Klausur – die besten Beiträge

Frage zur Klausur "Lernen lernen" im Bereich der Altenpflege

Moin! Meine Frau büffelt gerade für eine Klausur und b raucht bei zwei Aufgaben Hilfe da sie von selbst nicht auf die Lösung kommt.

Fallbeispiel 1: Während eines Würfelspieles mit dem Würfelbecher würfelt der an Demenz erkrankte Herr Bauer schwungvoll mitund ist sogar in der Lage die Würfel richtig zu benennen. Dann nimmt er jedoch sein Wasserglas und schüttet den Inhalt nach kurzem Schütteln über den Tisch. Woran liegt das?

Antwort: A: Das liegt am Prozeduralen Gedächtnis, das den Ablauf des Trinkens vergessen hat.

B: Das liegt am Prozeptuellen Gedächtnis, das Wasserglas wird nicht erkannt.

C: Das liegt sowohl am prozeduralen, als auch am perzeptuellen Gedächtnis, da das Wasserglas als Würfelbecher erkannt wird, startet das Prozedurale Gedächtnis den falschen Ablauf.

Fallbeispiel 2: Frau Müller ist neu im Wohnbereich 3 des Altenheimes "Lebensabend". Ihre Mahlzeiten soll sie in der "Cafeteria" im Erdgeschoss einnehmen. Am ersten Abend folgt sie Ihrer Zimmernachbarin Frau Schäfer als diese sich um kurz vor 18:00 Uhr zum Aufzug begibt. Im Aufzug schwärmt Frau Schäfer ihr von der großen Käseauswahl vor. In der Cafeteria wissen Frau Schäfer und Frau Müller nicht wo der Sitzplatz von Frau Müller ist. Die Hauswirtschafterin ist nicht in Sicht. Sie gehen zu vershchiedenen Tischen und suchen nach dem Platzkärtchen von Frau Müller. Am Nachbartisch von Frau Schäfer werden sie fündig. Am nächsten Morgen geht Frau Müller allein zur Cafeteria und findet sofort ihren Sitzplatz.

Antwort:

A: Durch welches Lernverhalten findet Frau Müller die Cafeteria? Kreuzen Sie an:

  1. Durch Operante Konditionierung, da als Belohnung eine große Käseauswahl bereit steht.
  2. Durch Imitationslernen, da sie sich Frau Schäfer anschließt auf dem Weg zur Cafeteria.

B: Frau Schäfer und Frau Müller wenden gemeinsam die Methode Versuch und Irrtum an, um den richtigen Tisch zu finden. Welches Verhalten liegt dieser Lernmethode zu Grunde?

Altenpflege, Gedächtnis, Klausur, lernen lernen, Lernmethoden, klassische Konditionierung

kann er die Klausur wegen den unzufriedenen schülern neu schreiben lassen?

Wir haben vor den Ferien eine Matheklausur geschrieben und sie jetzt wieder bekommen...sie ist nicht ganz so gut ausgefallen..für die meisten zumindest..ich bin jetzt in der oberstufe (10.) und stand in mathe immer so 3-4 (neigt etwas mehr zu 4) und hatte in der Arbeit eine 3 (voll stolz, weil das unter den 6 von 22 besten is hehe :D)..naja undalle regen sich auf...sie meinen das kam alles nciht in der arbeit dran..vorallem Nr.3 bei der es um tangenten ging...komischerweise habe selbst ich (eine die mathe eig nicht so gut kann) total viele punkte rausgehauen...a)b) und c) volle punktzahl...naja sie wollen jetzt i.was machen damit der lehrer nachschreibt...eine schülerin hat sogar ihre nachhilfelehrerin auf ihn gehetzt und will das lösungsverahren um zu sehen ob die aufgabe zumutbar war o.O ich finde es einfach übertrieben und alle regen sich auf...naja der lehrer lässt sich auf der nase herum tanzen und die jetzt ihre idee mit schulleiter und/oder unterschriften sammeln verwirklichen und die nachhilfelehrerin auch mit mischt...darf der lehrer die klausur wiederholen? ich meine schließlich gibt es ja auch eine 1 und eine 2 und vier 3...die haben es doch auch geschafft..also zählt das argument, dass der stoff nciht behandelt wurde? und was soll ich tun falls die mehrheit ihn überredet? ich fände es echt übertrieben und kindisch und auch echt doof wenn wir wiederholen...nicht nur weil ich einmal ne recht gute note habe sondern auch wegen all den anderen klausuren die noch kommen....also...was sagt ihr? darf er wiederholen? was soll ich tun wenn die mehrheit versucht ihn zu überstimmen? zählt das obengenannte "argument"?

Schule, Mathematik, Klausur, Wiederholung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klausur