungsnachweise abzuschaffen und eine positive Lern- und Fehlerkultur zu etablieren. Am heutigen Dienstag soll die Petition dem Landtag übergeben werden.

Kritik an Exen: Angst statt nachhaltigem Lernen

Zahlreiche Schüler, Eltern sowie pädagogische Fachleute äußerten auf den Demos Kritik an unangekündigten Tests. Sie beklagen erhöhten Stress, Leistungsdruck und Angst – besonders bei Kindern mit Lernstörungen oder psychischen Belastungen.

Studien bestätigen, dass unangekündigte Tests negative emotionale Effekte besitzen und die Lernfreude mindern, während angekündigte Tests das Lernen fördern. Auch Pädagogik-Professoren und Psychologen kritisieren Exen als „Machtinstrument“ und nicht zielführend für nachhaltiges Lernen.

Widerstand und politische Fronten

Sowohl der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und der Bayerische Philologenverband lehnen die Abschaffung der Exen entschieden ab. Sie argumentieren mit dem Erhalt von Leistungsdichte und dem Vorbild einer Leistungsgesellschaft.

Auch Lehrerverbände wie der Deutsche Lehrerverband erachten unangekündigte Tests als ein sinnvolles pädagogisches Mittel. Gleichzeitig unterstützen Grüne, SPD und der Bayerische Elternverband die Petition – einzelne Schulen verzichten bereits auf Exen als Pilotprojekte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Exen an Schulen Eurer Meinung nach abgeschafft werden?
  • Wie berechtigt ist das Argument, dass unangekündigte Leistungsnachweise auf das spätere Berufsleben vorbereiten?
  • Welche persönlichen Erfahrungen habt Ihr mit Exen gemacht?
  • Welche Rolle spielt die Meinung von Schülern in schulpolitischen Entscheidungen – und wie ernst wird sie genommen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, diese Tests sollten nicht abgeschafft werden, da... 48%
Ja, unangekündigte Tests sollten abgeschafft werden, weil... 46%
Andere Meinung und zwar... 6%
Lernen, Schule, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Stress, Bildung, Deutschland, Politik, Regierung, Psychologie, Bayern, Die Grünen, Gesellschaft, Gymnasium, Lehrer, Schulsystem, Bildungssystem, CSU, Schulaufgabe, SDP, Markus Söder, Meinung des Tages

Soll es in der künftigen Bundesregierung Geschlechterparität (Frauenanteil von 50%) geben oder nicht?

Der mögliche neue Kanzler Merz hat vor Kameras gesagt, dass er von Geschlechterparität wenig hält. In der Union wollen das einige Frauen nicht auf sich sitzen lassen. Wie soll die neue Regierung aussehen?

Als Friedrich Merz, Julia Klöckner und Alexander Dobrindt am Montagnachmittag vor die Kameras treten, ist es eigentlich keine große Überraschung, was Merz verkündet: Die Unionsfraktion hat Klöckner, die ehemalige Landwirtschaftsministerin, als Bundestagspräsidentin vorgeschlagen. Schon länger wurde ihr Name für diese Funktion gehandelt.

Noch ist es zwar nur eine Nominierung, aber Klöckners Wahl am 25. März gilt so gut wie sicher, denn als stärkste Fraktion hat die Union das Vorschlagsrecht. Damit hätte CDU-Chef Merz nun eine Frau ins zweithöchste Amt im Land befördert. Also, Haken drunter: eine Frau, ein hoher Posten und ein Problem weniger könnte das für Merz bedeuten, glaubt er.

Das aber wäre Mechtild Heil zu billig. Sie ist Vorsitzende der "Gruppe der Frauen" in der Unions-Bundestagsfraktion und hat in dieser Funktion einen Brief an den Vorsitzenden verfasst. Darin teilt sie Merz mit, dass die Frauen Parität fordern - "einen Frauenanteil von 50 Prozent, bei den zu besetzenden Positionen innerhalb der Fraktion, in weiteren Gremien, bei Beauftragungen und bei der bevorstehenden Regierungsverantwortung".

Gruppenfoto ohne Dame

Stein des Anstoßes für die Frauen-Forderung ist die Besetzung der Arbeitsgruppen in den Koalitionsverhandlungen. Der Frauenanteil bei der CDU liegt bei 27,1%, bei der CSU bei 31,25%. Bei der SPD seien hingegen knapp die Hälfte der Verhandler Frauen. Dazu käme der Rückgang der Frauen in der eigenen Fraktion, der nur noch 23% betrage.

Es könne auf keinen Fall so weitergehen, dass Frauen so unterrepräsentiert sind, moniert Heil im Gespräch mit dem ARD-Hauptstadtstudio. "Wenn man gute Politik machen will, dann muss man natürlich die Frauen auch mit abbilden. Wir wissen das aus der Wirtschaft, dass das sehr erfolgreich ist, wenn man mit gemischten Teams arbeitet. Das sollte der Politik eine Lehre sein", so Heil.

Doch schon bevor die Arbeitsgruppen überhaupt gebildet wurden, noch vor den Sondierungsverhandlungen, haben die Parteispitzen, wenn auch indirekt, den Ton für die neue Regierung gesetzt. "Wir sind bereit für einen Politikwechsel", schrieb CSU-Chef Markus Söder bei Instagram und postete dazu ein Foto - darauf zu sehen waren sechs Männer und keine Frau.

Spott und Häme ließen vor allem im Netz und auch bei der politischen Konkurrenz nicht lange auf sich warten. Aber auch innerhalb der CDU gibt es Störgefühle. So kontert CDU-Vizechefin Karin Prien mit einem ähnlichen Foto einer reinen Frauenrunde und kommentiert das Foto mit den Worten: "Wir machen Schluss mit dem woken Kram."

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/cdu-csu-frauen-100.html

  • Sollte es in der neuen Bundesregierung einen Frauenanteil von 50% bei den Ministerposten geben?
Keine Frauenquote in der Regierung 72%
Unentschieden/andere Meinung 19%
50% Frauen als Minister 9%
Männer, Frauen, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Emanzipation, Feminismus, Frauenquote, Geschlecht, Partei, SPD, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Kabinett, Koalition, koalitionsverhandlungen, Minister, Parlament, Markus Söder, Friedrich Merz

Was Merz und Söder will ist ja klar, die Reichen belohnen und die Bürger abzocken, die SPD muß dagegen kämpfen!

Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, spricht zu Beginn der Fraktionssitzung im Bundestag. Michael Kappeler/dpa

Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und wahrscheinliche nächste Bundeskanzler, erwartet, dass die laufenden Koalitionsgespräche mit der SPD von schwierigen Diskussionen über die deutschen Finanzen geprägt sein werden.

„Wir werden jetzt vor allem über Reformen und mögliche Einsparungen im Bundeshaushalt sprechen müssen“, sagte Merz am Sonntag in der ARD.

Nach dem Sieg bei der Bundestagswahl im Februar führt Merz' konservatives Bündnis aus CDU und der bayerischen Schwesterpartei CSU derzeit Koalitionsverhandlungen mit der SPD des scheidenden Bundeskanzlers Olaf Scholz.

Die drei Parteien haben sich auf ein wegweisendes Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung geeinigt, über das am Dienstag im Bundestag abgestimmt werden soll.

Das Paket in Höhe von 500 Mrd. Euro (545 Mrd. Euro) war nicht nur wegen seines Umfangs, sondern auch wegen der Lockerung der verfassungsmäßigen Verschuldungsgrenzen Deutschlands sehr umstritten.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

https://www.msn.com/en-gb/money/other/germany-s-merz-warns-of-tough-budget-talks-in-coalition-negotiations/ar-AA1B2aRL?ocid=hpmsn&cvid=b2837da22114455eac62942c18941e69&ei=26

Deutschland, Abzocker, SPD, Merz, Markus Söder

Was bedeuten meine Träume von Markus Söder?

Ich habe seit ein paar Wochen ziemlich seltsame träume. Es geht um Markus Söder, den ich normalerweise nicht mal wirklich mag. In meinen Träumen trägt er jedoch einen auffälligen gelb-rot gestreiften Hut und sonst nichts. Er ist total nackt. Der Hut hat scheinbar magische Kräfte, denn jedes Mal, wenn ich ihn sehe, beginnt alles um uns herum zu verschwimmen. Plötzlich finden wir uns an einem Ort wieder, der aussieht wie ein riesiges Erdnussbutter-Meer, in dem die Luft nach frisch gerösteten Erdnüssen duftet.

In einem dieser Träume waren wir auf einem riesigen schwimmenden Keks, der durch das Erdnussbutter-Meer glitt. Markus, ganz entspannt, schaufelte mit einer überdimensionalen Erdnussbutter-Maschine die cremige Masse auf unseren Keks. Er erklärte mir, dass der Schlüssel zum Glück darin liegt, die richtige Balance zwischen Erdnussbutter und Marmelade zu finden. Das Ganze hatte einen surrealen Touch, denn während er sprach, wuchsen um uns herum riesige Erdbeeren aus dem Meer, die uns mit ihren roten Köpfen anstarrten. Sie schienen zuzulächeln, als ob sie uns zur Erdnussbutterparty einladen wollten!

Ich weiß, das klingt total verrückt, aber es ist fast so, als würde Markus in diesen Träumen eine tiefere Botschaft für mich haben. Ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll. Hat irgendjemand von euch ähnliche Träume oder vielleicht sogar eine Idee, was das alles bedeuten könnte?

Angst, Schlaf, Politik, schlafen, Erinnerung, Klartraum, luzides Träumen, Psyche, Traumdeutung, Albtraum, CDU/CSU, Traumbedeutung, Markus Söder

Meistgelesene Beiträge zum Thema Markus Söder