Gedichtinterpretation - Sollen Inhalte auf die Deutungshypothese beziehen?
Hallo, ich schrebe gerade eine Gedichtinterpretation und zwar über das Gedicht "Über die Heide" von Theodor Storm. Meine Deutungshypothese lautet:
Das Gedicht thematisiert die Vergänglichkeit, dass alles, was temporär schön und wertvoll ist, unvorbereitet zerstört werden kann.
In meinem Arbeitsblatt steht, dass ich im Hauptteil mit meinem Analyseinhalt ständig auf die Deutungshypothese beziehen muss. Wie mache ich das?
Z. B. habe ich geschrieben:
Das Wort "Herbst" ist ein Symbol für einsames, unseliges Leben und stellt den entsprechenden Blickwinkel des lyrischen Ichs auf sein zukünftiges Leben dar.
Das kann ich irgendwie nicht auf die Deutungshypothese beziehen.
Vielen Dank im Voraus.