Passt das Wechseln des Trikotherstellers zum Zustand des Landes?

Hallo ~

der deutsche Fußballbund (DFB) hat den Hersteller seiner Trikots für die Nationalmannschaft gewechselt. Ab dem Jahr 2027 werden die Trikots nicht mehr von Adidas produziert, sondern von Nike.

Ich muss zugeben, dass ich die deutsche Nationalmannschaft nie gemocht habe, obwohl ich Deutscher bin. Ich habe immer mit den britischen Teams sympathisiert und werde bei der Europameisterschaft in diesem Sommer zu den Spielen von England sowie Schottland reisen. Dennoch hat mich dies ziemlich überrascht.

In der deutschen Fußballwelt schlägt dies auch hohe Wellen und selbst der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich dazu negativ geäußert. Ich finde es nicht schlimm, dass man sich für einen ausländischen Hersteller entschieden hat, sondern einfach eine Tradition beendet, die über siebzig Jahre bestanden hat. Viele Menschen werden gar nicht so alt. Irgendwie passt es auch in das Bild, dass Adidas erst kurz bevor es in die Medien kam, informiert worden ist und man sich dort ziemlich überrumpelt fühlt.

Natürlich ist Fußball nicht das Wichtigste auf der Welt und es gibt Sachen, die viel bedeutsamer sind. Aber passt dies irgendwie zum Zustand des Landes?

Werden langjährige Partnerschaften einfach so beendet, nur damit man etwas Neues hat und es um den Profit geht? Kann man sich auf nichts mehr verlassen und wird nur noch nach dem Motto "Jeder denkt an sich, nur ich denke an mich" gehandelt? Wird Deutschland an die Wand gefahren und ist das Zusammenleben in den letzten Jahrzehnten deutlich schwieriger geworden?

Bei uns in der Region ist es recht schlimm geworden. Die Deutsche Post ist zwischenzeitlich absolut unzuverlässig geworden und teilweise zwei Wochen im Rückstand. Man wartet in diesem Fall zwei Wochen vergebens auf die Post (was eventuell auch positiv sein kann, wenn man behördliche Schreiben oder Mahnungen erwartet). Die Straße wurde bei uns aufgerissen und mit den Bauarbeitern konnte man sich nicht unterhalten, man konnte sich nur so weit verständigen, dass sie wohl aus Ägypten kamen. Wahrscheinlich wurde von den Anbietern, dass Billigste vom Billigen genommen. Das Internet war dann plötzlich weg und man musste fast eine Woche warten, bis es wieder ging. Die Straße ist nun der reinste Flickenteppich und sicherlich sieht jede Straße in einem Entwicklungsland besser aus. Wegen jeder Kleinigkeit wird mit einer Strafanzeige gedroht oder die Polizei gerufen.

Ich möchte mich wahrlich nicht negativ über die Ampelregierung oder Ausländer äußern. Mit der CDU oder ohne Ausländer wäre es sicherlich nicht anders. Ich habe aber das Gefühl, dass es mit Deutschland immer mehr bergab geht und das soziale Miteinander immer schwieriger wird. Nachbarn meinen auch, dass es bei uns inzwischen schlimmer wie in einem Entwicklungsland aussieht und der Umgang immer konfliktbehafteter wird.

Ist dies nur eine subjektive Meinung oder geht es mit Deutschland wirklich deutlich bergab und jeder handelt nach dem Motto "Jeder denkt an sich, nur ich denke an mich."? Werden jahrzehntelange Traditionen einfach aus Jux und Tollerei über Bord geworfen, da es nur noch um das Geld geht? Kann man sich auf nichts mehr verlassen und nimmt das Mitgefühl immer mehr ab?

Fußball, Wirtschaft, Deutschland, Politik, DFB, adidas, Infrastruktur, Nike
Diese Art der Bahninfrastruktur theoretisch möglich?

Heyhey,

ich denke momentan viel theoretisch über die Bahninfrastruktur nach und stelle mir einige Fragen.

Ich weiß, dass das so wie ich es mir vorstelle nie passieren wird, aber ich mag es gerne, einfach mal theoretisch zu denken, wenn manche Umstände anders wären.

Thema ICE & Fernverkehr

Angenommen, wir hätten die Geschwindigkeitsbegrenzung der Bahnstrecken in Deutschland nicht:

Wäre es dann theoretisch möglich, nur ICEs einzusetzen, und jeden von ihnen 330 – 400 km/h fahren zu lassen?

330 km/h sind motorisch ja machbar (siehe ICE 3 in Paris), aber es gibt auch diverse mechanische Vorrichtungen an Schienen, die Züge auf bis zu 400 km/h beschleunigen lassen würden (z.B. Antriebssysteme einer Achterbahn, etwa vereinfachter Katapultstart). Dies würde doch genau genommen weniger Strom erfordern.

Die Menschen würden schneller an ihr Ziel kommen.

Teilweise brauchen (z.B. in Schleswig-Holstein auf der Strecke Kiel—Hamburg) ICEs genauso lange wie Regionalzüge (1 Std. 10 Min.) Ich sehe dann den Sinn von ICEs auf der Strecke nicht? Müsste eine Strecke von 95 km nicht in unter 45 Minuten machbar sein?

Was denkt ihr darüber? Wäre das technisch möglich, wenn wir manche Begrenzungen und Einschränkungen nicht hätten?

Wie sieht eure Bahninfrastruktur der Zukunft aus? Habt ihr auch solche "verrückten" Gedanken?

Danke und Lg!

Eisenbahn, Bahn, Deutsche Bahn, ICE, Infrastruktur, Schienen, Zug

Meistgelesene Fragen zum Thema Infrastruktur