Lebensmittel – die besten Beiträge

Welchen dieser Supermärkte bevorzugen Sie am meisten?

Jede Woche gehe ich in langweiliger Abfolge in 3 Supermärkte, um meine Lebensmittel einzukaufen: DM, Rewe und Lidl (oder alternativ Aldi)... Ich kann meine wöchentlichen Einkäufe nicht tätigen, ohne alle 3 Supermärkte besucht zu haben... mein Lebensmitteleinkauf ist abgeschlossen, wenn ich alle 3 Supermärkte besucht habe. Wenn ich einen von ihnen nicht besuchen kann, wäre mein wöchentlicher Lebensmitteleinkauf sehr unvollständig.

DM ist der Beste. Diese Leute sind wirklich an der Spitze der Welt. Sie sind wirklich Pioniere. Ihr Hauptanliegen ist die Gesundheit der Käufer, was mir sehr viel bedeutet... sie bieten so viele tolle gesunde Produkte zu unvorstellbar günstigen Preisen an... Ich habe mal gelesen, dass sie der profitabelste Supermarkt und der größte in Deutschland sind... Kein Wunder... Mit dem außergewöhnlichen Service, den sie bieten, haben sie jedes Recht, dass ihre Aktie so viel wert ist... keiner der anderen kommt an das Niveau von ihnen heran...

Dann gibt es noch Rewe... manche Sachen gibt es in jedem anderen Supermarkt außer Rewe, aber das meiste kann man bei denen kaufen, weil sie überteuert sind...

Bei Lidl gibt es tolles Obst und Gemüse zu günstigen Preisen... ich kaufe dort mein ganzes Obst und Gemüse....

Andre: ... 32%
REWE 31%
Lidl 14%
Aldi 10%
Kaufland 8%
DM 5%
Essen, Ernährung, Lebensmittel, kaufen, Essen und Trinken, Supermarkt, Umfrage

Supermärkte & Großhandel: Wie Kunden manipuliert werden?

Guten Abend zusammen.

Mittlerweile bestimmt die Platzierung der Produkte maßgeblich wie viel wir in unseren Einkaufswagen legen. Ein typischer Supermarkt ist als Rundgang oder eine Art Labyrinth aufgebaut. Der Kunde muss eine bestimmte Route begehen, um zur Kasse zu gelangen. Je verworrener der Laufweg des Kunden, desto mehr Produkte kauft er letztendlich ein. Darüber hinaus spielen Elemente wie Geruch, Beleuchtung, Musik sowie Platzierung der Produkte eine maßgebliche Rolle.

1. Geruch, Musik & Beleuchtung

Unabhängig von der Produktplatzierung im Markt spielen unbewusste Einflüsse wie Geruch eine wichtige Rolle beim Einkauf. So haben Marktspezialisten herausgefunden, dass vor allem der Geruch von frischem Brot den Appetit des Kunden anregt. Musik wird häufig auf dem Rhythmus des Ruhepuls‘ abgespielt. Die Musik soll uns in Ruhe versetzen, so dass wir uns mehr Zeit für den Einkauf nehmen. Die Beleuchtung spielt besonders bei Obst & Gemüse eine wichtige Rolle. Das passende Licht zu jedem Artikel lässt die Lebensmittel frisch als auch appetitlicher aussehen.

2. Eingang: Obst & Gemüse

Jeder kennt es: Betritt man den Supermarkt, wird man von frischem Obst & Gemüse angelockt. Der Duft und die perfekt abgestimmte Beleuchtung, regen zum Kaufen an. Kühlschränke und Spiegel symbolisieren die Frische des Produkts. Des Weiteren fällt noch etwas auf: eine musikalische Untermalung. Abhängig vom Supermarkt werden aktuelle Hits oder das eigene Radioprogramm abgespielt. Der Supermarkt möchte dem Kunden eine Wohlfühlatmosphäre vermitteln, die zum Bleiben einlädt.

3. Milchprodukte & TK sind immer hinten

Einer der vielen Verkaufsstrategien im Supermarkt ist die Platzierung von Milch- & Tiefkühlprodukten im hinteren Abschnitt des Supermarkts. Die Mehrheit deutscher Kunden kaufen vor allem Milchprodukte. Durch die Platzierung am Ende des Marktes muss der Kunde an vielen anderen Artikeln vorbei. Durch den Aufbau eines spezifischen Laufwegs wird der Kunde auf dem Weg zum Frischeregal an vielen Produkten vorbeigelockt. Im besten Falle nimmt der Kunde einen Artikel mit in seinen Einkaufswagen.

4. Sonderangebote mit Rabatt-Beschilderungen

Die Deutschen sind Sparfüchse und lieben Sonderangebote. Eine Verkaufsstrategie der Supermärkte ist die taktische Platzierung von roten Rabattschildern, die dem Kunden sofort Sparangebote signalisieren sollen. Mit wechselnden Rabatten wird der Kunde immer aufs Neue zum Kaufen angeregt. Vor allem Saisonware wird mit besonderen Pappaufstellern und Sonderangeboten beworben, an denen man als Kunde nicht vorbeikommt. Wochenangebotsartikel werden außerdem gerne im hinteren Teil des Marktes angeboten. Um diese zu erhalten, muss der Kunde an vielen weiteren Artikeln vorbei.

Artikel: Verkaufsstrategien im Supermarkt

Egal, wo. Egal, wann. Egal, wie. Egal, was. Die meisten (und auch Ich Persönlich) kaufen mehr ein, als erst Geplant war. Und, das MEHRMALS! Es Nervt einfach.

Was ist deine Meinung dazu?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 59%
| Ich habe leider schon öfters mehr gekauft. 23%
| Ich habe zum Glück nicht mehr gekauft. 18%
Verhalten, einkaufen, Lebensmittel, Psychologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lebensmittel