Kapazität – die besten Beiträge

Wärmekapazität und latente Wärme?

Die Zeit läuft davon...

Aufgabe:

"In einem Glas befinden sich 0.5 Liter Wasser bei einer Temperatur von T2 = 20◦C. a) Wieviel Wärme muss dem Wasser entzogen werden, um es auf die Temperatur T1 = 5◦C abzukühlen?
Hinweis für flüßiges Wasser beträgt die spezifische Wärmekapazität c_Wasser = 4.2 Jg−1K−1 . Die Dichte beträgt ρWasser = 1.0 cm−3 .

(b) In das Wasserglas aus (a) bei der Temperatur T2 = 20◦C wird ein Eiswurfel der ¨ Temperatur T0 = −18◦C gegeben. Wie groß muss die Masse des Eiswurfels ¨ mEis (gemessen in g) sein, damit nach dem vollständigen Schmelzen die Temperatur des Wassers gerade T1 = 5◦C beträgt? (Gib den berechneten Wert gerundet auf drei signifikante Stellen an.)

Hinweis: Spezifische Wärmekapazität von Eis: cEis = 2.0 Jg−1K−1 . Schmelzwärme: ∆QS = 333.5 Jg−1 . Schmelztemperatur: TS = 0◦C."

Jensek81'scher Ansatz:
a) 0, 5l = 500 cm³ = 0, 5 dm³ = 0,5 * 10^-3 m
m*p* V = 1,0 g /cm³ * 0,5 * 10^-3 m³ = 500 g

Temperaturveränderung ∆ T = T2 - T1 = 20 Grad -- 5 Grad = 15 Grad

∆Q = cw * mw * ∆T = 5,2 J / g C * 500 g * 15 C = 31500 J

b) Zunächst wird das EIs von -18 Grad au f0 Graad erwämt. Dazu wird Wärme Q1 benötigt.

Q1 = m * c * ∆T = 2,0 J/kgK * 18 Grad = 36 kJ/kg
Dann wird Eis geschmolzen. Dazu Wärme Q2

Q2 = m * q = m * 335, Jg^-1
Um das geschmolzene Wasser auf 5 Grad zu erwärmen ist Q3 erforderlich.

Q3 = m * c * ∆T = m * 4,2 Jg^-1/K^^1 * 5 K = m * 21 kJ/Kg

Q = Q1 + Q2 + Q3

m * 36 kJ/kg + m * 333,5 kJ/Kg + m * 21 kJ/kg = 31500 J
m (36 kJ/Kg + 333,35 kj/kg + 21kJ/Kg) = 31500 J
m + 390,5 kJ/kg = 31500 J

=> m = 31500 J/ 390,5 kJ/g = 80,66 g

Der Eiswrüfel hat 80,66 g

Kann das sein? oder ist das Kakolores?

Mit freundlichen Grüßen.
Ach, jetzt hätt ich schon fast ausversehen meinen Klarnamen geschrieben.
Seht ihr, soweit kommt's noch. Hahaha
Also, nochmal:

Mit freundlichen Grüßen,
Jensek81

Wasser, Mathematik, Temperatur, Eis, rechnen, denken, Wärme, Eiswürfel, Experimentalphysik, Physik, Thermodynamik, Wärmelehre, Kapazität, addieren

Welche Batterie kaufen Gel oder AGM?

Hallo Leute, ich habe auf ebay Kleinanzeigen Batterien entdeckt, die ich vorläufig in mein Garten haben möchte. Die Batterien werden vorläufig als batteriespeicher für meine Solaranlage dienen. Ich habe jetzt zwei Anzeigen entdeckt und weiß nicht was die bessere Anzeige ist. Deswegen wollte ich euch fragen, welche Anzeige ihr eurer Meinung nach besser findet.

1. Anzeige

4x 120 Ah Gel Batterien. Der will für alle 4 Stück 300 Euro haben, habe es geschafft, alle 4 zu nen Preis von 240 Euro zu bekommen. Also pro Batterie 60 Euro. Hier ein paar Bilder

Zum Zustand sagt der Käufer ,, Sind ca. 2 Jahre alt. Hatte sie bei mir im Schrebergarten für einen Wechselrichter im Einsatz. Da wir umgezogen sind und ich den Garten nicht mehr habe, brauche ich die Batterien auch nicht mehr. Sind ca. 20x geladen worden. "

2. Anzeige

2 x 120 Ah AGM Batterien. Habe es Geschäft den Preis auf 75 Euro zu handel, also für die beiden 150 Euro.

Zum Zustand sagt der Verkäufer ,, die sind 2,5-3 Jahre alt, wurden aber maximal zehnmal aufgeladen. Die Batterien habe ich für mein Bugmotor genutzt. Zum Laden wurden diese aus dem Boot rausgeholt und zu Hause aufgeladen. Wie gesagt, die wurden vor dem Angel Urlaub zuhause aufgeladen und nach ca. nach 4 Tagen je 8 Stunden angel hat der 80lb Motor ungefähr 2/3 der Ladung verbraucht. Danach habe ich die Ausgebaut und nachgeladen. "

Was meint ihr? Da bin ich mal gespannt.

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Solaranlage, Kapazität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kapazität