Klausur – die besten Beiträge

Mit wird Taüschungsversuch vorgeworfen?

ich bin in der 10. klasse auf einem gymnasium und wir haben vor 2 wochen eine mathe klausur geschrieben. nun ist es so das ich sonst relativ schlecht bin in mathe und im unterricht kaum mitmache. vor der klausur habe ich jedoch intensiv mit meinem cousin gelernt und als es zur klausur kam war ich vorbereitet. 2 lehrer gingen rum und sammelten unsere handys ein. ich habe gestern die arbeit wiederbekommen und es war eine 1- die lehrerin hat sich gedacht das kann nicht sein das ich so eine gute note schreibe und hat mich zusammen mit 3 lehrern u.a der oberstufenkoordinatorin ausgefragt und 40 minuten lang auf mich eingeredet ich hätte betrogen. ich habe in der arbeit bei einer teilaufgabe anscheinend rechenwege benutzt die wir noch garnicht hätten. ich erklärte ich habe mit meinem cousin gelernt und sie wollten mir nicht glauben. sie sagten es gebe 2 möglichkeiten entweder schreibe ich nach und beweise das ich es selber gemacht habe oder ich kriege null punkte für die arbeit. da die arbeit gut ist und ich bald andere klausuren schreibe weiß ich das ich kein so gutes ergebnis erzielen würde wie in der ersten arbeit also ist meine frage ob man mir nachträglich einen täuschungsversuch unterstellen kann nur weil die leistung in der arbeit nicht meinen sonstigen leistungen in mathe widerspiegelt? ich meine es gibt weder beweise noch habe ich irgendwas in die richtung getan. ich brauche hilfe ich fühle mich benachteiligt. die note würde sich nach dem abzug der punkte für die teilaufgabe auf eine 2 verschlechtern

Mathematik, Noten, Gymnasium, Klausur

1. Hauptsatz der Thermodynamik und Ammoniaksynthese?

Hallo liebe Leute,

ich habe eine Frage zur folgenden Aufgabe:

Die Herstellung von Ammoniak ist eine sehr wichtige Reaktion . Unter Normalbedingungen ( p = 101,3kPa ) beträgt die molare Reaktionsenergie für diese Reaktion ∆rUm = -92,4kJ•mol-¹ , die molare Volumenarbeit Wm=+4,5 kJ•mol-¹. Erläutern Sie an dieser Reaktion den ersten Hauptsatz der Thermodynamik und zeichnen Sie ein Diagramm zur Änderung der inneren Energie bei dieser Reaktion.

Also ich habe versucht den 1. Hauptsatz der Thermodynamik zu erläutern und das habe ich geschrieben:

Die Aussage des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik lautet: Energie kann nicht vernichtet oder erzeugt werden. Sie kann lediglich von einer in eine andere Form überführt werden. Diese Energieerhaltung bedeutet, dass eine bestimmte Energiemenge ihre Erscheinungsform ändert. Sie ist also beispielsweise als Innere Energie U in einem Stoff gespeichert und kann durch eine chemische Reaktion als Wärmeenergie bemerkt werden. Dabei nimmt die Innere Energie um den gleichen Betrag ab, wie Wärmeenergie freigesetzt wird.

Nun komme ich aber leider nicht weiter und weiß nicht wie ich den 1. Hauptsatz der Thermodynamik an der Ammoniaksynthese erläutern soll. Und außerdem kann ich mit der Frage bezüglich des Diagramms nichts anfangen.

Ich würde mich auf hilfsreiche Antworten sehr freuen.

Danke im Voraus!

Viele Grüße

Lernen, Schule, Mathematik, Chemie, Abitur, Chemieunterricht, Gymnasium, Hochschulreife, Klausur, Lehrer, Ammoniak, 11. Klasse, Abiturient, Abiturprüfung, Ammoniaksynthese, Chemielehrer, Klausurvorbereitung, schulische Leistung, Chemiestudium, Schule und Ausbildung, Klausurenphase

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klausur