Kater – die besten Beiträge

Katze Versicherung Widerspruch?

Hey ihr Lieben,

dieser Fall ist etwas verzwickt.

FÜR ALLE HIER: ICH BIN PFLEGESTELLE UND HABE PFLEGETIERE

Es geht um einen 9 Monate alten Kater, der mit 3 Monaten erkranket und Atemgeräusche entwickelte. (Dicke Lymphknoten)

Diese gingen mit Antibiotika weg, doch trotzdem waren da noch Geräusche während des schnurrens und schlafens, dies wurde kontrolliert und man sagte mir alles sei okay. Er wurde mit seinem Bruder vermittelt, kam aber fast 2 Monate später leider wieder zurück. Ich entschied mich ihn zu behalten und Versicherte ihn. Er sollte kastriert werden, Doch mir fiel auf das die Atemgeräusche da sind und ich wollte vorher ein Check Up.

da fiel auf das sein Herz zu groß aussieht und die Speiseröhre komisch wäre. Dies war kurz Nach der Wartezeit der Versicherung.

Dannach folgten mehrere Klinikuntersuchungen mit 6 verschiedenen Aussagen. 4 sagten er sei gesund und das Herz sähe gut aus und 2 sagten da stimmt etwas nicht.

Einige sagten seine Bronchen seien betroffen, andere sagten die Luftröhre, Nase und und und

nach über 2 Monaten kam raus das sein Herz irreparabel geschädigt ist und sein Gaumensegel verkürzt ist.

währenddessen schrieb die Versicherung, das sie die Krankheiten und das Herz nicht versichern. OBWOHL nichts von einem Herzproblem vorher im Raum stand und er schriftlich bestätigt bekommen hat, das er und seine Atemgeräusche als gesund und normal gesehen wurden. Nur weil ich schon während der Wartezeit bedenken hatte mit der Atmung.
doch der verkürzte Gaumensegel wurde nicht ausgeschlossen, trotzdem wollen sie nicht zahlen. Ich habe alles eingereicht gehabt und obwohl sie sagte es ist okay lehnen sie ihn wieder ab.

ich bin kein Arzt, woher soll ich wissen was er hat? Er war nur ein Pflegetier anfangs und alle seine Geschwister sind vollkommen gesund….auch die Ärzte nahmen mich nicht ernst und sagten er sei gesund.

bin am überlegen rechtlich dagegen anzugehen.

Kater, Versicherung, Rechte, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Rechtslage, Tiergesundheit, Widerspruch

Erfahrungen trockene fip?

Ich weiß nicht mehr weiter die Ungewissheit macht mich fertig. Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen. Alles hat vor 2½ Wochen angefangen das mein Kater weniger gefressen hat obwohl er eigentlich wohl genährt ist. Schnell hat er abgebaut und 1 Kilo weniger gehabt. Dann habe ich an einem Tag festgestellt das seine Pupillen unterschiedlich groß waren, nach 1 Stunde Schlaf war aber alles wieder normal. Ab da ging es schnell Berg ab. Er hat gar nicht mehr gefressen oder getrunken, spielen wollte er auch nicht mehr mit seinem Kumpel obwohl die 2 immer die Wohnung auf den Kopf gestellt haben, er zog sich zurück und schlief nurnoch. Letzte Woche gings zum Arzt, das röntgenbild wies kein Wasser in Bauch oder lunge auf aber sein Fieber war bei 40,5. Ich bekam Antibiotika und Fiebersenker für ihn und ein Mittel was den Appetit anregen soll. Am Montag war Kontrolle und das Fieber lag bei 40,7, es is also hoch gegangen. Gefressen hat er aber wieder ein kleines bisschen, trinken tut er nur wenn ich ihm mit der spritze was in den Mund Tropfe. Das Antibiotika hat nicht angeschlagen. Die Verdachtsdiagnose vom Tierarzt ist trockener fip. Gestern hab ich nochmal fieber gemessen, das 1. Mal war es bek 39,9 und abends bei 40,1. Heute Abend bekomme ich die blutergebnisse ob es wirklich fip ist. Hat jemand Tipps wie ich sein Fieber effektiv senken kann, ihn allgemein was gutes tun kann und habt ihr Erfahrung mit dem trockenen fip?

Kater, Tierarzt

Kater wacht in der Nacht auf und pinkelt einfach los, obwohl er stubenrein ist. Ist das Normal?

Hallo, wir haben den Kleinen (mittlerweile 8 Monate alt) seit Oktober. Mitte Dezember ist es zum ersten Mal passiert. Da war ich im Badezimmer und hab mich bettfertig gemacht. Als ich aus dem Badezimmer heraus ging, hat er im Flur eine kleine Pfütze hinterlassen und man sah auch seine kleinen Spuren, wie er vom Urin wegging. Als ich dann ins Wohnzimmer ging, um zu schauen, wo er ist, lag er oben auf dem Kratzbaum und sah mich komplett geistig abwesend an. Als ich ihn herunterholte, um zu schauen, ob auf dem Kratzbaum was ist, sah ich nichts. Doch als ich verwirrt war und mit ihm "sprach", ob alles Gut sei, sah er mich nur verwirrt an. Er ging dann zum Flur und starrte auf die Pfütze, doch irgendwie wirkte er komplett verwirrt. Doch seitdem ist das nicht einmal wieder passiert.

Am Samstag ist es wieder passiert. Diesmal habe ich es sogar selbst gesehen. Er ist aufgewacht, war komplett geistig abwesend (seine Augen waren dabei relativ zu) und er pinkelte in seinem Körbchen (auf dem Kratzbaum) und auf sein Lieblingsspielzeug. Ich habe ihn sofort gegriffen und wollte ihn eigentlich ins Bad bringen bzw. ihn von dem Kratzbaum wegpacken, damit er lieber auf dem Boden sein Geschäft macht, als auf den Möbeln. Und da war eine große Pfütze, die dann auf dem Boden war. Man muss auch sagen, dass er viel Wasser an den Tag getrunken hat. Doch da ich sauer war, habe ich mit ihm geschimpft (Ich war leise, weil A. ich ihn damit nicht weh tun wollte und B. es schon spät nachts war und damit nicht die Nachbarn stören wollte).

Es wirkte so, als würde er sich schämen, er verkroch sich in die Ecke des Wohnzimmers und schaute nur zu. Seine Öhrchen waren nach unten gerichtet. Doch das habe ich noch nie so erlebt. Ich habe ihn logischerweise nie verprügelt o.Ä., weil man sowas einfach nicht macht.

Ich war mind. 1.30h dran, mind. 3x den Boden gründlich zu wischen und das Körbchen zu reinigen. Zum Glück war das viel Urin, denn dadurch stank es nicht so furchtbar und ich konnte es einfacher herauswaschen. Nichtsdestotrotz bin ich verwirrt, wieso das passiert ist.

In seinem Tagesablauf füttern wir ihn morgens um 6:30 Uhr und abends um 18 Uhr. Er bekommt zwischendurch manchmal Snacks als Belohnung. Ich lasse ihn auch häufig (da ich im Home-Office arbeite) raus. Er ist meistens ca. 2-5h draußen und dann fängt er an, zu miauen, um wieder reinzukommen. Er ist eigentlich ein echt Süßer, doch da das nun zum zweiten Mal passiert ist, mache ich mir ein wenig Sorgen.

Beim 1. Mal könnte es daran liegen, dass ich lange im Bad war und er somit nicht in sein Katzenklo kam und er dringend musste.

Beim 2. Mal wirkte es auch so, als müsste er dringend und konnte es nicht mehr lange halten. Würde mich nicht wundern, da das viel Urin war. Aber er trinkt in der Regel sonst auch viel Wasser und da passiert es nicht.

Am Samstag war er zudem lange draußen und wurde durch den Schnee ganz nass. Lag es vielleicht daran? Wir haben ihn draußen eine Möglichkeit geschaffen, Unterschlupf zu finden und Wärme zu haben, wenn es ihn zu kalt ist. Er möchte von sich aus häufig raus und liegt da meistens im Garten und beobachtet die Vögel.

Ist euch sowas ähnliches passiert? Ist das normal? Und würdet ihr mir raten, ihn zum Tierarzt zu bringen? Er ist seit November 23 kastriert und hat drinnen nie markiert o.Ä. .

Kater, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, pinkeln, Stubenreinheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kater