Linux – die besten Beiträge

Abzocke mit Abos: Eintritt in eine dauerhafte Kostenfalle?

Guten Abend lieb GF-Community.

Gerade eben habe ich mich auf meinem Samsung Galaxy S23 Ultra bei Google-Discover umgesehen um zu schauen, was es für Neuigkeiten oder Nachrichten es aktuell so hat. Dann sah ich aber einen besonderen Beitrag im Feed der auch der eigentliche Grund für diese Umfrage hier war. Und zwar ist dort von Computer Bild ein Artikel der vor 1 Std. erschienen ist.

Die Überschrift heißt folgendermaßen: "Nur 169 Euro: kompaktes HP-Notebook für Schule & Co. mit Office 365." (Angebot bei Amazon)

So um hier mal Licht ins Dunkle zu bringen:
Mir ist der Laptop grundlegend egal und das soll auch keine Werbung darstellen.
Mir geht’s viel mehr um dieses "Inklusive 12-monatigem Abo für Microsoft 365 Single". Ich möchte überhaupt nicht und in keinem Aspekt gegen Microsoft oder Computer Bild oder Amazon schießen. Alle haben ihre Daseinsberechtigung keine Frage. Aber was ich immer so’n bisschen als beschämend empfinde ist bei Sonderangeboten oder Aktionen die Gratis Zugabe von irgendwelchen Abos oder so womit quasi Leute erst etwas geschenkt bekommen, um gebunden zu werden und um dann später das fette Geld aus deren Geldbeutel zu ziehen, wenn sie nicht blöd sind und sich nach Ablauf eine Alternative suchen. Ich möchte hiermit auch gar nicht die Leute als "blöd" darstellen. Und schon gar nicht irgendwelche jüngeren oder älteren Leute die nicht so krass in der Materie drin sind. Einfach die Leute die keine Ahnung davon haben wisst ihr? Aber am Ende werden immer genau diese Leute von den Unternehmen abgeholt die na ja einfach keine Ahnung davon haben. Und es geht ja bei weitem nicht nur um Computer. Auch bei Handys oder anderen Dingen ist das einfach oft so das man meistens in eine dauerhafte Kostenfalle tritt, weil die Unternehmen ein Binden wollen.

Vielleicht kennt ihr das ja auch. Ihr habt einen neuen Computer/Laptop gekauft und dann einen 1-Jährigen gratis Virenschutz von McAfee erhalten. So war es zumindest bei mir als ich mein neues Notebook gekauft habe. Ich bin strikt gegen sowas, weil mir bewusst ist das man mich irgendwo nur als Kunde abholen und dann Binden möchte. Nein man! Muss einfach nicht sein ehrlich.
Es sind einfach nur unnötige Werbegeschenke!

Nochmals: Das ist keine Werbung. Ich will euch nur das Bild zeigen.

| Frage:

Ist das der Eintritt in eine dauerhafte Kostenfalle?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Das ist der Eintritt in eine dauerhafte Kostenfalle. 75%
| Das ist nicht der Eintritt in eine dauerhafte Kostenfalle. 25%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
PC, Computer, Internet, Software, Windows, Finanzen, Technik, Geld, Linux, Programm, Elektronik, Shopping, macOS, Medien

Wie kann ich eine Dynamische IP Adresse richtig einrichten?

Hallo,

Ich würde gerne einen Minecraft Server erstellen, welcher bei mir zuhause gehostet wird und ich möchte ihn auch über eine Domain erreichbar machen und habe auch schon eine domain erworben bei Cloudflare.

Der Server(Betriebssystem is Linux Debian) ist erreichbar aber nur von meinem Heimnetzwerk und nun möchte ich ihn auch von öffentlich erreichbar machen aber das ist etwas schwieriger da ich eine Dynamische Heimnetzwerk IP Adresse habe und da komme ich nicht mehr weiter denn ich versuche seit Wochen oder sogar Monaten ihn öffentlich Erreichbar zu machen.

Die Dynamische Heimnetzwerk IP Adresse muss ja immer wieder Aktualisiert werden wenn eine sie wechselt und das wollte ich mit ddclient machen.

Ein ddclient file wird bei Dynamic DNS verwendet. DDNS ist ein Dienst mit welchem man einen Domainnamen wie in meinem Fall xevex.net automatisch mit der sich ändernden IP Adresse des Geräts synchronisiert, das nicht über eine statische IP Adresse verfügt, wie es oft bei Heimnetzwerken der Fall ist.

Gut nun habe ich auf Cloudflare so ein Anmeldetoken erstellt damit das Aktualisieren von DNS Einträgen bei dynamischen IPs möglich ist.

Ich habe die Ports 25565 schon freigegeben aber halt das mit Cloudflare funktioniert einfach nicht und da benötige ich Hilfe.

Ich habe auch schon testweise den Befehl ausgeführt (bevor ich ihn in das ddclient file schreibe)

wie finde ich die record ID heraus

Dafür benötige ich die Zone_ID und die Record ID und das API Token was ich erstellt habe für den zugriff auf Cloudflare. Mit diesem Befehl habe ich die record ID herausfinden wollen und scheint eigentlich auch erfolgreich zu sein:

curl -X GET "https://api.cloudflare.com/client/v4/zones/ZONE_ID/dns_records?name=xevex.net" \
-H "Authorization: Bearer MEIN_API_TOKEN" \
-H "Content-Type: application/json"

da kommt dann diese Ausgabe. Mit schwarz habe ich immer die Zonen ID übermalt und ich nehme an das erste ist die Record id?

Oder welches hier ist genau die Record id also welche farbe heissen alle einfach id 😭

Nun wenn ich die record id habe kann ich den Befehl doch testweise in der Konsole von meinem Server ausführen und zwar so oder:
curl -s -X PUT "https://api.cloudflare.com/client/v4/zones/ZONE_ID/dns_records/RECORD_ID" \
 -H "Authorization: Bearer MEIN_API_TOKEN" \
 -H "Content-Type: application/json" \
 --data '{"type": "A", "name": "xevex.net", "content": "192.168.0.5", "ttl": 3600, "proxied": false}' 

ändert sich die Record id eigentlich? Weil ich meinte gestern habe ich eine andere Record ID rausbekommen also die erste ID in der Ausgabe auf Bild 2 war gestern eine andere als ich heute bekommen habe.

Wenn ich den Befehl oben ausführe in meinem Server bekomme ich diese Ausgabe:

Es scheint die Record ID falsch zu sein sehe ich das richtig oder was heisst Record does not exist genau?

Wenn dieser Befehl dann funktionieren sollte muss ich das so in mein ddclient file reinschreiben und ich glaube das sollte so aussehen im file oder was vergessen? (# sind ja nur für Notiz):
 # ddclient.conf für Cloudflare

 

daemon=300                     # Prüft alle 300 Sekunden
syslog=yes                      # Protokollierung aktivieren
ssl=yes                         # HTTPS-Verbindungen verwenden

 

use=web, web=dyndns             # Meine aktuelle öffentliche IP abrufen
protocol=cloudflare             # Cloudflare als DDNS-Anbieter
zone=xevex.net                  # Mein Domainname
login=<Meine Cloudflare-Account-E-Mail> 
password=<Mein Cloudflare-API-Token>  # API-Token von Cloudflare
xevex.net                        
Bild zum Beitrag
Server, Linux, IP, Gaming, Minecraft, Domain, IP-Adresse, Minecraft Server, Konfiguration, DNS FEHLER, cloudflare, Minecraft Java Edition, Minecraft Java Server

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux