Leistungskurs – die besten Beiträge

Morgen vorabi, heute Fahrstunde, Stress?

Hallo!

Ich schreibe morgen die erste Vorabi Klausur im LK. Habe jetzt drei Tage lang gelernt, auch heute.

Ich dachte eigentlich nicht, dass ich gestresst oder so bin, es kam mir gar nicht so vor. Bis ich gerade eine Fahrstunde hatte.

Ich bin extrem schlecht gefahren, obwohl ich normalerweise ganz gut fahre (habe in ungefähr 3-4 Wochen auch meine praktische Prüfung). Mein Fahrlehrer musste oft eingreifen, ich konnte mich gar nicht auf das Fahren konzentrieren, mir schwirrte die ganze Zeit das gelernte in meinen Kopf. Ich hätte einfach nur los heulen können.

Das habe ich auch getan, als ich Zuhause ankam.

Eigentlich wollte ich jetzt noch lernen, aber ich kann nicht auf hören zu heulen und habe davon schon Kopfschmerzen.. aber warum? Ich kann eigentlich alles, was ich für die Klausur wissen muss. Vor der Fahrstunde bin ich alles nochmal durchgegangen und konnte alles bis auf 3 Stichpunkte. Die Klausur behandelt jetzt auch kein allzu schweres und komplexes Thema..

Was soll ich jetzt tun? Ich hatte überlegt, mich jetzt eine Stunde lang vorm Computer zu setzen, das lenkt mich immer ab. Danach würde ich nochmal alle meine Lernzettel durchgehen. Oder habt ihr eine andere Idee?

Aber wieso war ich überhaupt so gestresst, dass ich gar nicht fahren konnte? Ich meine, so unglaublich viel habe ich auch nicht gelernt. Mittwoch eine Stunde, gestern 3 Stunden und heute auch nur 2 Stunden (und dann würde ich halt noch eine Stunde nach der Pause lernen). Was ist los mit mir?

LG

Lernen, Schule, Stress, traurig, Fahrschule, heulen, weinen, Leistungskurs, Vorabi

Hilfe bei LK-Wahl in Niedersachsen?

Hallo!

Ich muss meine LK´s wählen:

3.Stück in Niedersachsen!!!

Ich würde gerne Erfahrungen von euch mitgeteilt bekommen, wie ihr, falls ihr Fach XY belegt habt, die Klausuren und den Lernaufwand erlebt habt.

Seminarfach und Sport sind Pflicht - also keine Entscheidungsfreiheit.

Religion und Kunst werde ich auch sicher als Abdecker wählen.

Nun zum Wichtigen: Latein werde ich auf jeden Fall nehmen wollen; das ist das einzige was ich wirklich problemlos kann.

P1 und P2 zählen doppelt, P3 leider nicht. Dh. Latein könnte ich nur beim gesellschaftswissenschaftlichen Zweig oder beim sprachlichen wählen, wenn es doppelt zählen soll. Jedoch kann es auch sehr gut sein, dass nicht genügend Leute Latein wählen, damit ein LK zustande kommt.

Also Latein würde erstmal sicher stehen, aber in welcher Kombination?

PS: Erdkunde würde ich auch gerne belegen, dies geht aber nur als P3, wird also nicht doppelt gewichtet werden können!

Dazu würde ich gerne Lehramt studieren, auch hier steht Latein sicher, Erdkunde hätte auch mein Interesse.

Eine Idee wäre: P1 Latein, P2 Deutsch, P3 Erdkunde

eine weitere... P1 Geschichte (Pflicht im ges.-wiss.-Zweig), P2 Latein, P3 Erdkunde

Und wenn Latein nicht zustande käme, müsste ich ja nochmal neu überlegen, da gäbe es folgende Kombinationen:

Mathe, Chemie, Erdkunde

Mathe, Chemie, Deutsch

Geschichte, Mathe, Erdkunde

Mathe, Chemie, Erdkunde...

nun noch Infos zu mir: Ich bin ein durchschnittlicher Schüler, der durch etwas Fleiß sicherlich deutlich besser wäre. Meine Lateinstärke habe ich ja bereits erwähnt, habe ich?:) In Deutscharbeiten habe ich glaube ich noch nie eine 1 oder 2 geschrieben. Jedoch denke ich, dass ich für Deutsch wesentlich weniger lernen müsste im Abitur als für Geschichte - aber dafür wird man von zahlreichen Lektüren erdrückt:( ..... In Geschichtsarbeiten bin ich abwechselnd gut oder mangelhaft bis schwach ausreichend. Und auswendiglernen ist nicht so meins, aber GE würde mich eigentlich mehr interessieren als DE. Dazu müsste ich wenn ich LA+DE Lk´s nehme, Englisch weiter machen, was ich nur ungerne tun würde, aber eigentlich kann man in Englisch ohne viel Aufwand gute oder befriedigende Arbeiten schreiben, jedoch kommt mir immer mehr Vokabular abhanden. Mathe kann ich eigentlich immer besser, aber in den Arbeiten klappen oft die einfachsten Dinge mal nicht. Chemie braucht man jetzt schon viel Vorwissen, aber es macht Spaß, was aber wohl an dem guten Unterricht der Lehrerin liegt. Mathe hätte ich nichts gegen, aber Chemie bei einer anderen Lehrerin dreimal die Woche - eher nicht so meine Präferenz, aber vielleicht bin ich besser als in DE-Arbeiten.

Also... was würdet ihr mir raten und was sind eure Erfahrungen zu LA, GE, EK, DE, MA und CH?

Deutsch, Schule, Mathematik, Geschichte, Abitur, Geografie, Latein, Leistungskurs, Ausbildung und Studium

geschlossenes/ offenes Drama?

Hallo,

ich mache dieses Jahr mein Abitur und sitze an Lernzetteln für den Deutsch-Leistungskurs. Nun versuche ich die Tabelle von Volker Klotz zum geschlossenen vs. offenen Drama als Lernzettel zu formulieren und möchte dafür auch die jeweilige Bedeutung zum Stichpunkt haben. Doch obwohl ich sämtliche Mitschriften aus dem Unterricht und das Internet schon durchsucht habe, fehlen mir bei einigen Stichpunkten noch die Bedeutungen und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. Der Zusammenhang ist mir übrigens klar, diese Details, die ich nun aufzähle, sind alles Merkmale aus Klotz´ Tabelle und anhand dieser Merkmale muss ich bei der Dramenklausur sagen, ob das Drama ein offenes oder ein geschlossenes ist. Um das sagen zu können brauche ich aber die Bedeutung der Merkmale. Es wäre mir als sehr geholfen damit, wenn ihr mir einfach die Bedeutung der Merkmale gebt.

geschlossenes Drama:

Handlung: -einzelne Handlung als Schritte einer logisch und psychologisch zwingenden Abfolge

Zeit/Ort: -Zeit/Ort nur Rahmen des Geschehens

Figuren: -hoher Bewusstseinsgrad

Komposition: -Handlungszusammenhang als Ganzes

-Gliederung vom Ganzen zu den Teilen

-Funktionale Zuordnung der Szene zum Akt und des Aktes zum Drama

Sprache: -Bewusstsein dominiert Sprache

offenes Drama:

Handlung: -relative Autonomie einzelner Episoden

Zeit: -Zeit als in die Ereignisse eingreifende Wirkungsmacht

Komposition: -Dominanz des Ausschnitts

-Gliederung von den Teilen zum Ganzen

-Szenen haben ihren Schwerpunkt in sich selbst

-Variation und Kontrastierung von Szenen

Sprache: -Pluralismus der Sprache

-Dominanz der Sprache über das Bewusstsein

Ihr seht vielleicht, dass ich bei der Komposition noch am meisten Bedeutungsprobleme habe. Könntet ihr mir da noch mal genau den Unterschied erklären?

LG Selkiade

Deutsch, Lernen, Schule, Bedeutung, Abitur, Drama, lernzettel, Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leistungskurs