Haushaltsgeräte – die besten Beiträge

Grünalgen in Trinkwasserschlauch entfernen?

Hallo,

wir betreiben im Haushalt eine Wasserfilteranlage (Umkehr-Osmose) mit separatem Tank, der über die Hausleitung gespeist wird. Als Verlängerung, um eine bautechnische Problemsituation in der Küche zu vermeiden, habe ich mittels Edelstahlventilen und einem speziellen Trinkwasserschlauch eine Zuführung gelegt, über die ich Wasser ein- und auslassen kann. Dass der Schlauch sich aufgrund der Edelstahlfittings schwer austauschen lässt, zeigt sich nun als Nachteil, da er nach einigen Monaten Betriebszeit Algenbildung im Inneren aufweist.

Ich habe bereits nachgelesen, ob andere ein ähnliches Problem haben, doch bin im Bereich Pooltechnik nur auf den Rat gestoßen, solche Schläuche zu ersetzen, da billig. Dies will ich vermeiden, zumal ich auch nicht Unmengen an Schlauch kaufen will und der Austausch kompliziert würde.

Der zur Lebensmittelführung zugelassene Schlauch besteht laut Herstellerangabe aus Weich-PVC und ist klar, sodass man in das Innere sehen kann. An einigen Stellen bilden sich mutmaßlich Grünalgen, die wir gerne loswerden würden.

Die mechanische Reinigung mittels Bürsten o.ä. ist aufgrund der schweren Zugänglichkeit ausgeschlossen, ohne die gesamte Konstruktion (mit Winkeln) zerlegen zu müssen. Da es Ventile an beiden Seiten gibt, ließe sich eine Flüssigkeit "stehend" darin zwecks Einwirkzeit ansammeln, um sie später über den Ablass wieder auszuleiten, damit sie nicht in die Filteranlage gerät.

Kann jemand einen Reiniger empfehlen, der dies effektiv und zugleich schonend (Material & Gesundheit) ermöglichen würde?

Vielen Dank für jeden dienlichen Hinweis!

Hans

Küche, Haushaltsgeräte, Algen, Aquaristik, Sanitär, Trinkwasseraufbereitung, Wassertechnik, Algenbefall

Kein Strom mehr in der Küche, Vorzimmer, Bad und WC nach Lichtschalterwechsel?

Ich habe ein wahrscheinlich etwas größeres Problem und hoffe jemand kann mir helfen.

Ich habe mir letzte Woche neue Lichtschalter bestellt da meine alten nicht mehr schön aussahen und nicht mehr so weiß waren, wie die sein sollten. (Sicher um die 12 Jahre alt, wenn nicht mehr.)

Also habe ich mich auf Amazon umgeschaut und dann welche mit Touchfunktion gefunden, siehe Bild.

Diese wollte ich dann einbauen. Also die alten raus und die neuen schwarzen rein. Natürlich habe ich vorher die Sicherung raus gemacht und da ich diese vor Jahren mal beschriftet habe wusste ich das ich dann während dem Einbau keinen Strom in der Küche, im Vorzimmer, im Bad und im WC haben werde. War ja auch in Ordnung.

Nach dem Einbau des ersten Lichtschalters habe ich dann versucht ob dieser funktioniert, also Sicherung rein und "touchen". Hat funktioniert. Also die Sicherung wieder raus und die zwei anderen neuen Touch Lichtschalter auch rein und verkabelt. Nach dem Einbau habe ich die Sicherung dann wieder nach oben gestellt und es kam ein kurzer Funke aus dem ganz unteren Lichtschalter und es ging nichts mehr.

Habe die dann wieder ausgebaut und die alten die ich hatte wieder eingebaut. Selbes Szenario: Schalter rauf, kein Licht. Auch nicht in der Küche, WC, etc. Im Wohn- & Schlafzimmer funktioniert alles ganz normal nur halt in den anderen Räumen nicht.

Nun, wie wird sich so etwas wieder lösen lassen ? - Im Verteilerkasten habe ich schon die Spannungen mit einem Spannungsprüfer geprüft, dort bekomme ich auf der Sicherung die rausgesprungen ist - keinen Storm mehr. Kann es sein das ich nur die austauschen muss oder wird schlimmeres passiert sein ? - Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Nachtrag: Natürlich wird ein Elektriker am Montag verständigt, aber die Kosten werden glaube ich auch in´s unermessliche gehen. Oh man oh man.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Lichtschalter, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsgeräte