Handwerk – die besten Beiträge

Sicherheitsgummistiefel auf der Arbeit?

Servus

Ich mache zurzeit diese Woche und nächste Woche ein Praktikum als Maurer. Mir gefällt alles soweit ich kann den Leuten ein bisschen helfen und lerne was dabei. Mit den Leuten komme ich auch recht gut zurecht. Hatte vor 4 Wochen ungefähr bei dem Betrieb da angerufen ob ich da Praktikum machen kann und und... dann hieß ja klar sehr gerne Arbeitskleidung bekommst du komplett von uns geschenkt musst nur was zuessen mit bringen Wasser gibt's kostenlos. Hab ich mir gedacht passt ja alles. Kam dann am Montag in den Betrieb der chef hat mir alles geziegt und so dann sind wir in sein büro gegangen dort gab er mir die Arbeitsklamotten ,eine Latzhose ein t-shirt und gelbe sicherheitsgummistiefel Ich habe erst mal bisschen doof geguckt weil ich dachte des wäre nen Spaß (heute 32⁰grad) bis er dann sagte probiere mal an. Habs dann angezogen hat alles gepasst dann sagt er jo perfekt deine Klamotten jetzt. Danach hat mich dann zu den andern Leuten geführt mit denen wo ich auf Baustelle gehe.

Hat das irgendwas mit dem Arbeitsschutz zutun weil die Leute mit denen ich zusammen arbeite tragen keine langen Arbeitshosen und auch keine Gummistiefe. Ich bin so froh wenn ich dann abends daheim binaus den Stiefeln raus kann weil ich trage die 10 Stunden lang am Stück ich ziehe mich zuhause um 06:30 an und bis ich dann zuhause bin ist ca. 17:00. Arbeitszeiten sind von 07:00 bis 16:30. Aber am Dienstag kam ich erst um 18:30 heim weil wir da fast fertig waren und den nächsten Tag nicht nochmal da hin fahren wollten. Ich will allerdings nicht meine normalen Sicherheitsschuhe von zuhause einfach anziehen weil es wird ja einen grund haben das ich Gummistiefel bekommen habe. Der Chef ist darüber dann glaube ich auch nicht so erfreut oder ?

Die Stiefel wo ich bekommen habe sind Übels unbequem und ich schwitze dadrin extrem.

Arbeit, Handwerk, Arbeitsschutz, Arbeitskleidung, Gummistiefel, maurer, Praktikum

Küche, Herd und Backofen seperat für Gas?

Hallo zusammen,

Meiner Freundin und mir ist da wahrscheinlich ein Fehler unterlaufen.

Um etwas Geld zu sparen hatten wir vor uns eine Küche zu kaufen, die selbst abzuholen, aufzubauen und dann von jemanden (Elektroniker) fachgerecht in der neuen Wohnung von ihr (fernbeziehung) anschließen zu lassen. Leider ist mir erst jetzt zu Ohren gekommen das die Wohnung keinen Starkstrom besitzt und man eigentlich mit Gas kocht. Der Vermieter meinte aber das man den Backofen einfach an die Steckdose anschließen kann. Nach kurzer Recherche: Verstehe ich das richtig das wenn es Backofen+Kochplatte zusammen als Komplettgerät ist man es nur an Starkstrom anschließen darf, wenn es aber seperat ist man den Backofen an der Steckdose und dann die Kochplatte seperat am Starkstrom oder halt mit Gas betreiben kann? Da der Backofen laut ihr keinen normal Stecker hat kann ich davon ausgehen das wahrscheinlich so ein Komplettgerät ist richtig? Wir müssten uns praktisch jetzt einen neuen Backofen und eine Gaskochfeld besorgen richtig? Oder gäbe es noch andere Möglichkeiten? Eigentlich habe ich gehofft den Backofen benutzen zu können und nur eine Glaskochfeld zu besorgen aber anscheinend ist das ja nicht möglich. Ich schicke euch auch noch Bilder von den Geräten und der Küche. Backofen: Htech W1100.

Eigentlich wollten wir die Küche dieses Wochenende aufbauen, aber wenn das Kochfeld fehlt können wir ja die Arbeitsplatte nicht zurecht schneiden.

Ich würde mich über jede Hilfe und auch über Tipps freuen. Ist das erste mal für mich und aus den fehlern lerne ich hoffentlich auch.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Küchengeräte, Handwerk, Backofen, Elektrik, Elektriker, Elektrizität, Herd, Kochfeld, Ofen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk