Gibt es ein PPA von lat. "adesse" und, wenn ja, wie lautet es?
Bekanntlich gibt es kein PPA von "esse". Es müsste, gäbe es dieses, "sens" heißen, denn es gibt die Formen "absens" und "praesens".
Nun meine Frage: Gibt es von "adesse" ein PPA und, wenn ja, wie lautet es?
Es könnte "adsens" lauten. Das "d" vor "s" stört aber und schreit nach der Assimilation zu "ss". Der Stowasser kennt aber schon "adsens" nicht, geschweige denn "assens".
Konkretes Beispiel, warum sich die Frage stellt. Wenn man etwa spaßeshalber "Real existierender Sozialismus" auf Lat. sagen wollte, könnte man, weil "exsistere" ein false friend ist und eben nicht "existieren" heißt, mangels PPA von "esse" wenigstens "adesse" nehmen. Dann hieße es "socialismus realiter adsens".
4 Antworten
Im Lewis–Short ist keines angegeben, daraus kann man schließen, daß es zumindest im klassischen Latein nicht vorkommt. Im Mittelalter mag das anders sein.
Übrigens gibt es im klassischen Latein durchaus ein Präsenspartizip zu esse, nämlich sōns, sontis. Es hat allerdings die Bedeutung “schuldig”, vermutlich aus Ausrufen wie „Der da ist es“, „Das ist der, der es ist“.
Übrigens 2: Die Aussprache von adsum war möglicherweise bereits in klassischer Zeit assimiliert zu assum, wie auch in ähnlichen Fällen, und die Schreibung mit -ds- ist dann nur ein historisches Relikt. Siehe den LS-Link oben.
Hab eben nachgeschaut, weil ich mir nicht sicher war.
Es gibt aber kein Ppa.
Zumindest hab ich nirgends was gefunden und meine Quelle des Vertrauens sagt ebenfalls, dass es nicht existiert
PPA hat folgende gängige Bedeutungen:
Power Purchase Agreement („Stromkaufvereinbarung“);
"Per procura". Dieser Unterschriftsbeisatz signalisiert, dass die Unterzeichnung durch einen Prokuristen oder eine Prokuristin mit einer Vollmacht erfolgt.
Im Zusammenhang mit der lateinischen Grammatik ist mir diese Abkürzung nicht bekannt.
angesichts der geistigen Tiefe, die sich in ihm ausdrückt
Wer ist "ihm"? Sehe in Deinem Text kein vorhergehendes männliches Objekt, auf das sich dieses Pronomen beziehen könnte.
Errare humanum est.
Ein Tippfehler. Es hätte „ihr“ heißen sollen.
Zu adesse gibt es kein PPA, aber wohl gibt es "praesens, praesentis" = gegenwärtig.
Dann schau mal bei Wikipedia unter "Partizip Präsens Aktiv".
Im Übrigen erinnert Deine Antwort angesichts der geistigen Tiefe, die sich in ihm ausdrückt, an die Schulfuchser, die die Lutherübersetzung "verbessern" wollten, weil bei ihm steht: "Klopfet an, so wird Euch aufgetan", wo man doch, so jene, im griechischen Original das Futur vorfinde, es also "Klopfet an, so wird Euch aufgetan werden" heißen müsse.