Internet – die besten Beiträge

Probleme mit Internetverbindung – Zuständigkeit klären?

Hallo zusammen,

ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen. Ich habe seit fast einem Monat massive Probleme mit meiner DSL Internetverbindung. Der Internetzugang von Vodafone funktioniert nur sporadisch, mit ständigen Abbrüchen. Um das Problem zu lösen, wurde bereits vieles unternommen:

- Mein Router wurde mehrfach gewechselt.

- Techniker waren in meiner Wohnung sowie am Verteilerkasten vor Ort.

  

Trotz dieser Maßnahmen wurde mir jetzt von Vodafone mitgeteilt, dass ich mich um das WLAN kümmern soll, was jedoch nach meinem eigenen Test als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.

Ein Vodafone-Mitarbeiter erklärte mir außerdem, dass sich die Endverbindung im Keller befindet, die dem Hauseigentümer gehört. Vodafone-Techniker dürften dort nicht arbeiten, und ich solle einen Elektriker über die Hausverwaltung beauftragen, um das Problem zu klären.

Jetzt bin ich unsicher, wie ich weiter verfahren soll. Die Hausverwaltung wird vermutlich auf Vodafone verweisen, da sie mein Internetanbieter sind. Dabei liegt das Problem, wie mir gesagt wurde, offenbar bei der Endverbindung, die in der Verantwortung des Hauseigentümers liegt.

Kann mir jemand sagen, wie ich in dieser Situation am besten vorgehen soll? Wer ist für die Behebung des Problems zuständig, und wie kann ich sicherstellen, dass das Problem schnellstmöglich gelöst wird? 

Ich wäre dankbar für jede Erfahrung oder Tipps, die ihr teilen könnt.

Vielen Dank im Voraus!

Internet, Allgemeinwissen, Recht, Mietrecht, Mietsache, Vodafone, Hauseigentümer

(PHP-Script) Wieso funktioniert das einmal und einmal nicht?

Hab mal eine Frage zu einer Formular-PHP-aus-einer-json-Datei-auslese-und-wieder-eintrag Funktion, die ich versuche genauer zu verstehen. Genauer gesagt komm ich da an einer Stelle nicht weiter (weil sich Teile der Funktion scheinbar komplett willkürlich verhält!)

Also wenn ich in PHP eine Funktion in der Struktur hier habe:

if ($_SERVER["REQUEST_METHOD"] == "POST") {
   $params = [
   "p1" => isset($_POST['p1']) ? $_POST['p1'] : null,
   "p2" => isset($_POST['p2']) ? $_POST['p2'] : null,
   "p3" => isset($_POST['p3']) ? $_POST['p3'] : null,
       "p4" => isset($_POST['p4']) ? $_POST['p4'] : null,
   // A_settings
       "P5" => [
           "SP1" => $_POST['P1'],
           "SP2" => $_POST['P2'],
       ],
   ];

und der Inhalt der auszulesenden json Datei so aussieht:

{
   "p1": "antwort1",
   "p2": "antwort2",
   "p3": "antwort3",
   "p4": "antwort4",
   "self": {
       "P5": {
           "SP1": antwort5,
           "SP2": antwort6
       }
   }
}

klappt scheinbar alles hervorragend. Die Parameter werden gefunden und nach dem Absenden des Formulars korrekt überschrieben.

Wenn ich allerdings wie im folgenden Beispiel etwas mehr Parameter hinzufüge wie in dieser Struktur hier und für die Benennung etwas längere Namenschemen verwende:

if ($_SERVER["REQUEST_METHOD"] == "POST") {
   $params = [
      /// calculation nr1:
      "Self.P1" => isset($_POST['Self.P1']) ? $_POST['Self.P1'] : null,
      "Self.P2" => isset($_POST['Self.P2']) ? $_POST['Self.P2'] : null,
      "Self.P3" => isset($_POST['Self.P3']) ? $_POST['Self.P3'] : null,
      "Self.P4" => isset($_POST['Self.P4']) ? $_POST['Self.P4'] : null,
      .....
      "Self.P18" => isset($_POST['Self.P18']) ? $_POST['Self.P18'] : null,
      "Self.P19" => isset($_POST['Self.P19']) ? $_POST['Self.P19'] : null,
      "Self.P20" => isset($_POST['Self.P20']) ? $_POST['Self.P20'] : null,
      "Self.P21" => isset($_POST['Self.P21']) ? $_POST['Self.P21'] : null,
      ///
    // A_settings
       "self.A_settings" => [
           "w1" => $_POST['w1'],
           "w2" => $_POST['w2'],
       ],
      // B_settings
       "self.B_settings_2" => [
           "w3" => $_POST['w3'],
           "w4" => $_POST['w4'],
       ],

sieht die json-Datei nach dem Absenden für die ersten einfachen Parameter plötzlich so aus:

{
   "Self.P1": null,
   "Self.P2": null,
   "Self.P3": null,
   .....
    "Self.P21": null,

Nur die verschachtelten Parameter, die danach kommen:

"self.A_settings": {
       "w1": "Antwort1",
       "w2": "Antwort2"
   },
   "self.B_settings_2": {
       "w3": "Antwort3",
       "w4": "Antwort4"
   },

werden nach wie vor korrekt in die Datei geschrieben! 

Weiß einer oder hat eine Theorie wieso das eine problemlos funktioniert und bei der anderen Variante plötzlich systematisch alle einfachen Parameter (also Self.P1-21) den Wert "null" zurückgeben? 

Internet, Webseite, Formular, Code, PHP, Programmiersprache, Webentwicklung, Parameter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet