Hypothese – die besten Beiträge

"Dann geh' doch rüber!": Wer würde heute lieber in der DDR leben?

"Dann geh' doch rüber!" - diesen Satz hörten linke Bundesbürger im Westen seit Ende der sechziger Jahre oft von ihren konservativen Zeitgenossen. Es war das Totschlagargument gegenüber jenen, die das marktwirtschaftliche System und die Westbindung kritisierten. Die gegen Aufrüstung und soziale Ungerechtigkeit protestierten.

Allerdings setzte diesen Vorschlag kaum jemand in die Tat um. So schlecht war das Leben in der "Bonner Republik" dann eben doch nicht.

Dann kam das Jahr 1989, die Grenzen sind offen. Millionen Bürger der DDR strömen in den Westen, holen sich ihre 100 D-Mark Begrüßungsgeld ab und genießen die bunte Warenwelt der BRD. Ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen.

Doch nicht nur die ehemalige DDR veränderte sich. 15 Jahre später entsprach Deutschland nicht mehr der alten BRD. "Wohlstand für Alle" und viele Sicherheiten brachen für Millionen Deutsche durch die neoliberale Agenda 2010 weg.

2024 haben sich diese Entwicklungen nochmals verschärft. Armut ist ein Thema in Deutschland, Wohnungsnot, hohe Mieten und Inflation im Supermarkt. Es gibt mehr Arbeitslose als offene Stellen, trotz Fachkräftemangel. Urlaubsreisen oder ein Auto können sich viele Bundesbürger nicht mehr leisten, die das vor 20 Jahren noch konnten. Auch sind viele Menschen in Ost und West mit den gesellschaftlichen Entwicklungen unzufrieden. Masseneinwanderung verändert das Straßenbild und das Sicherheitsgefühl vieler Bürger hat abgenommen. Zudem haben viele Menschen das Gefühl aufpassen zu müssen, wenn sie ihre Meinung äußern.

Kurz: Was nützt die Freiheit in die USA reisen zu können, wenn man sich das eh niemals leisten kann? Was nützt das überbordende Warenangebot, wenn das Geld nur für das Nötigste reicht? Was nützen demokratische Wahlen, wenn doch immer nur Parteien regieren, die die Reichen reicher machen und das Leben der unteren Mittelklasse erschweren und verteuern?

Wäre ein Staat wie die DDR heutzutage nicht für viele Menschen, auch Wessis, eine attraktive Alternative?

Ein sicherer Arbeitsplatz an dem man sich weder überarbeitet, noch ihn jemals verlieren kann? Ein Recht auf Wohnung, die zwar nicht schön und eventuell sogar marode ist, dafür aber auch kaum Miete kostet. Mehr Geld im Monat verdienen als man ausgeben kann. Nie pleite sein, dafür manche Waren nicht immer kaufen können. Also alles auf etwas niedrigerem Niveau, dafür entspannt und sicher. Existenzängste sind unbekannt. Der Staat kümmert sich um den Bürger von der Wiege bis zur Bahre. Dafür bezahlt man mit Einparteienherrschaft, die natürlich sozialistisch ist, und eingeschränkter Reisefreiheit. Die Mauer sperrt ein aber schützt ebenso vor Überfremdung.

Meine Frage an Euch:

Wer wäre also bereit sein heutiges Leben gegen das Leben in einer neuen DDR einzutauschen?

Bild zum Beitrag
Ich bleibe hier. 66%
Ich habe eine andere Idee. 18%
Ich gehe rüber. 15%
Leben, Arbeit, wohnen, Geld, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Armut, BRD, Psychologie, Arbeitslosigkeit, Bürger, DDR, Freiheit, Lebensfreude, Meinungsfreiheit, Migration, Soziale Ungleichheit, Sozialismus, Staat, BRD und DDR, Bürgergeld, Bundesrepublik, Hypothese, Wohnungsnot, Armut in Deutschland

Entsteht eine Phasenverschiebung beim Strom und Spannung zusammen oder einzeln, bei einer Induktiven- und Kapazitiven Last?

Also ich weiss, dass eine Phasenverschiebung (Reaktanz) bei der Induktiven Last der Strom Phasenverschoben wird und bei einer Kapazitiven Last die Spannung Phasenverschoben wird, wodurch eine Blindleistung ensteht.

Aber ich habe mir darüber bisschen mehr Gedanken gemacht und kam zur Hypothese, dass bei einem Induktiven- oder Kapazitiven Last beide Parameter (Strom und Spannung) Phasenverschoben werden (bei Wechselstrom).

Zum Beispiel, bei einem Stromkreis wo eine E-Spule vorhanden ist und dieser wird mit Wechselstrom betrieben.

Wenn nun dieser Wechselstom durch diese E-Spule fliesst, ensteht eine Induktivität und dadurch ensteht eine Reaktanz beim Strom, aber wenn sich nun die Stromrichtung ändert, kommt es in der E-Spule zu einer Selbstinduktion, dadurch wirkt ein entgegengesetzter Stromfluss, sowohl auch eine Spannung. Dadurch müsste dann doch nicht nur der Strom Phasenverschoben werden, sondern auch die Spannung oder?

Beim Kondensator (Kapazitiven Last) kann man dies genauso anwenden, nach meiner Hypothese.

Strom, Energie, Elektromotor, Magnet, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Spannung, Elektrizität, Elektroniker, Experten, Expertenthemen, Induktion, Kondensator, Magnetismus, Physik, Physiker, Schaltung, Widerstand, Elektronen, Gleichstrom, Hypothese, Magnetfeld, Phasenverschiebung, Spannungsquelle, Stromkreis, Stromstärke, Wechselstrom

Würdet ihr euch freuen, wenn David Grusch recht hätte?

Wenn man mal gegen alle Wahrscheinlichtkeiten annehmen würde, dass David Grusch recht hätte mit der Existenz von Alien und das eben solche uns schon einmal besucht haben, meint ihr dann man könne sich darüber freuen oder nicht.

Wenn das wahr wäre, was David Grusch gesagt hat bedeutet es ja, dass sie Aliens uns weit vorraus sind und uns trotzdem noch nicht mittels eines Konfliktes erobert haben, obwohl die die Mittel dazu hätten und von uns wissen .

Darüber hinaus haben sie scheinbar das Interesse, dass keine Unruhen ausbrechen zu lassen, indem sie nicht selbt von ihrer Existenz bericht, sondern wollen, dass der Staat es mache - so ist es zumindestens laut David Grusch.

Wenn sie uns gegenüber freundlich gesinnt wären, könnten sie uns eventuell ihre Technik zeigen.

....oder kann man den Aliens intrigrantes Verhalten unterstellen ?

Umfrage : Wie wären also deine Ansicht die hypotetischen Aliens von David Grusch?

ich freue mich auf deine Antwort.

https://www.youtube.com/watch?v=iqMxvYRgEoE

etwas anderes 59%
Die Aliens sind reine Beobachter - kaum Interaktionen 29%
Die Aliens sind neutral uns gegnüber 12%
die Aliens sind freundlich und geben uns ihre Technologie 0%
die Aliens sind freundlich 0%
Die Aliens sind uns gegnüber feindselig 0%
Die Aliens sind intrigrant 0%
Erde, Hoffnung, Technik, Aliens, Universum, Astronomie, Außerirdische, Planeten, Science-Fiction, Theorie, UFO, Weltraum, Gedankenspiel, Hypothese, Vermutung, Umfrage

Ist ein dystopischer Kapitalismus bzw. Korporatismus in der Zukunft realistisch?

Überspitztes Szenario: In der heutigen Gesellschaft erhöhen und häufen sich die laufenden Kosten zunehmend. Videothek wurde z.B. durch Netflix ersetzt. Es wird mehr gemietet als gekauft. Nicht nur Häuser, Wohnungen, sondern auch Autos und sogar diverse Geräte. Ein Abo für das Smartphone, das Fitnessstudio, Versicherungen, Smartphone-Vertrag, Amazon Prime, Kurse, Hörbücher, Musik, Videospiele etc. Mercedes und BMW planen sogar in ihren zukünftigen Autos nur diverse Funktionen durch ein Abo freizuschalten. Autonome Autos solle man in der Zukunft nur mieten. Später auch Lebensmittel, Klamotten u.s.w.

Die Reallöhne steigen bei weitem nicht so an wie die Inflation. Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer wieder größer. "Solidarität" und "Sozial" werden in "sozialen Netzwerken" und Medien als Schmarotzertum propagiert. Nur Leistung und das Recht des Stärkeren (in dem Fall, der mit mehr Kapital) zählt. Parallel gibt es mehr Umweltbelastung durch Müll, Plastik, Klima verändert sich (egal ob es menschen gemacht oder nicht.) Mehr Regionen der Erde werden teilweise unbewohnbar.

Zitat Klaus Schwab (Gründer und geschäftsführender Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums und anderer Stiftungen): "Du wirst nichts besitzen und glücklich sein."

Scheinbar wandelt sich der Besitz-Kapitalismus zum Abo-Kapitalismus. Somit wird keiner irgendwas besitzen, trotz höhrer Kosten für das jeweilige Produkt. Wird es irgendwann hohe Steuern auf Sauerstoff und sauberes Wasser geben? Müssen wir irgendwann genung laufendes Kapital erarbeiten um sein Existensrecht zu legitimieren?

Werden wir dazu noch ein Social-Credit-Score-System oder eine Art erweiterte Schufa-Polizei-Akte haben? Wenn man sich dann systemkritisch äußert, wird man als Schwurbler/Ketzer/Kommunist/Nazi/was-auch-immer diffamiert und dann kann nirgends ein Abo abgeschlossen werden, da alle Versorgungen privatisiert werden, die einem das überleben ermöglichen.

Vielleicht wäre es wie eine dystopische Cyberpunk-Welt, nur leider ohne die ganze coole Cybertechnik, wo nur der Stärkere überlebt oder es wäre ein totalitäres System, welches als gar keins wahrgenommen wird, weil man sich an die Mechanismen gewöhnt hätte. Wie seht ihr die Zukunft, FALLS sie negativ ausfallen würde?

Wirtschaft, Politik, cyberpunk, Hypothese

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hypothese