Reibeputz auf Kunststoffbasis im Eimer oder Reibeputz auf mineralischer Basis im Sack an der Wand verarbeiten?
Hey liebes Forum,
1.) es gibt die Reibeputze 2mm in weiß fertig angemischt im Eimer. Diese organischen Putze werden auch Dispersionsputze genannt. Sie sind was mir gefällt extrem stoß und kratzfest, scheuer und waschbeständig. Die haften wie Bombe drauf, sind sehr elastisch und rissüberbrückend. Eine Familie die ich kenne hat diese seit Jahren. Jedoch sagt man diesem Putz nach das er nicht so dampfdiffusionsfähig ist.
2.) Dann gibts den Münchener Rau und Reibeputz 2mm aus dem Sack in weiß. Ob der wirklich weiß ist weiß ich nicht aber der ist mineralisch auf Kalk und Zementbasis und daher sehr atmungsaktiv und diffusionsoffen. Jedoch anfällig für Risse und ist nicht so stoß und schlagfest wie der Kunststoff Reibeputz. (Eigentlich kann man sich dann ja auch gleich im Neubau Kalkzementputz von Weber drauf hauen der als Unter und Oberputz fungiert)
Ich tendiere eher zu dem aus dem Eimer. Ist das so schlimm das er nicht sooo atmungsaktiv ist? Ich mein wenn es so wäre würde doch sowas niemand nehmen oder es auf dem Markt existieren. Es gibt den auch bei Bauhaus von Swingcolor da ist sogar kaliwasserglas als Bindemittel drin,trotzdem ist es immer noch ein Reibeputz statt Silikatputz
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen