Leistungskurs – die besten Beiträge

Ist ein Deutsch-LK notwendig fürs Jurastudium?

Ich möchte nach meinem Abitur Jura studieren und bin momentan in der EF (auf einem Gymnasium in Köln). 

Bald muss ich meine beiden Leistungskurse wählen, doch kann ich mich noch nicht entscheiden.

Ich möchte für meinen einen LK Sozialwissenschaft und für meinen zweiten Deutsch oder Englisch wählen. Denn mein Deutschlehrer hat mir geraten Deutsch-LK zu wählen, doch bin ich noch unentschlossen zwischen Englisch oder Deutsch. Nun frage ich mich ob es sich für mein Studium rentieren würde Deutsch-LK zu wählen, oder ob es sogar wichtig oder nützlich ist. Bis jetzt weiß ich nur, dass der Umgang mit der deutschen Sprache essenziell im Studium ist, doch ist ein Deutsch-LK nötig? Denn es geht ja eher um die Analysefertigkeit von Lyrik, Epik... und um die Literatur.

Ich bin mir allgemein nicht sicher, ob ich dafür geeignet bin Jura zu studieren oder Deutsch-LK zu wählen, denn ich habe das Gefühl, dass mein Wortschatz zu klein und undifferenziert ist. Außerdem kenne ich auch niemanden der Jura studiert oder Jurist ist, dabei habe ich noch so viele weitere Fragen. Meine Mutter arbeitet zwar im gehobenen Dienst beim Zoll, aber von Jura hat sie deswegen ja auch keine Ahnung von Jura. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen :)

Nein, dein LK ist irrelevant. 78%
Vorteilhaft, keinesfalls notwendig. 22%
Ja, es ist wichtig. 0%
Studium, Schule, Sprache, Abitur, Jura, Leistungskurs, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Leute bitte helft mir richtige LK-Wahl zu treffen, bitte!?

Hallo Leute, ich habe nur sehr wenig Zeit mich für LK‘s zu entscheiden. Ich fühle mich total unsicher. Bitte lest alles was ich schreibe und gibt mir einen Rat, das wäre sehr hilfreich für mich.

Ich gehe auf ein Abendgymnasium um Abitur nachzuholen und bin schon 27 Jahre alt. In der Vergangenheit war ich auf einer Hauptschule wo ich den Realabschluss gemacht habe. Deutsch ist nicht meine Muttersprache sondern russisch.

Ich bin bereits 1 Jahr auf dem Abendgymnasium und habe dort vieles aus der Mittelstufe wiederholt. Nun stehe ich vor der Wahl welche Fächer ich als Lk nehmen soll. 

Ich habe überlegt Mathe als LK zu nehmen weil ich bis jetzt immer sehr gute Noten geschrieben habe, wobei ich musste dafür jeden Tag mindestens 2 Stunden lernen. In der Klausurphase saß ich manchmal 7-8 Stunden und das fast jeden Tag. Ich bin kein SCHNELLER Lerntyp.

Als zweites LK Fach möchte ich Englisch nehmen. In der Vergangenheit habe ich immer wieder kleine Artikeln auf englisch gelesen. Seit ich auf dieser Schule bin, habe ich bereits 4 Bücher selbständig gelesen. Auch da sitze ich jeden Tag und lese ca. 1 Stunde. Wenn man mich aber mit typisch Tagesschüler Gymnasiasten vergleicht, bin ich weniger trainiert was das Schreiben angeht. Meine letzte Englisch Klausurnote war eine 3+, wir mussten eine Summary schreiben und eine Mediation. Ich habe bereits mit meiner Englischlehrerin gesprochen und sie sagte, dass ich Englisch LK nehmen könnte, aber sie hat es auch nicht so gasagt als müsste ich es auf jedenfall nehmen. Sie hat mir auch gleich verstanden gegeben, dass ich auf eine 2 nicht kommen werde. Wenn überhaupt dann eine 3. Auch stimmt die Chemie zwischen uns nicht so ganz.

Nun überlege ich vielleicht Bio zu nehmen, da ich denke es ist möglich eine 2 zu bekommen wenn man sehr fleißig lernt, was denkt ihr?

Ich habe aber auch gehört, dass es sehr viel zu lernen sein wird und ich müsste eigentlich auch viel für Mathe lernen, deshalb weiß ich nicht ob es eine gute Kombination ist.

Und ganz wichtig Leute, ein schlechter Abischnitt in meinem Alter ist eine verlorene Zeit. Also mir ist der Schnitt wichtiger als das Interesse für Fächer.

Bitte schreibt über eure Erfahrungen und was ihr mir empfehlen würdet! Und schaut bitte mein Wahlzettel an und was ihr so darüber denkt. Ich habe wirklich keine Ahnung wie ich das am besten mache.

Bild zum Beitrag
Mathematik + Englisch 38%
Biologie + Englisch 38%
Mathematik + Biologie 13%
Biologie + Deutsch 13%
Mathematik + Soziologie 0%
Deutsch + Englisch 0%
Englisch, Deutsch, Tipps, Schule, Mathematik, Biologie, Abitur, Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium, Ausbildung und Studium

Karikatur zum Versailler Vertrag - Interpretationsansatz?

Hallo!

Im LK Geschichte, 12. Klasse, müssen wir eine Karikatur analysieren. Normalerweise bereitet mir das keine Probleme, aber diesmal ist es schwierig. Habe viel recherchiert, aber nicht genug Infos gefunden, um richtig zu deuten.

Hier die Fakten:

Die Karikatur erschien in "Die Woche" vom 5. April 1919, Berlin, 21. Jg., Nr. 14.

Zu sehen sind im rechten Teil an einem Tisch der britische Premierminister David Lloyd George, der amerikanische Präsident Wilson, der italienische Ministerpräsident Orlando, der frz. Ministerpräsident Clemenceau und ihnen gegenüber der deutsche Außenminister Ulrich Graf von Brockdorff-Ratznau. Wilson steht.

Am linken Rand steht die Friedensgöttin Eirene mit einer Taube (Symbol des Hl. Geistes), sie reicht den Männern einen Zweig ins Bild.

Unten am Bildrand sieht man einen Schädel, einen kaputten Soldatenhelm und Grabkränze.

Der begleitende Text, welcher über den Männern im Raum steht, lautet: "Die ihr da sitzt und sinnt - und Pläne spinnt und nach Formeln horcht, die vonnöten sind - Zu des Friedenswerkes Krönung - Gebt die Pforte frei und ruft ihn herbei, dass er segnend unter euch sei: der Heilige Geist der Versöhnung!"

Es handelt sich recht offensichtlich um die Ausarbeitung der Pariser Vorortverträge, welche am 18.1.1919 begannen.

ABER: Erst am 7.5.1919 wurde der deutschen Delegation, die NICHT an den Verhandlungen teilnehmen durfte, eine erste Fassung des Versailler Vertrages überreicht, zu der sie nur schriftliche Anmerkungen machen durften.

Zu dem Zeitpunkt, als die Karikatur erschien, war der deutsche Außenminister keineswegs "mit am Tisch".

Ist es eine Kritik am Inhalt des Vertrages (welcher ja ebenfalls nicht bekannt war, zumindest konnte ich keinen Hinweis darauf finden)?

Ich sehe wirklich nicht durch.

Über Hilfe bin ich sehr dankbar! Ein Deutungsansatz wäre super.

Schule, Geschichte, Politik, Abitur, Karikatur, Weimarer Republik, wilson, friedensvertrag, Leistungskurs, Versailler Vertrag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leistungskurs