Grammatik – die besten Beiträge

Kann es mir bitte jemand sprachlich korrigieren: Bin sprachlich sehr schlecht?

Danke im Voraus!

In dem Artikel verwendet der Autor einige rhetorische Mittel wie Personifikation, Wiederholungen, Metapher etc.. Allein der Titel ist ein Metapher „Der Zug ist abgefahren“, was der Autor uns damit sagen will ist, dass die englische Sprache schon die Wissenschaftssprache entnommen hat und die Gelegenheit verpasst wurde, dass die deutsche Sprache die Wissenschaftssprache zu sein und so sozusagen die deutsche Sprache den Zug verpasst hat. Direkt am Anfang (Z. 1-2) des Textes befindet sich ein Personifikation, indem gesagt wird das die deutsche Alltagssprache von englischen „Wortfetzen“ , was wiederum ein Metapher ist und für Einzelne Wörter steht, unterwandert wird, also das die deutsche Sprache von englische Wörter ersetzt wird. Außerdem betont er unter der Verwendung einer Aufzählungen (Z.22), dass durch eine einheitliche Sprache „Forscher aus allen Erdteilen schnell, präzise und mit einheitlichen Definitionen“ kommunizieren können. In der Zeile 40 zeigt der Autor nochmal wie schwer es ist einige englische Fachbegriffe in die Muttersprache zu übersetzen ist mit der Hyperpel, dass die Forscher in Frankreich „stöhnen“ weil sie dazu verpflichtet sind Texte auf Französisch zu übersetzen. Direkt nachher ist ein zweites Mal die Hyperbel verwendet worden ist (Z. 43), was den Ergebnis der vorgehender Aussage verdeutlicht, indem er sagt das die Ergebnisse dann aus „Müll“ besteht, weil es so unverständlich ist und keinen Sinn ergibt.

Wer nachgucken will:

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik

Ich schreibe demnächst eine Bildanalyse und habe mir schon Beispielsätze geschrieben und wollte das ihr guckt ob es grammatikalisch und inhaltlich richtig ist?

Danke im Voraus!

PS: Die genannten Farben sind nur Beispiele :) und das ist nicht der ganze Teil ;)

Das Bild “XX” entstanden im Jahre XX von dem Künstler XX, befindet sich in “XX” in XX. Es ist in Öl auf einer 100 x 100cm großen Leinwand gemalt und wird unter der Gattung Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stillleben untergeordnet. Das Gemälde ist im Querformat/Hochformat/Quadrat und zusehen ist .... .

1.     Welche Kontraste gibt es? 

2.     Komplementär-Kontrast : BSP. SATZ: Hier ist der Komplementär Kontrast  deutlich zu erkennen. So bilden die Farben Gelb und Violett, Blau und Orange, Rot und Grün ein besonderes Harmonieverhältnis, da sie sich gegenseitig in ihrer Farbintensität steigern. So wirken die zwar stabil aber gleichzeitig unruhig vibriert. Der Kontrast zwischen zwei komplementären Farben wirkt sehr extrem und lebendig, da sich die Farben in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.

3.     Farbe-an-sich Kontrast: Der Farbe- an-sich Kontrast erkennen wir auf dem Bild. Es werden die Primärfarbe- Rot,Blau und Gelb- in  ihrer stärksten Leuchtkraft  hier verwendet. Dies wirkt deshalb sehr laut, kräftig und auffällig.. 

4.     Hell-Dunkel-Kontrast: Die helle Farbe Gelb stellt der dunkele Farbe Blau gegenüber und bilden so ein Hell-Dunkel-Kontrast.

5.     Bunt-zu-Unbunt- Kontrast: Hier erkennt man ganz deutlich der Bunt-zu-Unbunt Kontrast, durch die unbunte Farbe weiß verbunden mit der bunte Farbe Rot. Die bunte Farbe auf Weiß lässt ihn freundlich erscheinen. / Die bunte Farbe auf Schwarz lässt ihn leuchtend und präsent erscheinen. 

6.     Warm-Kalt-Kontrast: Kalte Farben: Grün, Violett, Blau | Warme Farben: Gelb, Orange, Rot

Hier wird das Warm-Kalt-Kontrast verwendet, die die Farben blau und gelb bilden.

7.     Quantitätskontrast: Außerdem steht der am häufigsten  verwendete Grüne Farbe im Kontrast zu der sehr wenig verwendeten rote Farbe. 

8.     Qualitätskontrast: Hier erkennt man den Qualitätskontrast an der leuchtenden Rotton der im Kontrast zu der mit schwarz/weiß gemischten Rotton steht.

Deutsch, Kunst, Schule, Sprache, Farbe, Bildanalyse, Grammatik, Kontrast, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik