Kindheit – die besten Beiträge

Kann man sich an ein neues Kuscheltier gewöhnen?

Ich w/22 werde seit meiner Geburt von einem ganz besonderen Kuscheltier begleitet. Ein Dackel den meine Eltern mir in Wien gekauft haben. Er heißt Amadeus. Ich nahm ihn seither überall hin mit und bis heute kommt er mit wo ich auch nur eine Nacht schlafe. Auch in besonders stressigen Situationen war er da (Trennung, Stress in der Arbeit, Familienstreit, etc.). Ich kuschel jede Nacht mit ihm und nehme ihn auch mit zu meinem Freund, der ihn längst akzeptiert hat, worüber ich sehr froh bin.

Er wurde schon unzählige Male repariert, hat jetzt sein 3tes Paar Ohren und langsam wird es für meine Oma immer schwieriger ihn zu reparieren.

Ich habe schon oft versucht mich an andere Kuscheltiere (auch mit ähnlichem Aussehen) zu gewöhnen. Leider erfolglos...

Ich bin am Boden zerstört wenn ich daran denke, dass er vielleicht irgendwann nicht mehr da ist. Das klingt für manche bestimmt befremdlich aber er ist mein bester Freund.

Jetzt möchte ich einen weiteren Versuch der Umgewöhnung starten. Ich kaufte mir ein weiches Kuschelhäschen (ähnliche Größe, Farbe). Ich werde diesmal eine einnähbare Rasseldose kaufen und diese von meiner Oma einnähen lassen, da auch Amadeus eine solche besitzt.

Ist es möglich sich umzugewöhnen oder ist es dafür längst zu spät?

Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Bitte nur ernst gemeinte Antworten und nichts herablassendes, er ist mir sehr wichtig...

Vielen Dank im Vorraus und LG Jana

Kinder, Psychologie, Erinnerung, Kindheit, Wohlfühlen, Komfort, Kuscheltier

Strengere Kindheit Grund für sensibel sein und ständig Angst was falsch zu machen?

Guten Tag…

ich kann hier nicht alles niederschreiben und vorab als Info, mir ist klar, dass es eine Zeit gab wo das alles normal war…

Meine Mutter ist ein guter Mensch und eine Frau die mit Gewalt aufgewachsen ist, an den Haaren in die Badewanne gezerrt, mit den Kochlöffel blau geschlagen wegen zb. schlamm auf der Kleidung durch spielen…

mein Papa ist recht sensibel hat auch ein gutes Herz, aber auch ein leichtes Alkoholproblem seit ich denken kann, kam selten heim, wenn dann öfters betrunken und hat auch meine Mama geschlagen etc… ja ich bekam alles mit…

trotz dieser gutherzigen Seite meiner Mama, gabs oft Ohrfeigen mit Handabdruck und Ohrenziehen sowie kann ich mich schleierhaft daran erinnern wegen Mama mit den Zähnen an die Bettkante geknallt zu sein und geblutet zu haben, das tat ihr bemerklich sehr leid, aber das weiß ich nicht mehr genau ob das ein alptraum war oder echt… da war ich vielleicht 3/4/5 sowas…

bei schlechten Noten hatte ich schon Angst vor ihr, zuckte bis in Teenageralter sobald sie nur die Hand hob (ohne Zu schlagen)… was son reflex von mir…. Bis ins erwachsenen Altern wurde gesagt was ich nicht alles falsch mache…

ich bin gebe zu auch ein sensibler Mensch aber ich merke bis heute, hab selber eine Tochter, dass mich das noch immer innerlich beschäftigt und ich zu viel nachdenke was ich mache und kaum Luft bekomme wenn sie mich heute noch kritisiert zb. Bei der Erziehung meiner Tochter…

meine kleine Schwester findet ich übertreibe was die Kindheit betrifft, muss dazu aber sagen, dass sie etwas weniger streng aufgezogen wurde.. (3 Jahre jünger als ich 26)

auf der anderen seite ist meiner Mama zusammenhalt und liebe sehr wichtig

und ich merke bis heute, dass ich aufmerksamkeit suche… besonders von meinem Papa und von meiner Mama Bestätigung 😔

was meint ihr? Übertreibe ich einfach nur?

Erziehung, Gewalt, Kindheit, Psyche

Wie lerne ich als Asperger-Autist besser Kommunizieren?

Hallo. Ich bin männlich, Asperger-Autist und 17 Jahre. Mein Problem ist, dass ich darin beeinträchtigt bin, in der Kommunikation mit Anderen Sprache gezielt einzusetzen, um etwas bestimmtes auszudrücken. Zum Beispiel kann ich schwer auf jemanden zugehen und denke mir immer "Ich bin nicht schüchtern, aber weiß halt nicht, was ich sagen muss, wenn ich es wüsste, hätte ich ja auch keine Probleme, auf ihn zuzugehen". Beim Schreiben/Chatten ist das Problem auch vorhanden, insbesondere wenn es eine Diskussion ist oder es um Gefühle geht. Also finde ich nicht oft die richtigen Worte auszudrücken, was ich will, ohne schüchtern zu sein. Die meisten anderen Aspekte, die für Asperger Autismus sprechen (z.B. Ablehnung von Körperkontakt, Schwierigkeiten um Verstehen nonverbaler Sprache oder Angst vor Menschenmengen), sind bei mir unzutreffend. Nur mein Problem in der Kommunikation (mein größtes Problem überhaupt), das ich gerne loswerden möchte, ist vorhanden. Zuhause ist für mich die Kommunikation kein Problem und ich finde immer die richtigen Worte und kann mich ausdrücken usw. Kann mir jemand Tipps geben, mein Problem bzgl. der Kommunikation zu lösen? Könnte vielleicht Hypnose funktionieren, weil die ganze Sache vielleicht nur im Unterbewusstsein verankert ist, zumal mit der Familie die Kommunikation so gut wie problemlos funktioniert? Oder gibt es andere Möglichkeiten?

Beruf, Schule, Familie, Hypnose, Sprache, Psychologie, Autismus, Gesellschaft, Kindheit, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindheit