Kupferdraht

...zur Antwort

Das Gedicht ist in 3 Strophen mit jeweils 4 Versen gegliedert. Es weist im ganzen Verlauf einen einfachen Kreuzreim auf.

In allen Strophen spricht das Volk zum König und beklagt anhand der Wochentage seine wachsende Hungersnot, die am Freitage beinahe zum Hungertod führt. Die Anapher „Und am Mittwoch […] Und am Donnerstag […] Und […] am Freitag“ in Verbindung mit der Klimax der Intensität des Hungers in der zweiten Strophe erhöht die Spannung auf die letzte Zeile. In der dritten Strophe wird metaphorisch der Sturz des Königs angedeutet, falls er sein Volk weiterhin hungern lässt.

Das Gedicht schildert die soziale Not während des Pauperismus sowie die wachsende Bereitschaft des Volks, sich gegen die absolutistische Herrschaft von König und Adel aufzulehnen. Es ist ein Vorzeichen der späteren Märzrevolution von 1848/49 sowie anderer revolutionärer Entwicklungen in Mitteleuropa.

Quelle: Wikipedia

...zur Antwort

1. Relativsatz

2. würde ich Apposition sagen

...zur Antwort