Lyrik – die besten Beiträge

Ist meine Gedichtinterpretation über das Gedicht „Aus alten Märchen winkt es“ gut geschrieben?

Wir sollten folgende Kriterien decken:

1.      Einleitungssatz

2.      Inhaltswiedergabe

3.      Formale Analyse

4.      Sprachliche Analyse

5.      Inhaltliche Analyse

Mir viel es bei diesem Gedicht schwer, es zu interpretieren weshalb ich es einfach mal ausprobiert.

Gedichtinterpretation „Aus alten Märchen winkt es“

Das Gedicht „Aus alten Märchen winkt es“ wurde von Heinrich Heine geschrieben und erschien im Jahre 1827. Das lyrische Ich träumt von einem Zauberland, wo eine singende, lebendig volle Natur existiert, und wünscht sich nur dort hinkommen zu können.

Das Gedicht habe ich in 3 Sinnabschnitte eingeteilt.

Von Verse 1, bis 8 beschreibt das Lyrische ich die Umgebung seines Traumes, also die magische Landschaft aus einem Zauberland.

Ab Verse 9, bis Verse 16 erzählt das lyrische Ich über die Harmonie, welche im Zauberland durch die lebendige Natur zum Klingen kommt. Es spricht über die Melodie, welche so lieb tönt, wie man noch nie gehört hat.

Zuletzt von Verse 17 bis 24 wünscht sich das lyrische Ich, in solch ein Zauberland zu gelangen, wobei sein Herz sich erfreuen würde und seine Qual entkommen würde. Oft träumt das lyrische Ich über solche Märchenhaften Zauberlande, welche doch nach dem die Morgensonne kommt, zerfließen, da er aufwacht.

Das Gedicht besteht aus 6 Strophen mit jeweils 4 Versen pro Strophe. Das Gedicht beinhaltet einen durchgehenden Kreuzreim (abab) und die Metrik besteht aus einem Trochäus. Es handelt sich meistens von einer Weiblichen Kadenz.

In dem Gedicht sind viele Verben und Adjektive, welche die Lebendigkeit der Natur wiedergeben und deren Emotionen gut beschrieben zeigen. Im Gedicht wird hauptsächlich über die Natur, der Musik und der Sehnsucht danach gesprochen. Es zeigt vollkommen wie besessen er mit dieser Harmonie im Zauberland ist und dort er völlig frei von Qualen seien würde. Das Gedicht hat einen Hypotaktischen Satzbau, da das Gedicht aus langen Hauptsätzen mit verbundenen Nebensetzten besteht. Im Gedicht werden oft Personifikationen verwendet (Bäume sprechen), welche die Natur lebendig macht. Ebenso werden Euphemistische Begriffe benutzt (schmachten), was das Gedicht fröhlicher wirken lässt.

Das Gedicht lässt sich der Epoche der Romantik zuweisen, da im Gedicht viel über die Natur und der Sehnsucht nach dieser beschrieben wird, welches bekannt für die romantische Dichtung ist.

Deutsch, Schreiben, Analyse, Deutschunterricht, Epoche, Gedichte schreiben, Gedichtinterpretation, Hausaufgaben, Klausur, Literatur, Lyrik, Romantik, Stilmittel, Gedichtanalyse, metrum

Abschiedsgeschenk für Lagerleiter, Meinungen & Ideen?

Hallo zusammen,

ich brauche mal eure Meinung zu einem Geschenk, bzw dem Spruch dazu ^^

Der Lagerleiter in meiner Firma geht bald in Rente.

Da er mir unter anderem in der Ausbildung echte geholfen hat (Moralische Stütze, immer ein offenes Ohr gehabt usw. auch wenn ich im Kaufmännischen Bereich war) und wir uns die 13 Jahre zusammenarbeit immer echt gut verstanden und uns gegenseitig geholfen haben möchte ich ihm gerne ein kleines Abschiedsgeschenk machen.

Nun habe ich einen Holzgabelstapler gefunden (Ich weis der wird ihm gefallen) bei dem man auch einen Text einfügen kann das coole ist, wir haben als Werbegeschenke Notizblöcke auf Miniaturpaletten, die genau zu dem Stapler passen von der Größe her) 

So in der Art die Paletten, nur halt mit unserem Logo statt DHL ;P

So schaut der Stapler aus, da gehört noch eine zur Holzplatte passende Acrylhaube zu.

Fehlt halt nur noch WAS genau drauf soll.

Klar einmal unser Logo, so wie hier das Linde Logo, aber was schreiben? Da hab ich mich erstaunlicherweise echt schwer getan. Einerseits möchte ich schon gerne deutlich machen, wie wichtig er für mich (und viele andere in der Firma auch) war, aber ohne das es andererseits ZU kitschig/schmalzig wird.

Am Ende hab ich mir folgendes überlegt:

Ganz simpel:

Max Mustermann
Lagerleiter
(weil Held kein offizieller Beruf ist)

Das in Klammern sollte dann etwas kleiner als der Rest sein, und evtl. in Kursiv.

So ist es einerseits zwar ein starkes Kompliment, was aussagt "Du bist/warst der beste" aber gleichzeitig so übertrieben, das es schon wieder lustig ist, was das ganze wieder auflockert.

Ich hatte auch erst überlegt seine Daten von Ein- und Austritt dazuzunehmen, aber ich dachte mir das könnte irgendwie nach Todesdaten aussehen, oder? ^^;

Also. was meint ihr:

  • generell zu der Idee
  • zu dem Spruch
  • Ein und Austrittsdaten ja oder nein?
  • habt ihr noch andere Ideen für einen schönen / guten Spruch? (zu viel Text bitte nicht, maximal ein mittellanger Satz, soll ja keine Gedenktafel werden ;) )

Bin gespannt auf eure Meinungen und Vorschläge

LG

Deamonia

Bild zum Beitrag
Arbeit, Geschenk, Rente, Sprache, Menschen, Holzspielzeug, Kollegen, Komplimente, Lyrik, Sprüche, Wertschätzung, Abschiedsgeschenk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lyrik