Latein – die besten Beiträge

In welcher Sprache wurden im Mittelalter die Anweisungen und Gesetze geschrieben?

In der vorangehenden Frage:

Weiß überhaupt noch jemand, wie die Notwendigkeit und der Begriff „Nachrichten" zustande kamen?

Dort schrieb ich folgendes:

Die Kirche schreibt seit 1215 vor, dass eine beabsichtigte Heirat vorher öffentlich bekannt gemacht werden muss. Als „Bekanntmachung“ war es aber keine „Nachricht", sondern die Neuigkeit, dass z.B. Gerda und Rolf heiraten, wäre etwas Neues, das bestenfalls wie die alten Sachen es bereits als „Newes" bezeichnete, denn im Englischen heißt es „News", was nichts anderes als altes Sächsisch ist.

Aber warum sagen wir zu den Neuigkeiten „Nachrichten"?

Und somit unterscheidet sich der schriftliche Kram, der als Bekanntmachung der Kirche an die Wand genagelt wurde, von den Anweisungen und Gesetzen der Fürsten und Könige. Und die letzteren Anweisungen waren jene Schriftstücke, die die Fürsten an die Wand nagelten, nach denen man sich in Zukunft zu richten hatte.

Und so waren dies keine Bekanntmachungen mehr, sondern Nachrichten. Was aber mit den „News" gar nichts mehr gemeinsam hat, wenn auch jede Art der Bekanntmachung auch gleich Neuigkeiten bedeutete.

Und so kam es, dass der Zusammenhang zu den Anweisungen und Gesetzen verloren ging und man nur die Neuigkeiten ins Auge fasst, wenn irgendwo was Neues angeschlagen wurde, sei es nun ein neues Aufgebot, eine neue Anweisung oder ein Gesetz. Wichtig war nur die Neuigkeit, die darin steckte.

Es stellte sich also nur noch die Frage:

In welcher Sprache wurden im Mittelalter die Anweisungen und Gesetze geschrieben?

Deutsch, Kirche, Nachrichten, Sprache, Deutschland, Latein

Wie ist dieser Eintrag im Taufbuch zu verstehen (Ahnenforschung)?

Guten Tag !

Ich betreibe weit vielen Wochen Ahnenforschung und habe bereits einen großen Teil meines Stammbaumes aufgedeckt. An einer Stelle stellt sich mir jedoch eine Verständnisfrage.

Folgender Sachverhalt zu den betreffenden Ahnen:

-1696 Adalbert Kamanski wird geboren

-1729 Adalbert Kamanski heiratet Catharina Berulowa

-1747 Adalbert Kamanski heiratet Anna Gruberowna

-1751 Adalbert Kamanski verstirbt

-1752 Eine Christina Kamanski/Kamansko heiratet mit Georg Nowak

-1765 Christina Kamanski, im Heiratseintrag als Nowaczka bezeichnet, heiratet Samuel Kuzia

-1767 Samuel Kuzia & Christina bekommen einen Sohn namens Bartholomäus. Im Taufeintrag ist unter den Taufpaten aufgeführt "mater Gruberowna".

Nun stellen sich mir einige Fragen um die tatsächliche Abstammung von Christina Kamanski so gut es geht heraus zu finden, da zu ihr weder ein Geburtseintrag noch ein Todeseintrag im Kirchenbuch besteht.

  1. Wie ist der Eintrag "mater Gruberowna" im Taufeintrag des Sohnes von Christina zu verstehen (Siehe Foto) ? Es scheint ja eine Anspielung auf die Frau von Adalbert Kamanski, nämlich Anna Gruberowna, zu sein. Ist sie nur die Taufpatin von Christinas Sohn oder aber die Mutter von Christina ?
  2. In welcher Beziehung könnten Anna Gruberowna und Christina zueinander gestanden sein. Handelt es sich bei Anna Gruberowna um die leibliche Mutter von Christina ? Oder ist Christina evt. die leibliche Tocher von Adalbert und evt. Catharina Berulowa ? Die zeitlichen Abstände würden dies hergeben. Dann wäre Anna Gruberowna nur Christinas Stiefmutter.

Natürlich handelt es sich hier um reine Spekulation, da die Quellen etwas genaueres leider nicht hergeben. Mich würde trotzdem die Meinung von Leuten mit Erfahrung in der Ahnenforschung im 18. Jahrhundert interessieren, um zumindest den wahrscheinlichsten Fall ausfindig zu machen.

Bild zum Beitrag
18. Jahrhundert, Ahnenforschung, Latein, Stammbaum, Taufpate

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein