Kinder – die besten Beiträge

Sind gelesene Märchen für Kinder in der heutigen Zeit immer noch von Bedeutung?

Vorweg eine kleine Geschichte...

Es war einmal ein kleines Mädchen. Dessen Mutter und Vater arbeiteten den ganzen Tag. Geschwister hatte es keine, da ein durchschnittliches Paar heutzutage nur 1,36 Kinder in die Welt setzte und soziale Kontakte hatte das Kind kaum, da es wegen seiner Religion ausgegrenzt wurde. Dieses kleine Mädchen langweilte sich nun zu Tode. Darum schaltete es den Fernseher ein und schaute die Programme rauf und runter. Dies linderte seine Langeweile aber nicht. Darum legte das Mädchen seine Lieblingsdvd ein, um einen Film anzusehen. Aber auch dadurch wurde es nicht besser. Zu guter Letzt versuchte sich das Kind an einem Computerspiel, das hatte die Langeweile bisher immer vertrieben. Doch heute wollte es einfach nicht klappen. Verzweifelt ging das KInd im Haus herum und entdeckte ein Regal, dass bisher nie seine Aufmerksamkeit erregt hatte. In diesem Regal standen seltsame rechteckige Kästen, mit bunten Bildern und Buchstaben darauf. Das Kind erinnerte sich dunkel daran, dass man dies Bücher nannte. Vorsichtig zog das Kind eines heraus. Darauf stand: Kinder- und Hausmärchen. Das Kind dachte sich, ich bin ein Kind und wohne in einem Haus, vielleicht ist das was für mich und es schlug die erste Seite auf....

Was meint ihr: Sind gelesene Märchen für Kinder heutzutage noch von Bedeutung oder durch andere Medien ersetzt worden und nicht mehr relevant?

Ja, Märchen sind auch heute noch aktuell und für Kinder von Bedeutung 86%
Nein, Märchen haben an Aktualität verloren und sind durch andere Medien ersetzt worden 14%
Computer, Computerspiele, Buch, Kinder, Fernsehen, Schule, Fernseher, Erziehung, Eltern, Psychologie, Märchen, Erzieher, Gebrüder Grimm, Kindergarten, Kinderliteratur, Literatur, Medien

Tagebuch Fundstücke von mir. Ich war zu der Zeit 14 Jahre.

Das ganze ist so passiert,zumindest für mich war es so, und ich habe es damals festgehalten. Kann man so etwas einem Kind, für die Schule mitgegeben, das eine verrückte Geschichte aus der Familie schreiben soll, egal wer es erlebt hat. Nur mit seinen eigenen Worten wiedergegeben. Also ihm erzählen, oder vorlesen oder selbst lesen lassen ❓

Die letzten Nacht im Haus von Oma.

Es war eine kalte Winternacht, als ich in meinem Bett lag und mich bemühte, in den Schlaf zu finden. Plötzlich überkam mich ein merkwürdiges Kribbeln, als ob unsichtbare Hände über meine Haut strichen. Ich war wach, doch mein Körper gehorchte mir nicht. Ein unheimliches Gefühl der Beklemmung breitete sich in mir aus, während die Schatten im Raum zu flüstern begannen. Ich konnte es nicht fassen: Die alten verpackten Spielzeuge, von uns Kindern begannen sich langsam von ihrem Platz zu bewegen. Eine Puppe schwang ihre Arme, als würde sie winken, während ein verstaubtes Spielzeugauto über den Boden rollte. Es war, als ob das Haus selbst zum Leben erwachte, und seine vergessenen Geheimnisse offenbarte. Mit jedem Flüstern der Schatten erlebte ich blitzartige Einschnitte in die Realität, schmerzhafte Erinnerungen, die wie dunkle Schatten zu mir zurückkamen. Ein stechender Schmerz durchzuckte meinen Arm; es fühlte sich an, als hätte ich mich irgendwo gestoßen oder verletzt. Ratlosigkeit überkam mich, während ich versuchte, zu verstehen, was hier geschah. Waren es Geister? Oder schnitt die Realität einfach nur furchtbar tief in mein Bewusstsein. Die Nacht zog sich endlos hin, und ich fühlte mich gefangen in einem Albtraum, aus dem es kein Entkommen gab. Immer wieder bewegten sich die Schatten und formten bizarre, groteske Szenen, die mich immer mehr verunsicherten. Als die ersten Sonnenstrahlen durch das Fenster sanken, schwand die düstere Präsenz, und mit ihrem Verschwinden fühlte ich mich leer und verwirrt.Am nächsten Morgen entdeckte ich meinen Arm – übersät mit blauen Flecken, als hätte ich einen Kampf gegen Geister geführt. Die Spielzeuge waren ordnungsgemäß aufgereiht, als wären sie niemals bewegt worden. Doch mein Körper fühlte die Spuren der Nacht. Tief in mir regte sich der Zweifel: Hatte ich das alles wirklich erlebt? Wer oder was war in dieser Nacht bei mir? Es war eine Nacht voller Fragen, und während ich schließlich aufstand, blinzelte die Welt im sanften Licht zurück. Vielleicht waren die Schatten weit mehr als nur ein Traum. Aber ob ich je die Wahrheit verstehen würde, blieb im geheimnisvollen Raum zwischen Schlaf und Wachheit verborgen.

Männer, Kinder, Schule, Frauen, Alltag, Traum, Geister, Dämonen, Geschichte schreiben, luzides Träumen, paranormal, Psycho, Traumdeutung, Spukhaus

Eine gleiches recht für Männer Und Frauen mit 16 sollte die Möglichkeit geben sich sterilisieren zu lassen

ich verstehe auch nicht warum alte menschen immer so rein provozieren wenn man mit 16-18 sagt ich will keine kinder ich möchte später meine ruhe haben nach der arbeit mein geld ist mein Lohn ich empfinde kinder als nervig stinkig und zeitaufbrausend okay mag sein das die alte menschen damals in ihre zeit schon mit 13-17 sogar kinder gemacht das hat sich allerdings geändert ich meine man sollte es. Ich verstehen aber respektieren denn dann müssen diese Jugendlichen Und Junge Erwachsenen Sich 18 Jahre lang drum kümmern und diese Aussage wie du hast noch nicht denn richtigen jungen oder Mädchen gefunden ist absolut dumm oder wenn man schon ne freundin hat wie ein guter Kumpel von mir er ist 17 und seine freundin 23 und da kommen seine Großeltern und meinen ach wann ist es denn soweit die reden dann diese unangenehme dinge wie hattet ihr euren erstmal warum verhütet ihr immer wir wünschen uns Urenkel also ich selber bin Italiener leben aber in deutschland seit ich 1 war heute bin. ich 18 jahre alt und meine eltern aber Großeltern hab ich nicht würden das nie tun naja typisch deutsche aber kommen wir bei dem Thema Sterilisation diese Sache sollte ab 16 erlaubt sein denn mit 16 ist man meiner Meinung nach in dieser Zeit mehr als reif wie gesagt es ist einfach nervig unangenehm und dumm weil ich meine wozu kinder wenn man keine möchte ich sehe kinder als überflüssig ich bin sehr direkt und offen über dieses thema aber wenn jemand meinen müsste ach das wird sich noch ändern dann ist der jenige selber unreif ich kann hier meine meinung äußern und ich höre gerne meinung auch aber wenn man meint Jugendliche 16-18 und junge Erwachsene 20-30 sie nerven zu müssen und unangenehme fragen stellen zu müssen dann hakt es aber auch

Kinder, Schule, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Streit

Smartphone Verbot für 16 jährige Tochter

Hallo,

ich war verheiratet und bin seit 12 Jahren geschieden. Aus der Ehe sind zwei Mädchen entstanden, die jetzt 16 und 14 Jahre alt sind. Nach der Scheidung lebte die große bei ihrer Mutter und die kleine bei mir. Die große war jedes zweite Wochenende bei mir und die kleine jedes zweite Wochenende bei ihrer Mutter.

Vor ungefähr einem Jahr hat meine Exfrau einen neuen Partner gefunden, mit dem unsere große Tochter überhaupt nicht klar kam. Weil es immer wieder zu Streit kam fragte meine Tochter mich im März, ob sie bei mir leben könnte, sie hält es zu Hause nicht mehr aus, denn obwohl sie ihre Mutter liebt, waren die ständigen Streitereien mit dem neuen Partner zu viel für sie. Da sie sowieso ein Zimmer bei mir hat, war das kein Problem und somit ist sie im März zu mir gezogen.

Ich habe das alles jedoch unter eine Bedingung gestellt. Beide Mädchen haben von mir zum 13ten Geburtstag ihr erstes Smartphone bekommen. Bei der kleinen war das auch nie ein Problem, sie nutzt es manchmal für Kontakt zu ihren Freunden oder für die Schule, aber nie zu lange oder zu viel und ich hatte nie das Gefühl, dass es ihr schadet. Bei der großen gab es jedoch viele Probleme, sie war immer stundenlang am Handy, besuchte fragwürdige Websites und hatte Probleme mit Mobbing auf Social Media, was einen schlechten Einfluss auf ihre schulischen Leistungen, ihr Sozialverhalten und ihren Schlafrhythmus hatte. Ich habe schon lange bereut es ihr gekauft zu haben, hatte aber dadurch dass sie die meiste Zeit bei ihrer Mutter war, wenig Einfluss darauf.

Also bin ich einen radikalen Schritt gegangen und habe ihr gesagt, dass sie bei mir wohnen kann, sie aber kein Smartphone mehr haben darf. Sie musste mir also ihr Smartphone geben und hat ein altes Klapphandy für Notfälle bekommen mit dem sie nur telefonieren und SMS schreiben kann. Das Handy hat auch keine Flatrate sondern sie muss von ihren Taschengeld die Karte aufladen. Jeder Anruf und jede SMS kostet also.

Seit März lebt sie also ohne Smartphone und natürlich führt das zu Diskussionen, vor allem weil ihre kleine Schwester eins hat. Ich kann das verstehen, aber auf der anderen Seite kann sie ja weiterhin mit ihren Freunden telefonieren und wenn sie das Internet braucht kann sie den Computer im Wohnzimmer nutzen oder ihre Schwester fragen ob sie sich das Smartphone ausleihen darf.

Jetzt haben beide Mädchen im Januar Geburtstag und ich überlege ob es immer noch das richtige ist, eigentlich wollte ich ihr kein Smartphone mehr erlauben, zumindest nicht bis sie 18 ist, ich könnte mir aber vorstellen unter strengen Bedingungen und unter Aufsicht es wieder zuzulassen.

Was denkt ihr?

Liebe, Handy, Kinder, Smartphone, Mutter, Schule, Verhalten, Angst, Erziehung, Teenager, Beziehung, Jugendliche, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit, Tochter, Verbot, junge Erwachsene

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder