Wenn ein Frachtschiff, also ein Verdränger schneller fahren möchte gibt der Kapitän Gas auf die Schrauben. Bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit (die von der Länge des Frachter abhängt) fährt das Schiff dann auch nahezu linear schneller.
Es kommt aber der Punkt wo der Geschwindigkeitszuwachs exponentiell abnimmt und dafür nur die Bugwelle größer wird. Irgendwo muss die Energie ja hin die in die Schrauben gesteckt wird. (Kavitation jetzt mal ausgeklammert).
Wäre das eine geeignete Analogie zum Beschleunigen eines Raumschiffs im All, wo jegliche Energiezufuhr graduell steigend statt in Geschwindigkeitszuwachs in die Raumkrümmung (Bugwelle) und die Zeitdiletation fließt?
Also wenn man ein Beobachter jenseits von Zeit und Raum wäre und man das Vergehen von Zeit im Raumschiff und außerhalb außer Acht ließe.