Indien – die besten Beiträge

Iran- Willkommen im nuklearen Club der Wahnsinnigen.“?

„Wäre es wirklich so schlimm, wenn nun auch ein paar Mullahs im Iran in den exklusiven Club der Atomwaffenbesitzer eintreten?

Ich meine:

der Faschist Trump, dessen Land als bisher einziges tatsächlich Atomwaffen eingesetzt hat, verfügte über ein riesiges Arsenal

Der Kriegstreiber und Kriegsverbrecher Putin sitzt auf tausenden Sprengköpfen und droht regelmäßig ganz offen mit dem Weltuntergang, während er Städte in der Ukraine in Schutt und Asche legt.

Die Hindu-Nationalisten in Indien, die mit wachsender Selbstverständlichkeit religiöse Minderheiten unterdrücken, sind ebenfalls dabei.

Das dysfunktionale Pakistan, eine de facto gescheiterte Gesellschaft mit politischen Brüchen, Islamismus und Elitenchaos, hat die Bombe sowieso.

Das kommunistische China mit seinem Führer auf Lebenszeit und Konzentrationslager für Uiguren

– auch längst Mitglied. Großbritannien und Frankreich? Na gut, nennen wir sie der Höflichkeit halber zurechnungsfähig.

Und jetzt? Jetzt ist ausgerechnet der Iran der große Zivilisationsbruch? Der Kipppunkt der Weltordnung? Ganz ehrlich: Wenn wir schon eine Welt voller irrer Regierungen mit Massenvernichtungswaffen akzeptieren, wäre der Iran da wirklich das, woran alles hängt

China, Islam, Indien, Amerika, USA, Krieg, Atombombe, Gesellschaft, Iran, Israel, Militär, Naher Osten, Nahostkonflikt, Pakistan, Russland, Militärdienst, Trump

Es wird gegen die russische Schattenflotte gewettert, warum nicht gegen die Abnehmer dieser Energie und warum sie das überhaupt machen müssen?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/schattenflotte-russland-102.html

Deutschland hat in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 Mineralölerzeugnisse im Wert von 451 Millionen Euro aus Indien importiert. Dies ist ein signifikanter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, wo der Wert noch bei 37 Millionen Euro lag. Dieser Anstieg wird teilweise auf den vermehrten Import von russischem Öl über Indien zurückgeführt. 

Zusätzlich zu den reinen Importzahlen ist auch die Menge an Öl, die Indien aus Russland bezieht, von Bedeutung. Indien ist mittlerweile der größte Abnehmer von russischem Öl. Ein Teil dieses Öls gelangt dann über Umwege, z.B. als raffinierte Produkte, nach Europa und damit auch nach Deutschland. 

Konkret bedeutet das:

  • Deutlicher Anstieg der Importe: Die deutschen Importe von Mineralölerzeugnissen aus Indien haben sich von 2022 zu 2023 stark erhöht. 
  • Indien als Drehscheibe: Indien dient als Zwischenhändler für russisches Öl, das dann nach Europa weitergeleitet wird. 
  • Russland als wichtiger Lieferant für Indien: Russland ist zum größten Öllieferanten für Indien aufgestiegen. 

Es ist also nicht nur die direkte Menge an Öl, die Deutschland aus Indien bezieht, die wichtig ist, sondern auch die Rolle Indiens als Drehscheibe für den Ölhandel, der auch Deutschland betrifft. 

  • Deutschland importiert russisches Öl über Indien - Tagesschau12.09.2023 — Der Anstieg ist signifikant: In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden nun Mineralölerzeugnisse aus Indien im We...
  • Tagesschau
  • Deutschland importiert russisches Gasöl - über Indien15.09.2023 — Die deutschen Importe von Mineralölerzeugnissen aus Indien stiegen von nur 37 Millionen Euro in den ersten sieben Monate...
  • agrarheute.com
  • Wie russisches Öl noch auf den deutschen Markt gelangt14.07.2023 — Geschäfte mit Indien Wie russisches Öl noch den deutschen Markt erreicht. ... Wegen des westlichen Ölembargos gegen Russ...
  • tagesschau.de
  • Alle anzeigen

Deutschland hat in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 Mineralölerzeugnisse im Wert von 451 Millionen Euro aus Indien importiert. Dies ist ein signifikanter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, wo der Wert noch bei 37 Millionen Euro lag. Dieser Anstieg wird teilweise auf den vermehrten Import von russischem Öl über Indien zurückgeführt. 

Zusätzlich zu den reinen Importzahlen ist auch die Menge an Öl, die Indien aus Russland bezieht, von Bedeutung. Indien ist mittlerweile der größte Abnehmer von russischem Öl. Ein Teil dieses Öls gelangt dann über Umwege, z.B. als raffinierte Produkte, nach Europa und damit auch nach Deutschland. 

Konkret bedeutet das:

  • Deutlicher Anstieg der Importe: Die deutschen Importe von Mineralölerzeugnissen aus Indien haben sich von 2022 zu 2023 stark erhöht. 
  • Indien als Drehscheibe: Indien dient als Zwischenhändler für russisches Öl, das dann nach Europa weitergeleitet wird. 
  • Russland als wichtiger Lieferant für Indien: Russland ist zum größten Öllieferanten für Indien aufgestiegen. 

Es ist also nicht nur die direkte Menge an Öl, die Deutschland aus Indien bezieht, die wichtig ist, sondern auch die Rolle Indiens als Drehscheibe für den Ölhandel, der auch Deutschland betrifft. 

  • Deutschland importiert russisches Öl über Indien - Tagesschau12.09.2023 — Der Anstieg ist signifikant: In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden nun Mineralölerzeugnisse aus Indien im We...
  • Tagesschau
  • Deutschland importiert russisches Gasöl - über Indien15.09.2023 — Die deutschen Importe von Mineralölerzeugnissen aus Indien stiegen von nur 37 Millionen Euro in den ersten sieben Monate...
  • agrarheute.com
  • Wie russisches Öl noch auf den deutschen Markt gelangt14.07.2023 — Geschäfte mit Indien Wie russisches Öl noch den deutschen Markt erreicht. ... Wegen des westlichen Ölembargos gegen Russ...
  • tagesschau.de
  • Alle anzeigen

Quelle KI.

Bild zum Beitrag
Indien, Energie, Deutschland, Russland

Kann es sein dass das Flugzeug in Indien überladen war?

Normalerweise kann ein Passagierflugzeug des Typs Boing 787-8 auch beim Ausfall einer Turbine mit dem Schub der anderen Turbine abheben, doch wird hier in einem Artikel beschrieben, dass ein Passagierflugzeug eine deutlich längere Startbahn, bzw. eine höhere Startgeschwindigkeit benötigt, wenn die Lufttemperatur zu hoch und damit die Luft zu dünn und der Auftrieb zu gering ist:

„Wenn die Temperaturen steigen, wird die Luft dünner. Und in dünnerer Luft ist der Auftrieb an den Flügeln geringer. Um trotzdem abheben zu können, muss sich das Flugzeug auf der Startbahn deshalb schneller bewegen, um den gleichen Auftrieb zu erzeugen.

Um schneller werden zu können, braucht das Flugzeug eine längere Startbahn. Für einen Flughafen auf Meereshöhe bedeutet das: Bei 40 Grad Außentemperatur benötigt eine voll beladene Boeing 737-800 (162-189 Sitzplätze) eine um 300 Meter längere Startbahn als bei 30 Grad Celsius. Und auch dann ist bei 362 km/h Schluss. Eine höhere Geschwindigkeit halten die Reifen der Boeing 737 nicht aus. Wenn eine noch höhere Startgeschwindigkeit nötig wäre oder die Startbahn zu kurz ist, kann ein Flugzeug bei hohen Temperaturen nur dann abheben, wenn es leichter ist.

Bei großer Hitze dürfen die Flugzeuge nur starten, wenn sie einen Teil ihrer Ladung oder der Passagiere zurücklassen. Am Denver International Airport etwa muss eine Boeing 737-800 ab einer Außentemperatur von 30 Grad Celsius auf 5 Tonnen Gewicht verzichten, ab 37 Grad sogar auf fast 8 Tonnen. Das entspricht 52 bzw 79 Passagieren, die nicht befördert werden können."

Die Boing 787-8 die am 12. Juni in Indien kurz nach dem Start bei 40°C Aussentemperatur abgestürzt ist, hat laut Wikipedia zwischen 210-250 Sitzplätze, wovon 230 Sitzplätze besetzt waren, desweiteren gab es 12 Crewmitglieder, also waren insgesamt 242 Personen an Bord.

"Die Boeing 787-8 hob um 13:39 Uhr Ortszeit bei ca. 40 °C Außentemperatur vom Flughafen Ahmedabad ab. Kurz darauf setzte die Besatzung einen Notruf an die Flugsicherung ab. Der ADS-B-Transponder des Flugzeugs meldete eine erreichte barometrische Höhe von 190 Metern (etwa 130 Meter über Grund) und eine Geschwindigkeit von 322 km/h

Daher meine Frage; war die Maschine bei der Aussentemperatur von 40 °C nicht ohnehin schon überladen und hätte mit dem Gewicht erst gar nicht abheben dürfen?

Kann es evtl. auch möglich sein dass die Lufttemperatur über dem dichtbesiedelten Stadtgebiet am Ende der Landebahn noch höher war als auf dem rundherum begrünten Flugplatz und die (evttl. ohnehin überladene) Maschine dadurch zusätzlich an Auftrieb verloren hat?

Interessant wäre auch noch zu erfahren mit welcher Geschwindigkeit die Maschine abgehoben ist, jedoch konnte ich dazu noch keine veröffentlichten Daten finden.

 https://www.deutschlandfunk.de/luftfahrt-klimawandel-erschwert-das-fliegen-100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Air-India-Flug_171

https://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787

Erderwärmung, Flugzeug, Flug, fliegen, Indien, Hitze, Klimawandel, Boeing, Flugzeugabsturz, Pilot

Meistgelesene Beiträge zum Thema Indien