Lehrplan – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Schulfachexperiment "Fit For Life"?

In der Schule wird den Schülern i.d.R. so einiges beigebracht: Egal, ob Analyse literarischer Texte, Kurvendiskussionen, verhaltensbiologische Grundlagen, Gesetze der Mechanik, Aufbau von Molekülen oder historische Ereignisse wie Investiturstreit oder Versailler Vertrag; die Lehrpläne sämtlicher Schularten in Deutschland sind für gewöhnlich mit vielen Inhalten gefüllt, mit dem Ziel, die Schüler mit einem möglichst breitgefächerten Fundament an Allgemeinbildung und Basiskompetenzen ins Arbeits- oder Universitätsleben zu entlassen.

Doch insbesondere wenn für die Ausbildung oder das Studium ein Umzug ansteht und man im neuen Lebensabschnitt erstmals auf sich alleine gestellt ist, sind viele junge Erwachsene erstmals mit den ihnen bisher unbekannten Problemen des Alltags konfrontiert: "Wie erledige ich einen Behördengang?", "Bei wie viel Grad wird Schmutzwäsche gewaschen?", "Wie mache ich eine Steuererklärung?", "Wie haushalte ich richtig?" wären dabei nur ein paar möglicher Fragen, die aufkommen könnten.

In Hessen wird an einer Schule derzeit das Wahlpflichtfach "Fit For Life" angeboten, in dem Schüler - neben den gewöhnlichen Inhalten des Lehrplans - vor allem solche Kompetenzen erlernen sollen. Das Fach, das momentan noch als Experiment gilt, wird sowohl von den Schülern als auch Eltern sehr gut angenommen.

Da Bildungspolitik Ländersache ist und unterschiedlich gehandhabt wird, ist es jedoch fraglich, ob ein derartiges Modell flächendeckend eingeführt werden könnte. Bedarf hierfür allerdings wäre zweifelsohne vorhanden.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein derartiges Fach an deutschen Schulen begrüßen? Welche Inhalte sollten Eurer Meinung nach in diesem Fach gelehrt werden und wieso? Für welche Schulformen sollte es das Fach geben und inwieweit sollten sich die Inhalte unterscheiden? Gibt es ggf. Fächer, die anstelle aus dem Lehrplan gestrichen werden sollten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.focus.de/politik/deutschland/waesche-waschen-schoenheitsideale-hinterfragen-hessen-schule-fuehrt-mit-fit-for-life-neues-fach-fuer-schueler-ein_id_259504582.html

Leben, Experiment, Lernen, Wäsche, Studium, Selbständigkeit, Allgemeinwissen, Schule, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Alltag, Steuererklärung, Kompetenz, Bildungspolitik, Gymnasium, Hauptschule, Haushaltstipps, Realschule, Schulabschluss, Schulform, Universität, Bildungssystem, Lehrplan, Behördengang, Bildungsweg, Schule und Beruf, Meinung des Tages

Spanisch Oberstufe extrem schwer?

Hallo liebe Community,

Ich habe seit der EF, also seit letztem Schuljahr Spanisch in der Schule und bin nun in der Q1. In der EF war Spanisch schon echt viel Stoff, wir sind nur 3-4 Themenbereiche (ganz grobe Basics/Vorstellen etc., Essen, Kleidung, Restaurant/Hotel) durchgegangen, sind aber SEHR in die Tiefe gegangen. Ich kannte also 3-4 Wörter für "Becher" aber weiß bis heute nicht, was z.B. Tür auf Spanisch heißt...

Nachdem wir halt diese paar Themenbereiche abgeklappert haben ging es in der Q1 mit Themen wie Multikulturalität und Mehrsprachigkeit weiter, wir lernen sogut wie nur noch themenspezifische Vokabeln und auf einmal wird von uns in der Klausur verlangt, dass wir 4 verschiedene Texte schreiben, darunter Zusammenfassung, Analyse, Kommentar/Blogeintrag und Mediation. Wir üben die alten Vokabeln wie Farben, Uhrzeit/Datum etc. auch nicht mehr und alles neue, was wir lernen, fokussiert sich nur auf unsere Themen. Ich kann jetzt also über Immigranten und Ausgrenzung und schlechte Arbeitsumstände sprechen und Diagramme analysieren, kann aber keine vernünftige Konversation auf Spanisch führen, denn nach "Wie gehts dir?" ist normalerweise Schluss... Es werden 3 neue Zeitformen gefühlt hintereinander eingeführt und ich kann mich nicht mal richtig ausdrücken auf Spanisch.

Weiß jemand, warum das so ist und warum das überhaupt so erlaubt ist? Wir können absolut kein Spanisch und werden bombardiert mit Stoff, den ich in Englisch zum Beispiel erst nach 9 Jahren gemacht habe (und in Spanisch nach einem). Wir sind alle echt überfordert und verstehen den Sinn daran nicht. Was ist beim Lehrplan falsch gelaufen???? (Wir sind in NRW)

Vielen Dank schonmal fürs Lesen

Lernen, Schule, Sprache, Fremdsprache, Text, EF, espanol, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, Lehrer, Oberstufe, Spanisch Grammatik, Spanisch lernen, Sprache lernen, Vokabeln, Lehrplan, Oberstufe Gymnasium, Q1, Gymnasium NRW

Sollte bald nur noch Montag bis Donnerstag Schule sein?

Hi, bin 13m und gehe auf eine Realschule in Bayern. Es ist Wahnsinn, die ganze Zeit fallen Lehrer aus (zb in Deutsch haben wir eine Lehrerin die auf unbestimmte Zeit ausfällt und seit 3 Wochen haben wir nur unterschiedliche Vertretungen und keinen Unterricht) und immer haben wir Vertretung. Dauernt müssen irgendwelche Lehrer die eigentlich schon aus hätten noch in die Vertretung, dauernt kommt einfach eine halbe Stunde kein Lehrer und die Schule checkt das einfach nicht. Es ist ein riesen Chaos und immer müssen Lehrer irgendwie 3 Klassen auf einmal vertreten und rennen dann immer hin und her.

Wie sollte man diese Lehrer entlasten?

Sollte Freitag auch frei sein und man bekommt Hausaufgaben und die unnötigen Nebenfächer wie Musik oder Kunst fallen weg? Was meint ihr? Ich meine es ist doch keine Lösung wenn wir 5 Stunden pro Woche Vertretung haben und die ganze Stunde einfach nix machen und die Lehrer die ganze Zeit hin und her rennen. Da würde es mehr bringen wir machen einfach mehr Hausaufgaben und sind zuhause.

Also was meint ihr? Sollte ein weiterer Tag frei sein oder sollte alles so bleiben oder habt ihr einen anderen Vorschlag? Bitte mit Begründung!

Bin gespannt auf eure Antworten, vielen Dank. :D

Etwas anderes, weil 60%
Ein weiterer Tag schulfrei, weil 40%
Alles sollte sobleiben wie es ist, weil 0%
Schule, Bildung, Schüler, Hausaufgaben, Homeschooling, Lehrer, Lehrerin, Schulsystem, Lehrplan, Deutsches Schulsystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehrplan