Haus – die besten Beiträge

Kondenswasser bei neuem Isolierfenster?

Ich habe an einem Fenster eine neue Scheibe einsetzen lassen, weil die alte defekt war. Es handelt sich bei beiden Fenstern um zweilagiges Isolierglas. An der neuen Scheibe ist mir dann aufgefallen, dass im unteren Bereich des Fensters wesentlich mehr Kondenswasser entsteht, als im Fenster daneben, dessen (alte) Scheibe nicht defekt ist. Daraufhin habe ich dem Glaser folgendes geschrieben:

Es scheint so zu sein, dass das neue Glas eine geringere Isolierung hat als das alte. Das kann man daran erkennen, dass die Kondensationsflächen morgens größer sind.

Daraufhin kam diese Antwort:

Hochwertige Fenster lassen nur wenig Wärme von innen nach außen. Das spart Heizkosten und das kann man daran erkennen, dass die Außenscheibe relativ kalt bleibt. Dadurch ist die Glasoberfläche nun kälter als die auftreffende Außenluft, es bildet sich Kondenswasser außen an den Fenstern und diese beschlagen.

Mit anderen Worte, Sie sehen nun den Unterschied einer funktionierenden Isolierung zum alten Bestand.

Die Aussage Dadurch ist die Glasoberfläche nun kälter als die auftreffende Außenluft ist meiner Meinung nach aus der Luft gegriffen, denn wie sollte sich die Außenscheibe so weit abkühlen?

Außerdem sollte doch bei einem besseren Isolierglas der Zustand so sein, dass die äußere Scheibe kälter als die alte ist und die innerer wärmer. Es sollte also innen weniger Kondenswasser auftreten als bei der alten Scheibe.

Habe ich hier mit meinen nicht ganz geringen Physikkenntnissen etwas falsch verstanden?

Auf dem Foto kann man den Unterschied ganz gut erkennen. Rechts ist die neue Scheibe zu sehen. Das Kondenswasser befindet sich natürlich innen.

Bild zum Beitrag
Haus, Fenster, Reparatur, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit

Eltern stellen sich gegen Freund?

Hallo zusammen! Meine Eltern, insbesondere meine Mutter hat mit jahrelang Druck gemacht, warum ich nie einen Freund hatte. Jetzt mit 18 habe ich dieses Jahr endlich wen kennengelernt, allerdings auf Praktikum und wir leben entsprechend in einer Fernbeziehung. Die funktioniert auch recht gut. Doch obwohl der Druck immer da war, stellt sie sich von Anfang an gegen die Beziehung und redet stattdessen immer noch von dem Typen davor den sie weder kannte noch mit dem ich je offiziell zusammen war.

Es ist ja schon ein Wunder, dass meine Eltern zugelassen haben, dass er mich besuchen durfte in den Herbstferien.

Jetzt fahre ich über Weihnachten wieder hin. Also schön ausgeglichen.

Dieser Logik nach wäre ja danach er dran. Aber das Problem...Jetzt darf er aufeinmal nicht bei uns wohnen. Ich möchte eh ausziehen und bin auch auf Wohnungssuche, aber das dauert halt doch noch. Und ich verstehs nicht. Andere dürfen ja auch ihren Freund da haben und er zieht ja eh nicht bei uns ein...Gleichzeitig wollen wir sowieso das zu seiner Mutter fahren (die würde ich ja auch gerne kennenlernen) und davon ist meine Mama dann auch nicht begeistert.

Außerdem weiß ich auch ganz genau, dass wenn ich nächstes Mal zu ihm fahre, dass es heißt "aber er ist doch dran", aber es gibt ja keine andere Wahl, wenn er bei uns nicht wohnen darf. Aber ich will auch nicht, dass er ins Hotel muss, nur weil meine Eltern keine Gäste haben wollen...Aber wir müssen uns ja sehen, das hat ja keine Zukunft, wenn wir einander nie sehen können bzw. nur in den Ferien. Weil wenn meine Eltern nicht da sind (was nur in den Ferien der Fall ist) dann geht das schon, dass er da wohnt...Abgesehen davon bin ich Schülerin, er arbeitet schon. Ich kann mir nicht leisten regelmäßig zu ihm zu fliegen, schon garnicht mit der Wohnung dann. Er hingegen kann es sich leisten. Was kann ich tun? Mir ist bewusst, dass meine Eltern das Sagen in ihrem Haus haben, aber ich finds ihm gegenüber auch einfach nicht fair, dass sie sich so gegen ihn stellen

Liebe, Haus, Mutter, Beziehung, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus