Kleinkind – die besten Beiträge

Bekommen wir die ersten 6 bis 7 Lebensjahre nur in Form von Symbolen mit?

Also das die ersten 6 bis 7 Lebensjahre nur symbolisch dargestellt werden, also etwas traumartiges sehen, aber wir können uns nicht daran erinnern, was wir als Kind wirklich gemacht haben.

und uns es erst ab dem 6. oder 7. Lebensjahr bewusst ist, das wir einen Tag genauso komplett erleben, wie Erwachsene einen Tag erleben.

Beispiele von möglichen Symbolen bei Kleinkindern bis 6 oder 7 Jahre:

  • Als Kind bekritzeln wir eine Maltafel = Wir haben ein Mandala fertig gemalt (Symbol)
  • Als Kind spielen wir Beispielsweise mit einen Polizeiauto (Spielzeug) = Wir sehen etwas mit Thema Polizei. (Symbol)
  • Vater spielt nie mit uns = Viele Szenen, wo wir ebenfalls alleine sind (Symbol)
  • Mutter spielt öfter mit uns = Es ist irgendeine Frau (Symbol für Mutter) mit in der Szene drin (Symbol)

usw.

Was meint Ihr?

Aus der Sicht der Eltern sieht man immer, was das Kind am Tag so alles macht.

Wir träumen als Erwachsene noch irgendwelche Symbole, wo etwas verarbeitet wird, was wir Tag vorher zuletzt gemacht haben, aber von unseren Leben nehmen wir mehr wahr, als unsere Träume.

Also:

  • Bis 6. oder 7. Lebensjahr = Mehr Träume als das richtige Leben
  • Ab dem 6. oder 7. Lebensjahr = Mehr Leben als Träume, also Träume bekommen wir nur noch im Schlaf mit
Menschen, Träume, Kleinkind, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Bewusstsein, Entwicklung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Symbolik, Tagesablauf, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Zustand, Erfahrungen

Kind nicht zu bändigen?

Mein Sohn ist 3 und er bisher immer ein sehr ruhiger und ausgeglichener Charakter. Wir hatten immer eine sehr enge Bindung was es einfach machte das er kooperiert und sich vieles erklären ließ. Natürlich hatte er auch mal Trotzanfälle oder testete Grenzen. Aber trotzdem reagierte er immer auf Erziehungsmaßnahmen. Aber aktuell ist er wirklich nicht zu bändigen. Er ist den ganzen Tag soooo aufgedreht und völlig ohne Hemmungen. Er spricht jeden an und labert die Leute regelrecht zu. Zu mir ist er den ganzen Tag einfach nur gemein und macht all das was er nicht tun soll. Aber was mich eben richtig verzweifeln lässt, ist das er auf nichts reagiert. Es ist egal was oder wie ich es mache oder sage. Entweder er ignoriert es oder sucht sich gleich das nächste. Ich kann erklären, ich kann ruhig bleiben, ich kann ihn wegschicken, ihm Sachen abnehmen oder laut werden. Es zeigt alles keinerlei Wirkung. Fängt schon an wenn ich ihn vom Kindergarten abhole. Er freut sich total. Wir ziehen ihn an, dann kommt er nicht. Ist er endlich draußen wird im Flur nochmal die Laterne runtergerissen. Sind wir da draußen reißt er draußen am kaugummiautomat rum. Im Auto springt er mir dann so schnell von Sitz zu Sitz das ich ihn nichtmal einfangen kann. Zuhause angekommen steigt er dann erstmal aus um die Blumen draußen zu verkloppen und bekommt dann einen schreikrampf auf der Terrasse weil er nicht rein will. Beim einkaufen fährt er einen kleinen Wagen, ich sage ihm schon vorher wie wir uns verhalten. Er fährt dann schnell und manchmal eben auch Sachen um. Dann nehme ich ihm den Wagen ab, setzte ihn in meinen großen. Da nimmt er dann die Lebensmittel und beißt rein. An der Kasse wird alles ausgeräumt und weggeschmissen. Ich bin wirklich komplett am Ende mit meinen Erziehungsmitteln. Und er lacht nur. Es kommt nichts an. Keinerlei Einsicht oder scham. Kennt jemand sowas? Ist das ne Phase? Geht das wieder vorbei? Ich bin da aktuell wirklich so genervt das es mir auf die Bindung schlägt

Kinder, Erziehung, Kleinkind, Hilfestellung, Psychologie, Bindung, Sohn, Streit, Trotzphase

Könnten die Erinnerungen an frühere Leben von Kindern aus Träumen stammen?

Kinder können Traum und Realität noch nicht voneinander unterscheiden.

Wenn Beispielsweise 3jährige etwas geträumt haben, ist es möglich, das sie etwas sagen, was aber mit dem Traum vorher zutun hatte?

Beispiel:

  • Kind XY hat etwas aus dem Fernsehen mitbekommen
  • Kind XY geht schlafen und träumt etwas
  • Im Traum wird etwas aus dem Fernsehen verarbeitet
  • Am nächsten Tag spricht das Kind die Mutter/dem Vater an und sagt etwas bestimmtes, aber was mit etwas aus dem Traum und Fernsehen zutun hat.
  • Mutter/Vater hält es für eine Erinnerung an ein früheres Leben des Kindes, natürlich Vorausgesetzt, das Kind hat genau das passende aus dem Fernseher mitbekommen, auch geträumt und das es sich perfekt als eine Erinnerung an ein früheres Leben eignen könnte.

Beispielsweise muss ich als Kleinkind 1983 mitbekommen haben, das der dritte Weltkrieg verhindert wurde, irgendwann danach hatte ich einen Traum gehabt, wo ich mich auf der Arbeit befand, meine Mutter hatte mich von meiner Arbeitsstelle abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag geht.

^ Das mit dem dritten Weltkrieg wäre in dem Beispiel nicht für eine mögliche Erinnerung an ein früheres Leben geeignet gewesen, da nach dem dritten Weltkrieg kein Mensch mehr da wäre.

Es muss schon etwas passendes da sein, um es für eine mögliche Erinnerung an ein früheres Leben zu halten.

Wie sind Eure Erfahrungen? Haben Eure Kinder in Alter bis 7 Jahren Euch etwas gesagt oder erzählt, was aus deren Träumen stammen könnte? Wenn ja, was und wie habt Ihr reagiert?

Kinder, Familie, Träume, Schlaf, Kleinkind, Traum, Gehirn, Eltern, Wissenschaft, Bericht, Entwicklung, Erinnerung, Fantasie, Forschung, früheres leben, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Realität, Unterbewusstsein, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kleinkind