Glasfaser – die besten Beiträge

Fritzbox 7490 am Glasfaseranschluss - wo ist der Flschenhals?

Man kann ja die Fritzbox 7490 an einem Glasfaseranschluss nutzen, wenn man sie über LAN1 mit dem Glasfaser-ONT verbindet (bitte dran denken die LAN-Ports auf Power Mode zu stellen und Geschwindigkeitstests über Endgeräte machen die über LAN-Kabel direkt am Router angeschlossen sind).

Aber die 7490 ist ja schon alt und der langsame Prozessor der 7490 kann ein Flaschenhals für die Downloadgeschwindigkeit sein.

Hier gibt AVM an, welche Werte man erreichen "könnte":

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/346_Unterstutzte-Datenraten-beim-Betrieb-mit-externem-Modem-oder-Router-z-B-Glasfasermodem/

Meine 7490 erreicht aber nur ca. 200 Mbit/s an einem 300 Mbit/s Glasfaseranschluss.

Mir ist im Energiemonitor der Fritzbox aufgefallen, dass der Energieverbrauch vom Fritzbox-Hauptprozessor auf nahe 100% geht wenn ich die Downloadgeschwindigkeit voll auslaste (z.B. durch den Download von großen Dateien).

Wenn der Hauptprozessor schon bei 200 Mbit/s Download voll ausgelastet ist, kann man ja verstehen dass man nicht auf die vom Provider bereitgestellten 300 Mbit/s kommen kann und auch unterhalb der von AVM angegebenen Maximalwerte bleibt.

Mir ist aufgefallen, dass auch schon im "Ruhezustand" (also wenn keine großen Downloads laufen) der Energieverbrauch des Fritzbox-Hauptprozessors bei ca. 70% liegt.

Vielleicht war diese "Grundlast" wesentlich geringer als AVM bei ihren Versuchen auf deutlich größere Geschwindigkeiten gekommen war.

Es ist auch tatsächlich so dass ich die Geschwindigkeit etwas erhöhen kann indem ich Features wie z.B. den bei meiner Fritzbox normalerweise aktiven Mobilfunk-Fallback (der während des Glasfaserbetriebs im Hintergrund betriebsbereit aber ungenutzt mitläuft) abschalte - wenn ich allen "Schnickschnack" abschalte steigt die Downloadgeschwindigkeit auf ca. 230 Mbit/s.

Aber selbst wenn ich allen "Schnickschnack" abschalte den ich abschalten kann, ist die Grundlast immer noch hoch (ich kann so den Energieverbrauch des Fritzbox-Hauptprozessors nur z.B. von 72% auf 68% verringern).

Meine Vermutung:

Die von AVM angegebenen Werte sind von 2013, und in den neuen FRITZ!OS-Versionen kam seitdem immer mehr "Schnickschnack" hinzu.

Wer weiß wie aufgebläht die Firmware inzwischen ist, so dass sie die damaligen Werte bei weitem nicht mehr erreichen kann.

Wie ist Eure Einschätzung, könnte das die Ursache sein weshalb die Werte bei mir so extrem niedriger sind - und was könnte eine Lösung sein?

P.S.: Bitte als Lösung nicht "neue Fritzbox kaufen" vorschlagen, denn das ist mir schon klar!

Internet, Download, Internetverbindung, downloaden, FRITZ!Box, Glasfaser, Router, Speedtest, Downloadgeschwindigkeit, Downloadrate, FRITZ!Box 7490

Wie kann ich meinen GigaCube Unlimited Vertrag kündigen, wenn die Leistung dauerhaft schlecht ist?

Hallo Leute,

ich nutze aktuell den Tarif GigaCube Zuhause Unlimited von Vodafone. Der Vertrag läuft über 24 Monate, und ich bin noch mittendrin. Laut Vertrag soll ich bis zu 300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload erreichen – sowohl mit 4G als auch (angeblich) mit 5G.

Die Realität sieht aber ganz anders aus:

Im Alltag schwankt die Geschwindigkeit stark. Besonders abends oder am Wochenende ist das Internet extrem langsam – teilweise kann ich nicht einmal Videos schauen oder Webseiten problemlos laden. Laut Vertrag wären im Schnitt 139 Mbit/s (Download) und 58 Mbit/s (Upload) laut CHIP-Test zu erwarten – ich erreiche diese Werte aber nie, nicht einmal annähernd.

Hinzu kommt:

Ich wohne in einem Gebiet, das laut Vodafone mit 5G versorgt ist – trotzdem kann ich meinen GigaCube-Router nicht manuell auf 5G umstellen. Er bleibt immer im 4G-Modus, obwohl 5G verfügbar sein sollte. Und selbst mit 4G komme ich nicht annähernd an die versprochene Leistung heran.

Ich habe Vodafone deswegen bereits eine Sonderkündigung per Brief und E-Mail geschickt, da ich die vertraglich vereinbarte Leistung dauerhaft nicht erhalte.

Aber Vodafone hat mir geantwortet, dass der Vertrag erst nach Ablauf der 24 Monate gekündigt werden kann – meine Sonderkündigung wurde abgelehnt.

Was kann ich da machen? Kann mir bitte jemand helfen? Ich zahle dafür 70 Euro im Monat – und dafür könnte ich bei der Telekom eine 500er-Leitung über Glasfaser bekommen. Natürlich hätte ich von Anfang an Glasfaser nehmen müssen, aber das wird bei uns gerade erst gebaut. Vor sechs Monaten, als ich den GigaCube-Vertrag unterschrieben habe, gab es hier noch kein Glasfaser, und per DSL konnte ich nur eine 16er-Leitung bekommen.

Internet, WLAN, Internetverbindung, O2, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, LAN, LTE, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel

Welche Erfahrung hast Du mit Glasfaserkabel gemacht?

Bei mir in der Straße ist gerade Großbaustelle. Die Gemeinde lässt gerade alles neu machen. (Kanal mit Gasleitung, Stromleitung, Abwasserleitung, Revisionsschacht, Glasfaserkabel usw.) Die Baustelle wird zwei Jahre dauern.

Zu den Bauarbeiten auf der Straße kommt noch zusätzlich für jedes Grundstück einen so genannten Revisionsschacht, der ab 2029 für allee Grundstücke Pflicht sein soll. Dieser Revisionsschacht kostet jedem Hausbesitzer angeblich stolze 10.000 €! Früher reichte so ein Schacht für drei Häuser aus und die Kosten wurden durch drei Grundstücksbesitzer / Hausbesitzer geteilt, jetzt braucht plötzlich jedes Grundstück einen solchen Schacht.

Mich würde nun interessieren, ob es überhaupt Sinn macht, sich ans Glasfaserkabel anschließen zu lassen. Das Haus ist mit einem Vorgarten ca. zwanzig Meter von der Straße entfernt. Die Kosten werden aber nur in der Straße von der Gemeinde getragen. Die Kosten vom Verteilerkasten bis in die Wohnung zahlt der Hausbesitzer, die zu den 10.000 € noch dazu kommen, was wieder ca, 2.000 € sind.

Außerdem bin ich der Meinung, dass der Staat ein sehr großes Interesse daran hat, dass dieses Glasfaserkabel überall gelegt wird, dann soll er auch die vollständigen Kosten dafür übernehmen. Falls man irgendwann dazu gezwungen ist, dieses Kabel zu haben weil sonst nichts mehr funktioniert.

Für mich läuft das Internet schnell genug, schließlich mache ich kein TV streamen, verwende keine unnötigen PC Spiele und zocke nicht.

Ja, ich bin froh Glasfaserkabelanschluss zu haben 50%
andere 50%
Nein, ich habe den Glasfaserkabelanschluss schon bereut 0%
Die Glasfaserkabelanschlusskosten sind sehr hoch 0%
Die Glasfaserkabelanschlusskosten zahlen sich aus 0%
Ich habe durch den Glasfaserkabelanschluss viele Vorteile 0%
Internet, Gesetz, Glasfaser, Internetvertrag, Telekommunikation, Glasfaseranschluss

Wie effektiv ist unser Wechsel des Anbieters wirklich?

Hallo,

ich kenne mich mit der Technik eines Internetrouters nicht wirklich aus, und auch nicht mit dem, was alles bei sowas dahintersteckt. Mein Vater hat immer (bisher) bei Vodafone einen DSL-Vertrag gehabt, für 39 € im Monat mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 Mbit/s.

Jetzt sagt er nun gestern, dass er den Anbieter wechseln wird, da er bei dem neuen weniger bezahlen würde. Und zwar nur 28 € im Monat. Konkret handelt es sich bei dem neuen Anbieter um Drillisch. Die gehören zu 1&1 und nutzen Kapazitäten von anderen Netzbetreibern.

Der noch aktuelle Vodafone-Router soll heute ausgetauscht werden durch eine FRITZ!Box 7510, und mein Vater sagt, der neue Anbieter sozusagen soll die gleiche Leistung wie auch der ehem. Vodafone-Vertrag bieten, also bis zu 250 Mbit/s mit gleicher Technik im Netz usw.

Ich habe mich zu dem Thema dank ChatGPT ein bisschen informiert, und herausgefunden, dass es bei Anbietern wie Drillisch wohl vorkommen soll, dass die Kunden dieses Anbieters z.B. bei hoher Auslastung (z.B. Abends, wenn es so ist) auf eine schwächere Bandbreite geschaltet werden sollen, und die direkten 1&1 Kunden quasi im Vorteil sind, weil mein Vater durch Drillisch nicht direkt bei 1&1 ist.

Jetzt frage ich mich aber, was ist mit dem neuen Internetanbieter wirklich zu erreichen? Also kann es sein, dass ich eine schlechtere Internetverbindung dadurch haben könnte, evtl. weniger Mbit/s beim Download? Könnte es online spielen vielleicht beeinträchtigen?

Mit dem DSL von Vodafone hatte ich bei einem Speedtest meistens immer so zwischen 40 Mbit/s und 100 Mbit/s. Was ist nun konkret mit dem neuen Anbieter Drillisch zu erwarten? Router und Technik sind noch nicht in Verwendung, da soll heute ein Techniker zu uns kommen, der das alles einrichtet.

Internet, WLAN, Internetverbindung, O2, Telefon, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, LAN, LTE, Router, Speedtest, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel, Drillisch Online

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glasfaser