Handwerker – die besten Beiträge

Wie rum Noppenbahn an Klinkerfassade ohne Dickbeschichtung?

Hallo Leute,

die große Frage vor der ich jetzt in den nächsten Tagen stehe ist wie rum die Noppenbahn an die Klinkerfassade gehört. Noppen Richtung Klinker oder Richtung Mineralgemisch.

Nach Beobachtungen in anderen Neubaugebieten und Rücksprache mit Klinkerhersteller bringen wir keine bituminöse Abdichtung ran. Für mich wäre das wie ein Stiefel am Klinker, wo die Atmung des Mauerwerks unterbunden werden würde. Auch sehe ich bei allen das die Noppen an die Klinker angebracht sind

MEIN GEFÜHL sagt mir Noppen in Richtung Klinker, so kann das Wasser in den Hohlräumen zwischen den Noppen ableiten und an das Mineralgemisch abgegeben werden. Die Hohlräume würde ich mit Drainsplitt verfüllen damit diese sich nicht mit Dreck zusetzen und eine Hinterlüftung wäre stets gewährleistet.

ANDERSRUM habe ich die Vermutung das das Regenwasser nicht abfließen kann und ich stehendes Wasser hätte. Da die Bahn mit der glatten Seite an der Wand dennoch niemals so nah angebracht werden kann das kein Wasser dahinter gelangt. Es wird Immer Wasser von der Klinkerfassade runterrieseln und sich hinter der Bahn ansammeln wo es ohne diese Hohlräume eventuelle staut und nass bleibt.

WIE RUM IST ES DENN NUN RICHTIG?? Neubau ohne Keller. Aufbau 20 Mineralgemisch und 4 Split

Für Tipps wäre ich sehr dankbar

Abdichtung, Architekt, Dämmung, Handwerker, Mauerwerk, Maurerarbeiten, Neubau, Garten Landschaftsbau

Unsachgerechter Einbau Waschtischarmatur durch Handwerker und Nachbesserungsmöglichkeit?

Liebe Community,

wir haben vor 4 Tagen eine GROHE Allure Badarmaturen-Einhand-Waschtischbatterie (DN 15, L-Size, Einlochmontage) Chrom, 32146000 vin einem Handwerker einbauen lassen. Nun ist fast kein Druck drauf, was ich erst richtig feststllte, nachdem er (und sein Gehilfe) gegangen waren. Nach Nachfrage bei Grohe Kundendienst meinte man, vermutlich habe sich der Durchflussbegrenzer an der Kartusche zugesetzt, da die Leitungen NICHT (gem. Anleitung) vorher gründlich durchgespült wurden. Man solle den Begrenzer entnehmen und unter laufendem Wasser reinigen und anschließend wieder einbauen. Ich traue mir das nicht zu und der Handwerker meint, ich soll den Perlator tauschen (auf Verdacht). Ein Perlator kostet aber 24 Euro und der alte muss zerstört werden, um entnommen zu werden (ist wirklich so bei Grohe!). Daher woll ich, dass der Handwerker nachbessert, nochmal kommt und den Begrenzer ausbaut und spült. Er schickte mir nun eine Rechnung über 220 Euros für 45 Minuten (zwei Mann) - 108 Pauschale zzgl. Fahrzeug, Monteur und Material.

Meine Frage lautet nun: kann ich die Bezahlung der Rechnung mit Hinweis zurückhalten, dass nachgebessert werden muss, weil nicht Anleitungsgemäß montiert wurde? Ich habe dem Monteur den Karton von Grohe in die Hände gedrückt und ihn machen lasen, weil ich im Wohnzimmer eine Videokonferenz hatte. Nun schickt er eine Rechnung und ich sitze da mit 15 % Wasserdurchlauf - das Waschbecken im Bad ist kaum zu verwenden. Oder muss ich die Rechnung (zähneknirschend) bezahlen und mir lieber einen anderen Monteur suchen, der den Wasserdruck wieder herstellt? Denn mein jetziger Monteur hat nie Zeit und hat mir in 1-2 Wochen in Aussicht gestellt - EVENTUELL! Ich will aber mein Bad nutzen können, was also tun?

Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße

Asen

Bad, Recht, Handwerker, Klempner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerker