Glasfaser – die besten Beiträge

Auf Glasfasertarif wechseln für höheren Preis und geringerer Brandbreite?

Folgende Situation: Wir (drei Personenhaushalt) besitzen aktuell einen Vodafone-Kabel-Tarif mit 500 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Die erreichen wir auch, wenn nicht sogar ein bisschen mehr komischerweise. Normalerweise hatten wir einen 250 Tarif, jedoch hat Vodafone es auf 500 aufgestockt, da wir mal 3 Monate Internetprobleme hatten.

Wir zahlen jedoch immer noch den 250er-Tarif, was ich etwas verwunderlich finde. Internetprobleme haben wir jetzt nur noch selten alle paar Monate. Ich habe auch bei der Aufstockung auf 500 Mbit/s gefragt, ob ich auf etwas achten sollte (nicht, dass wir plötzlich den 500er-Tarifpreis zahlen). Jedoch sagte die Frau am Telefon, dass dies fortläuft und ich mir keine Sorgen machen müsse. Wir haben also einen 500er-Tarif zum Preis eines 250er Tarif (Mittlerweile schon über zwei Jahre).

Heute klingelte ein Telekommitarbeiter an der Haustür und hat uns erklärt, dass unsere Wohnung zum Glasfaserausbaugebiet erklärt wurde. Sie würden die Verlegungskosten (ca. 800€) übernehmen. Jedoch müssten wir (so wie ich es verstanden habe) auf ein Glasfasertarif der Telekom wechseln.

Wir zahlen aktuell für den Vodafone-Kabel-Tarif (500 Mbit/s): 44€
Der Glasfaser 300 Tarif der Telekom kostet: 50€
und der Glasfaser 150 Tarif: 45€

Macht es eurer Meinung nach Sinn auf eine geringere Brandbreite zu wechseln mit einem höheren Preis, auch wenn es Glasfaser ist bzw. was würdet ihr in der Situation machen?

WLAN, Internetverbindung, Glasfaser, Internetanbieter, LAN, Telekom, Vodafone

Plan für eine lange Netzwerkverbindung?

Hallo, liebe Experten! Ich mache mir gerade Gedanken über ein Projekt, bei dem ich die Internetverbindung von meinem Wohnhaus in die 170 Meter entfernte Werkstatt ausweiten möchte.

Wer sich für die weiteren Hintergründe interessiert, kann sie hier nachlesen.

In meinem Fall ist eine WLAN-Verbindung zum Ziel nicht möglich. Ich habe mir jetzt einen Plan erstellt, welche Komponenten ich für das Unterfangen benötige. Aber da ich keine praktische Erfahrung damit habe und mich in das Thema lediglich eingelesen habe, wäre es sehr nett, wenn hier nochmal jemand drüberschauen könnte um mir zu sagen, ob das wirklich so funktioniert, wie von mir skizziert, oder ob ich einen Fehler gemacht habe.

Eines vorweg: ich brauche sowohl am Anfangs- als auch am Endpunkt einen Netzwerk-Switch da ich an beiden Enden sowohl einen WLAN-Repeater anschließen will, als auch einen Stromspeicher, der sich nur über Netzwerkkabel ansteuern lässt.

Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich ein normales Datenkabel verlegen will, oder ein Glasfaserkabel, habe ich beide Varianten aufgeführt.

 

Vielen Dank im Voraus!

 

WLAN-Repeater

Netzwerk-Switch

CAT7-Kabel

Medienkonverter

SFP-Modul

Glasfaserkabel 170 m

SFP-Modul

Medienkonverter

CAT7-Kabel

Netzwerk-Switch

WLAN-Access Point

 

 

WLAN-Repeater

Netzwerk-Switch

CAT6a-Kabel 45 m

POE-Extender

CAT6a-Kabel 105 m

POE-Extender

CAT6a-Kabel 20 m

Netzwerk-Switch

WLAN-Access Point

Netzwerk, Ethernet, Glasfaser, Glasfaserkabel, LAN, Switch, Access Point, datenkabel, LAN-Kabel, glasfaserleitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glasfaser