Kriminalität – die besten Beiträge

Warum sind so viele gegen diese Abschiebungen?

Tagtäglich werden Menschen Opfer von kriminellen Migranten und viele wandern dann direkt in die Sozialsysteme ein. Ausbaden müssen es dann die Menschen, egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund, die nicht diese Zuwendungen bekommen und Opfer von den Gewalttaten sind bzw. waren. Wenn diese Menschen aus den Gründen dann noch die AFD wählen, weil die Regierung nicht viel tut um etwas zu unternehmen, dann werden sie sogar noch aufs übelste von vielen angefeindet und verleumdet. Obwohl es bei den meisten Wählern eigentlich nur ein reiner Verzweiflungsakt ist und auch ausländische Mitbürger deswegen die AFD wählen.

Ich hab mir gestern diese Sendung von RTL News angeschaut

Kanzler Scholz fordert härteres Durchgreifen nach Messergewalttaten | RTL Direkt Spezial (youtube.com)

dort sieht man wie viel Wut in Bürgern steckt und ich persönlich habe sehr große Angst das alles noch viel schlimmer wird. Der Vater des Kindes verdient meinen größten Respekt mit wieviel Sachlichkeit er mit Scholz redet obwohl ihm das schlimmste passiert ist.

Ich würde ja die Bemühungen seitens der Regierung wirklich glauben aber die Zustände sind ja nicht erst seit gestern so und irgendwann werden auch viele die unter dieser Regierung leiden nicht mehr so ruhig bleiben. Das sieht man auch in Nachbarländern.

Wann wird etwas getan und warum sind hier so viele gegen diese Abschiebungen? irgendwelche Brandmauern und einen Kampf gegen Rechts wird es nicht besser machen im Gegenteil weil es zutiefst undemokratisch ist und auch nicht die Probleme der Bürger beseitigt.

Geschichte, Gewalt, Demokratie, Kriminalität, Migration, Politiker, AfD, soziale Ungerechtigkeit

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von „Trusted Flaggern“?

Das Netz ist voller Inhalte, die die Grenzen der Legalität weit hinter sich gelassen haben. Nun hat die Bundesnetzagentur die ersten „Trusted Flagger“ zugelassen – diese sollen in sozialen Netzwerken Inhalte melden, die möglicherweise illegal sein könnten. Diese Idee überzeugt allerdings nicht alle, die Befürchtung, dass es zu staatlichen Zensur kommt, wird laut. 

Das sind „Trusted Flagger“ 

Die „vertrauenswürdigen Hinweisgeber“ sind im Rahmen des DSA vorgesehen, welcher im November 2022 in Kraft getreten ist und im Mai diesen Jahres in das deutsche Recht eingebunden wurde. 

Um als „Trusted Flagger“ zugelassen zu werden, muss eine Organisation „besondere Sachkenntnisse und Kompetenzen in der Erkennung und Identifizierung und Meldung rechtswidriger Inhalte“ vorweisen können. Weiter ist wichtig, dass diese Organisationen unabhängig sind und objektiv beurteilen. 

Das Ziel ist, dass etwaige Meldungen durch „Trusted Flagger“ schon fachkundig geprüft worden sind, bevor sie weitergegeben werden. Durch die anhaltende Auseinandersetzung mit rechtswidrigen Inhalten könnte die Trefferquote von „Trusted Falggern“ steigen. 

Meldungen dieser Hinweisgeber sollen von etwaigen Plattformen vorrangig behandelt werden – gemeint ist damit, dass es einen zeitlichen Rahmen gibt, jedoch nicht, dass die Inhalte unbedingt gelöscht werden müssen. 

Ziel des DSA

Der DSA hat zum Ziel, dass illegale Inhalte auf Online-Seiten schneller entfernt werden können. Das betrifft nicht nur Soziale Netzwerke, sondern etwa auch Marktplätze wie beispielsweise den von Amazon. Inhalte, die darunter fallen wären beispielsweise Darstellungen von sexuellem Missbrauch (an Kindern), aber auch das Angebot gefälschter Produkte oder Inhalte, die gegen das geltende Recht verstoßen – wie beispielsweise Volksverhetzung oder Beleidigung. 

Kritik an den „Trusted Flaggern“ 

In den sozialen Netzen kursierten nach Bekanntgabe der Zulassung der ersten „Trusted Flaggern“ alsbald Begriffe wie „Digitale Stasi“ oder „Grüne Zensur“. Befürchtet wird, dass die Bekämpfung von Desinformationen als Vorwand genutzt werden könnte, um unliebsame Postings einfach aus Netzwerken entfernen zu lassen. 

Die Bundesnetzagentur reagierte darauf und erklärte, dass es sich bei den Hinweisen um mögliche illegale Inhalte handeln könnte – die jeweiligen Plattformen müssten diese nach geltendem Recht beurteilen und entsprechend handeln. 

Weiterhin wird von Kritikern aber auch befürchtet, dass Meldungen von Trusted Flaggern von Plattformen einfach „durchgewunken“ werden aufgrund der Sorge vor Bußgeldern – diese drohen allerdings nicht gezwungenermaßen, wenn nach geltendem Recht entschieden wird. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was denkt Ihr über die „Trusted Flagger“?
  • Teilt Ihr die Sorgen der Kritiker oder denkt Ihr, dass es sich um einen Schritt in die richtige Richtung handelt? 
  • Wie häufig begegnet Ihr auf unterschiedlichen Plattformen Inhalten, die Eurer Meinung nach rechtswidrig sind?
  • Was für Maßnahmen sollten noch ergriffen werden, sodass die Rechtssicherheit im Netz besser gewährleistet wird?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe an den "Trusted Flaggern" meine Zweifel, denn... 72%
Ich finde die "Trusted Flagger" gut, weil... 19%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 9%
X (Twitter), Internet, online, YouTube, Mobbing, Geschichte, Amazon, Sicherheit, Polizei, Facebook, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gericht, Social Media, Psychologie, Die Grünen, Kriminalität, Medien, Zensur, Meldung, Rechtliche Lage, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Gewalt und Cybergrooming in Videospielen - haltet Ihr die meisten USK-Altersempfehlungen für angemessen?

Seit 30 Jahren gibt die USK Altersempfehlungen für Videospiele ab. Doch neben möglichen Gewaltdarstellungen sind es heute in vielen Fällen andere Aspekte, die für Kinder und Jugendliche gefährlich werden könnten...

30 Jahre USK

Seit nunmehr 30 Jahren testet die freiwillige Einrichtung der Gaming-Branche USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) Videospiele, um rechtlich bindende Altersempfehlungen für diese abzugeben. Die Einschätzungen werden von unabhängigen Sachverständigen in enger Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen getroffen. Als gesetzlicher Rahmen dient hierbei das Jugendschutzgesetz.

Entscheidend dafür, ob ein Spiel beispielsweise ab 12, 16 oder 18 eingestuft wird, sind Gewaltdarstellungen, Atmosphäre, aber auch mögliche In-Game-Kauf-Optionen und Kommunikationskanäle innerhalb des Spiels.

Diskurs über "Killer-Spiele"

Anders als heute landeten viele Spiele mit gewaltätigen Inhalten in den 90ern und frühen 2000ern relativ schnell auf dem Index und waren im besten Falle nur noch unter dem Ladentisch zu erhalten. Nach nahezu jedem Amoklauf debattierte man seitens der Politik zudem über die schädliche Wirkung von Ego-Shootern, die häufig als alleiniger Grund für Taten dieser Art herangezogen wurden.

Mit Blick auf Gewaltdarstellungen scheinen sich die Grenzen des Ertrag- und Zumutbaren inzwischen deutlich verändert zu haben, da im Vergleich zu früher verhältnismäßig wenige Spiele einen USK18-Sticker erhalten. Problematischer sind heute oftmals andere Faktoren..

Chats & In-App-Käufe als Gefahr

Jugendschützer müssen sich bei der Begutachtung von Videospielen heute häufig ein wesentlich umfangreicheres Bild machen. Neben Gewaltdarstellungen sind es v.a. In-Game-Kauf-Mechaniken und Chatsysteme, die den Jugendschützern in vielen Fällen Sorgen bereiten.

In genannten Chats sind Kinder und Jugendliche sehr häufig Cybermobbing, Hate-Speech und Cybergrooming (Anbahnung eines sexuellen Missbrauchs) ausgesetzt. Für viele Pädokriminelle sind gerade Spiele, die vermehrt von Kindern und Jugendlichen gespielt werden, demnach interessant.

Die Leiterin der EU-Initiative klicksafe, Deborah Woldemichael, warnt davor, sich ausschließlich auf die Altersfreigabe zu verlassen, da viele versteckte Gefahren für Eltern und Kinder auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass die USK-Empfehlungen für viele Videospiele i.d.R. realistisch gewählt sind?
  • Inwieweit können Kinder und Jugendliche vor Gefahren wie Cybermobbing- oder grooming besser geschützt werden?
  • Denkt Ihr, dass es inzwischen eine Normalisierung von Gewalt in Videospielen gibt? Welche Maßnahmen sollten dagegen unternommen werden?
  • Sollten Hersteller Spiele mit Chat- und Kaufmechaniken mit ausführlichen Infos versehen, so dass Eltern besser für mögliche Probleme sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, ich finde die Altersangaben i.d.R. passend, da... 44%
Nein, ich finde die USK-Empfehlungen oft nicht gut, weil... 37%
Andere Meinung und zwar... 19%
Spiele, Computerspiele, Videospiele, Freizeit, Gefahr, Kinder, Mobbing, Familie, Politik, Jugendliche, Eltern, Gesetz, Gaming, Gewalt, Psychologie, Cybermobbing, First-Person-Shooter, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutz, Jugendschutzgesetz, Killerspiele, Kinder und Jugendliche, Kriminalität, Online-Spiele, Psychische Gesundheit, USK, Hassrede, Cybergrooming, Meinung des Tages

Kontakt wird zu Straftäter—was tun?

Hallo liebe Community,

Ich bin momentan 17 und in der 12. Klasse.

Ich habe im Sommer vor 1 Jahr auf Abschlussfahrt 10. Klasse einen netten korrekten Jungen kennengelernt.

Das kam dazu, dass 2 Schulklassen gleichaltrige und aus der gleichen Stadt in der selben Unterkunft untergebracht waren und beide zur gleichen Zeit Frühstücks-Büffet und Abendessen hatten.

Also war er in der anderen halt und wir hatten smalltalk jeden Abend gehalten.

Und es stellte sich heraus, dass er einige kannte, die ich in der 11. in meiner Klasse hatte.

Weil er und die Leute aus meiner 11. halt zusammen Grundschule waren.

Und sie waren teils alte Grundschul-Freunde.

So konnte ich ihn wieder erreichen.

Und jetzt stellt sich heraus er soll was krasses begangen haben und daher JVA sein und das trifft mich sehr mental weil es einfach nicht sein kann und es hat in mir so einen Schock ausgelöst (wie kann das sein dass jemand so ist auf einmal hä vom korrekten zum Kriminellen), ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll und was ich sagen soll wenn ich ihn begegne wenn er Freigang hat (mir wurde von halt aus meiner alten 11. Klasse die die ihn kannten erzählt er soll so einen Vollzug haben und daher darf er sich frei bewegen für Stunden, ka ob 1/2/3 usw. (Jetzt habe ich Kurse mit denen aus meiner alten 11.).

Und es belastet mich; jetzt denke ich jeder den ich kenne kann ein böser werden, insbesondere Freunde vom Freunden mit denen ich wenig zu tun habe, das macht mir Angst.

Wie soll ich damit umgehen?

Vorallem als ein Freund von mir aus meiner Stufe mich auf eine Geburtstagsfeier eingeladen hat vor 1 Monat im September wo z.B. sein Freund aus Grundschule/Kita usw. dabei war—war ich so misstrauisch—er meinte ich soll ihm vertrauen die kennen sich gut wie soll ich das einschätzen?

Dabei soll das gar nicht so sein

Also: wie soll ich damit umgehen und wie kann ich dann Freunden vertrauen, dass ich mich bei denen sicher fühlen kann, wenn ein alter Freund von denen mit dabei ist??? Das könnte z B im Dezember bei einer GB Feier wieder passieren (ich weiß das schon).

Was soll ich tun?

Also die Grundschul-Freunde waren auch überrascht!!!

Schule, Angst, Freunde, Freundin, Jungs, Kontakt, Kriminalität, Psyche, Reaktion, Umgang, Vertrauen

Mein Ehemann war die ganze Zeit ein Einbrecher?

Ich weiß gerade gar nicht, wo mir der Kopf steht. Mein Freund wurde gestern von der Polizei überführt und mir wurde geraten Abstand von ihm zu halten. Es begann alles gestern Nachmittag, als die Polizei vor meiner Haustür stand, meinen Namen abfragte und mich baten kurz in mein Haus zu dürfen. Ich bejahte und saß mich in die Küche. Die Polizisten schilderten mir, dass mein Ehemann auf dem Polizeirevier sitzt. Ich will nicht wirklich ins Detail gehen, da es teilweise echt verstörend ist, aber die Polizei ertappte ihn auf eine nicht schöne Weise.

All die Jahre muss er sich Nachts, während ich am Schlafen war rausgeschlichen haben um seinen kranken, kriminellen Trieben nachzugehen. Er ist teilweise in Familienhäuser mit zwei weiteren Männer eingebrochen, wo Kinder anwesend waren. Sowohl mein Mann, als auch seine Kameraden waren bewaffnet.

Er flog auf, als er durch die Kellertür eines Haus eingebrochen war und gehen wollte. Da der Besitzer wirklich zufällig von draußen ein Auto fahren hörte, und es ihn verwunderte, wieso es so laut war, ging er in den Keller. Es war mitten in der Nacht und mein Mann sagte dann zu dem Mann, als er zur Kellertürm kam "Hallo, ist jemand zuhause ? Guten Abend, ihre Kellertür stand offen, ich wollte eben mal nachsehen, ob alles in Ordnung ist" - Auf die "netter Nachbar Art". Er wollte den Mann manipulieren, um so zu tun, als wollte er schon die Polizei rufen. Der Mann sagte, es sei alles in Ordnung und bedankte sich sogar noch bei meinem Mann.

Das ganze kam dem Mann aber seltsam vor, weshalb er die Polizei rief am nächsten Morgen und meinen Mann beschrieb.

Ich weiß gerade gar nicht wie ich damit umgehen soll. Die ganze Zeit neber einem Mann zu schlafen, der in Häuser eingebrochen ist, wo Kinder vorhanden waren, auch noch bewaffnet. Ich komme gar nicht mehr darauf klar.

Wie geht es nun weiter ?

Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Trennung, Kriminalität, Partnerschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kriminalität