Welche Regel der Kommasetzung?

5 Antworten

Ich hab die Regeln bisschen vergessen aber beim 2. muss irgedeine Regel mit Hauptsatz/Nebensatz hin und, dass nicht 2 Verben nebeneinander sein können und deshalb mit einem Komma getrennt werden müssen.

Meiner Meinung nach, sind beide Sätze falsch.

Im ersten Satz kommt an der Stelle ein Komma, weil es ein Relativsatz ist. Allerdings müsste es statt "die" "das" heißen und auch nur "wäre".

Zum zweiten Satz: Schlussfolgernd kann man sagen, dass es viele andere Wintersportarten gibt, die Spaß machen und nachhaltig sind. Man muss also nicht auf einen großartigen Urlaub verzichten!

Ich würde sagen, dass das insgesamt sehr verunglückte Sätze sind. Die Zeichensetzung ist da nicht allein das Problem.

  1. Beispielsweise kann man Eislaufen, Schneeschuhlaufen oder auch Rodeln, was naturschonender als Schifahren wäre.

Oder man macht besser zwei Sätze draus:

Beispielsweise kann man Eislaufen, Schneeschuhlaufen oder auch Rodeln. Alle drei Sportarten wären naturschonender als Schifahren.

Schlussfolgernd kann man sagen, dass es viele andere Wintersportarten gibt, die Spaß machen und nachhaltig sind. Man muss also nicht auf einen großartigen Urlaub verzichten!

(Auch das "schlussfolgernd kann man sagen" klingt ziemlich schwerfällig.)

1. Relativsatz

2. würde ich Apposition sagen


adabei  21.04.2020, 17:23

Das erste wäre zwar ein Relativsatz aber mit einem falschen Relativpronomen.

Der zweite Satz ist von der Konstruktion völlig falsch. Eine Apposition ist weit und breit nicht in Sicht.

RFahren05  21.04.2020, 17:28
@adabei

Da geb ich dir allerdings recht, hab versucht auf Krampf eine Kommaregel für den 2. Satz zu finden.