Kanada – die besten Beiträge

Polizist in Kanada mit deutschem Realschulabschluss?

Hey,

schon seit ich denken kann wollte ich Polizist werden. Die Gründe dafür sind einfach: Ich möchte Menschen helfen und etwas für das soziale Gleichgewicht und die Einhaltung wichtiger Regelung tun, das aber auf eine Art und Weise, die eine seelische und körperliche Herausforderung darstellt.

Ich brauche Action in meinem Berufsleben. Mir geht's dabei nicht darum dass ich Bock auf Schießereien oder so nen Quatsch habe, sondern dass ich einen Job habe, bei dem ich nicht den Ganzen Tag im Büro Hocke, sondern körperlich etwas mache, was mir mental aber das Gefühl gibt, etwas gutes zu bewirken. Dumm gesagt "das Gute bewahren und das Schlechte verhindern" oder dies zumindest zu versuchen. Nun ist es aber ebenfalls schon immer mein Ziel, nach Kanada auszuwandern. Ich habe einen Realschulabschluss und bin aktuell Tischler Azubi. In Kanada würde ich dort definitiv auch ein paar Jahre noch als Carpenter beschäftigt sein, dann aber gerne meine Karriere dort als Polizist anfangen. Hier in Deutschland ist das aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, in Kanada spielt das aber keine Rolle mehr.

Nun stelle ich mir aber die Frage (bin online nicht so richtig fündig geworden) ob ich mit einem deutschen Realschulabschluss qualifiziert dafür bin, Polizist in Kanada zu werden. Dass ich die kanadische Staatsbürgerschaft oder ein dauerhaftes Visum (letzteres bin ich mir nicht ganz sicher) brauche ist klar, das möchte ich aber sowieso, da ich dort mein Leben lang bleiben möchte. Und natürlich spielen noch einige andere Faktoren in die Eignung rein.

Aber rein auf den Bildungsgrad bezogen hängt es wahrscheinlich noch von der Provinz ab.

Hat da irgendwer mehr Ahnung zu und kann mir weiter helfen oder weiß vielleicht von Webseiten, bei denen man das nachlesen kann? Falls die auf Englisch sind ist das natürlich kein Problem!

Danke im Voraus (;

Englisch, Kanada, Amerika, Karriere, Auslandsaufenthalt

Warum mögen Leute Italienisch mehr als Französisch?

Hallo Leute, mir ist besonders aufgefallen, dass die meisten Menschen, die ich kenne, Italienisch mehr mögen als Französisch.

Ich gehörte auch dazu und habe in meiner Mittelschulzeit in der 3ten und 4ten Klasse Italienisch als Wahlpflichtfach gelernt, aber ich habe die Sprache nie gebraucht und es auch verlernt, weil es nur auswendig lernen war.

Aber meine Interesse an Französisch fing an, als ich ein Strategiespiel gespielt habe, wo ich mal als Frankreich gespielt habe und mit dabei Französische Musik gehört habe (keine normale Musik, sondern Militär-, Protest- und Arbeitermusik). Und sonst habe ich gerne ARTE auf YouTube geschaut. Diese Aspekte brachte dazu, dass ich die Sprache “schöner” finde als Italienisch.

Ich will nicht Italienisch schlecht reden, sie haben eine interessante Geschichte und ich kann verstehen, dass Französisch im Vergleich zu anderen Romanischen Sprachen sich sehr eigen anhört.

Jedoch finde ich Französisch etwas unterbewertet und möchte irgendwann einmal die Sprache lernen.

Aber wenn man fragt, wie man Französisch lernt, dann sagt man so Sachen wie “Spanisch ist besser, weil du dich auch in Lateinamerika dich auch verständigen kannst, während es bei Französisch eher limitiert ist (neben Frankreich, die Romandie (Schweiz), Wallonien (Belgien), Quebec (Kanada) und Ehemalige Afrikanische Kolonien von Frankreich/Belgien)“. Auch Englisch wurde erwähnt, dass dies nützlicher sei, aber ich kann Englisch und ich will mal eine andere Sprache lernen und eine Reise nach englischsprachigen Länder ist teuerer als eine Reise nach Frankreich, Belgien oder die Schweiz.

Was ich interessant finde, dass wenn man Fragen würde, wie man Italienisch lernen würde, wird man nie gelesen bekommen, dass die Sprache unnötig wäre, weil es nicht mehr in Libyen, Eritrea, Äthiopien und Somalien gesprochen wird.

Also, warum mögen die meisten Italienisch mehr als Französisch? Ich hatte nie die Möglichkeit Französisch in den Schulen, die ich gewesen bin, zu erlernen.

Reise, Italien, Lernen, Italienisch, Sprache, Kanada, Schweiz, Frankreich, Französisch, Belgien, Französisch lernen, französische Grammatik, Fremdsprache lernen, Grammatik, Italienische Sprache, Spanisch, Sprache lernen, Sprachreise, Quebec

IEC Kanada - Erst Touristen Visa und dann Work and Holiday Visa?

Hey Community,

ich befinde mich aktuell in der Vorbereitung für mein Work an travel in Kanada.

Ich habe in einem Youtube video von der idee gehört erst auf einen Touristen Visum einzureisen und erst später sein Work and Holiday-Visa zu aktivieren um über das Touristen Visum sich vor Ort einzurichten und im anschluss das volle Jahr work and holiday nutzen zu können.

Dazu habe ich einige Fragen:

Darf man mehrere Visa Anträge und approvals gleichzeitig haben? Mir war so als hätte ich auf der canada.ca seite gelesen das man nur eines haben darf.

Sofern ich doch 2 Approvals besitzen darf und erst das Touristen-Visa aktiviere bei der einreise, wie kann ich im anschluss das work and holiday visa aktivieren? Muss ich dafür ausreisen? Und wenn ja, wie mache ich das am günstigsten? fahre ich über die Grenze in die USA und zurück oder fliege ich irgendwo hin und zurück? Oder geht es auch innerhalb von Kanada ohne aus und wieder einreisen?

Wie hoch sind die Erfolgschancen das bei dieser Konstellation (erst touristen-visa) mein Work and Holiday Visum genehmigt wird? Gibt es da erfahrungswerte von anderen?

Ich habe bei den google ergebnissen gelesen das einige das 6 Monatige Visitor-visa über die Amerikanische Grenze erneuern lassen (durch aus und wieder einreisen) aber dabei soll es vorkommen das keine erneuten 6 Monate gewährt werden sondern nur 2 Wochen um seine Sachen zu packen und nachhause zu fliegen.

Ich finde die Idee erst auf einem Touristen-Visum einzureisen super aber ich habe Angst das es nach hinten los geht 🙈

Ich hoffe die Community kann mir die Angst nehmen.

Gruß Paul

Kanada, Einreisebestimmungen, Visum, Work and Travel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kanada