Gewalt – die besten Beiträge

Wie kann man Körperverletzung ohne Beweise beweisen?

ich schreibe euch, weil wir vor kurzem mit meiner Familie in eine neue Wohnung gezogen sind und seitdem erhebliche Probleme mit unseren Nachbarn haben. Unsere Nachbarn sind ständig laut, schreien, werfen Dinge herum und das oft bis in die frühen Morgenstunden. Trotz mehrmaliger freundlicher Bitten, ruhig zu sein, und mehrmaliger Polizeieinsätze hat sich die Situation nicht verbessert.

Gestern Nacht war es besonders schlimm. Zwischen 20:00 und 1:00 Uhr nachts gab es durchgehenden Lärm und Geschrei. Meine Mutter ging freundlich zu den Nachbarn, um sie zu bitten, leiser zu sein, da wir schlafen wollten. Daraufhin kam der Mann halbnackt und gewalttätig auf meine Mutter zu, die vor Angst in unsere Wohnung zurücklief. Der Mann verfolgte sie und versuchte, gewaltsam in unsere Wohnung einzudringen, wobei er unsere Tür teilweise beschädigte.

Als ich die Polizei rief, wurden die Nachbarn wieder leise. Die Polizei hörte sich wie üblich beide Seiten an, aber unsere Nachbarn stellten die Situation falsch dar. Die Frau behauptete, meine Mutter hätte ihre Tür kaputt gemacht und sie geschlagen, was absolut nicht stimmt.

Nun haben unsere Nachbarn Anzeige wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung gegen meine Mutter erstattet, während wir nur wegen Sachbeschädigung Anzeige erstattet haben. Meine Mutter ist unschuldig und hat niemanden geschlagen. Wir sind sehr besorgt und wissen nicht, wie wir weiter vorgehen sollen.

Meine Fragen sind:

  1. Wie können wir beweisen, dass die Anschuldigungen gegen meine Mutter falsch sind?
  2. Welche Schritte sollten wir jetzt unternehmen, um uns zu schützen und unsere Rechte zu wahren?
  3. Kann meine Mutter wegen dieser falschen Anschuldigungen ins Gefängnis kommen?

ich bin dringend auf eure Hilfe angewiesen und hoffen auf eine schnelle Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Angst, Gewalt, Streit

Ist seine Gewalt gerechtfertigt?

Vorhin hat sich eine Situation zugetragen, die mich sehr irritiert hat. Und ich bin nun verunsichert, ob ich hätte anders reagieren sollen.

Mein Partner und ich sind mit unseren Kids in den Ferien. Dabei habe ich die zweite Ferienwoche angesprochen, welche wir zuhause verbringen werden. Da meinte er, am nächsten Wochenende sei das Geburtstagsfest eines Freundes. Ich sagte zu ihm: “Klar, geh dort auf jeden Fall hin. An welchem Abend findet es denn statt?“ (damit ich meinerseits planen kann, wann ich rausgehen kann). Er sagte einfach nichts und schaute auf sein Handy. Dies kommt leider sehr häufig vor - er nimmt mich und auch die Kinder dann gar nicht wahr. Nach ca. 10 Sekunden Warten habe ich mit einem Lächeln nachgefragt: „Hallo, Schatz?“, woraufhin er angefangen hat, mich zu beschimpfen, er sei gerade daran, seinen Kalender zu konsultieren. Da meinte ich: “Sorry, das tut mir leid! Aber ich kann das ja nicht wissen, wenn Du mir einfach nichts sagst. Du hättest mir ja sagen können, dass Du kurz nachschaust.“ Er sagte nichts dazu und ging auf den Balkon und schloss die Tür hinter sich. Ich bin ihm nachgegangen, da ich dachte, er hätte mich nicht gehört. Als ich aber draussen war, fuhr er mich an, dass ich ihn in Ruhe lassen solle. Ich sagte (alles total anständig ind ruhig), ich fände das nicht in Ordnung, dass er mich einfach beschimpft und dann, wenn ich darauf reagiere, er mir verbietet, etwas dazu zu sagen. Daraufhin boxte er mich unvermittelt gegen den Brustkorb und schlug mich auf die Hand. Ich war total irritiert. Er stand auf und began damit, seine Zähne zu putzen. Ich ging zu ihm und sagte (wie bisher in völlig ruhigem Ton), dass er mit seinem Verhalten meine Grenzen überschritten hätte und dass dies m.E. nicht angeht, jemandem weh zu machen, bloss weil ihm nicht passt, was der andere zu sagen hat. Daraufhin schlug er mir seine Jacke ins Gesicht (so, dass meine Lippe angefangen hat zu bluten) und drückte mich aufs Bett. Dann beschimpfte er mich erneut und liess von mir ab. Danach legte er sich aufs Sofa hier im Hotelzimmer und schläft seither.

Ich hingegen fühle mich völlig vor den Kopf gestossen. Ganz ehrlich: Habe ich diese Situation zu vertreten? Und wie würdet Ihr nun reagieren?

Gewalt, Streit

Ist Jugendamt eine Lösung?

W 14 Jahre

seit dem ich 10 bin bemerke ich das meine Eltern immer mehr und mehr Alkohol trinken, ich weiß nicht ob es früher schon so schlimm war aber ich habe es halt erst angefangen mit 10 zu bemerken und naja das sind auch die ersten Male an die ich mich wirklich erinnere. Ab 2020 haben sie angefangen sich immer mehr und mehr zu streiten und zu trinken, deren Konsum an Zigaretten wurde auch deutlich höher. Als ich 11 war habe ich gehört wie meine Eltern streiten und irgendwie kam es dazu dass sie angefangen haben über das Thema „Trennung“ zu reden. Mein Vater hat geschrien dass wenn er sich von meiner Mutter trennt er die Kinder nimmt, meine Mutter hingegen meinte nur „nimm dir noch die Kinder, die brauche ich eh nd mehr, dann habe ich zumindest Urlaub von ihnen“ und sagte dann noch „sie werden eh von dir weg rennen so wir Maik“ (Maik ist mein Bruder der seit 11 Jahren kein Kontakt mehr mit der ganzen Familie hat weil er mit 15 aus dem Haus geflohen ist weil mein Vater sich mit ihm oft geprügelt hat und so ein kak naja ihr wisst schon) auf jedenfall hat mich diese Situation sehr traumatisiert . Nach einer Zeit fing mein Vater gegen über meine Mutter handgreiflich zu werden und oft kam es auch zu Blauen Flecken oder Blutungen. Seine Ausrede war „wenn ich sie schlage dann hat sie es verdient“. An manchen Wochen sah unsere Wohnung einfach schrecklich aus da wenn meine Eltern besoffen waren Niemand aufgeräumt hat, die Küche stinkt, überall Bier/Vodka/Wein/Weinschorle-Flaschen u.s.w., essen das überall rum liegt, dreckige Kleidung und besoffene Eltern. Ich bin auch schon mehrmals aus dem Haus gerannt und niemand hat es überhaupt gejuckt. Letztes Jahr ging mein Vater meiner Mutter fremd im Zimmer neben mir, und ich habe alle stöhne u.s.w. gehört, als meine Mutter herausfand das mein Vater ihr fremd ging hat es sie nicht gejuckt und die hat einfach gelacht. Mein Vater hat mehrmals meine Mutter aus dem Haus geschmissen oder ausgesperrt. Einmal hat er meine Mutter angerufen und meinte er will selbstmord begehen, worauf meine Mutter antwortete „was ich damit anfangen?ich bin kein Therapeut“ und dann sagte sie einfach zu mir ich soll mein Vater besuchen gehen. Auf dem Weg zu sei em Haus hatte ich selber schon selbstmord Gedanken gehabt und bin auf den Gleißen stehen geblieben (habe es mir dann aber anders überlagt und bin weg gegangen). Habe ich auch schon einmal geritzt weil dachte ich werde mich so besser fühlen, ich habe Alkohol Zigaretten und weiteres probiert weil dachte ich würde mich so besser fühlen aber nichts half. Mein Vater meinte oft zu mir das ich fett bin (er sagt es immer noch) wegen seinen Aussagen habe ich Komplexe bekommen und habe es sogar geschafft mehr als 8 kg abzunehmen (habe mir paar Mals die Finger in den Mund gesteckt und habe manchmal auch einfach gehungert) doch mein Vater findet mich immer noch fett obwohl ich sogar sagen würde das ich dünn bin bzw. Normal. Er hat angefangen zu sagen das ich fett bin als ich 11 war, er hat auch immer gesagt das ich hässlich/dumm/behindert u.s.w. bin, das führte dazu dass ich mit 11 angefangen habe meine Nudes an Random Personen aus dem Internet zu schicken damit ich mich schön fühle. Jetzt aber traumatisiert mich es jedes Mal wenn ich es erneut versuche. Außerdem habe ich angefangen mich neben jeden bisschen sexuell zu benehmen, weil ich irgendwie denke das nur so ich die Aufmerksamkeit von dem einem bekomme. Einmal war es so das mein Vater meine Mutter so oft mit dem Kopf gegen die Tür geschlagen hat, dass sie angefangen hat aus der Nase zu bluten und in Ohnmacht gefallen ist, danach hat er sie hoch vor mein Zimmer getragen. Eine Woche vor Weihnachten hat er nur gesoffen, und ein Tag davor bin ich komplett ausgerastet weil er besoffen war, und mich angeschrien hat :“WAS DENKST DU WER DU BIST HUH? WAS DENKST DU WER DU BIST?“ weil ich zu lange gebraucht habe um ihm Netflix anzuschalten. Daraufhin wurde ich wütend und habe gesagt „JETZT HALT DIE FRESSE! MEIN GOTT, WIESO FEREIN MORGEN ALLE MEINE MITSCHÜLER WEIHNACHTEN, UND BEI UND LIEGEN ÜBER ALL ALK FLASCHE. AUF DEM BODEN UND DU MITTEN DRINN?!“ er hat mich dann angeschrien und gesagt das ich ihn wie ein Alkoholiker darstellen lasse. Meine Mutter trank mit meiner Oma oft im Walt oder sonst noch wo mite Freunden alk und deswegen musste ich sue öfters mitten in der Nacht von draußen abholen weshalb mein schlafrytmus seit ich 10 bin komplett gefickt ist . Als meine Mutter Zigaretten und Kondome in meinen Rucksack gefunden hat war es ihr auch irgendwie komplett egal. Das letzte war als ich meine Mutter gestern mit einer Bier Flasche und Zigarette besoffen vor mir sah, es tat so weh sie in so einem Zustand zusehen, dich heute war sie wirklich besoffen und ich bin aus dem Haus gerannt. Um 22:50 habe ich meine Oma angerufen und gefragt ob ich zu ihr darf. Jetzt bin ich bei ihr und morgen übernachte ich bei meiner besten Freundin, ich will ihren Eltern meine Situation erzählen und meiner Lehrerin auch, is es ok?

Angst, Erziehung, Alkohol, Scheidung, Trennung, Sucht, Eltern, Gewalt, Alkoholiker, Familienprobleme, Psyche, Streit

Meinung des Tages: Gewalt vor, bei und nach Fußballspielen - Habt Ihr das Gefühl, dass die Gewaltbereitschaft (bei solchen Events) zunimmt?

Am 14. Juni startete die EM 2024. Dieses Jahr ist Deutschland das Gastgeberland – das Eröffnungsspiel fand am vergangenen Freitag in der bayerischen Landeshauptstadt München statt. Bereits hier gab es massiven Zulauf, Plätze waren überfüllt und wurden gesperrt. Doch vor dem Spiel England gegen Serbien kam es in Gelsenkirchen zu massiven Ausschreitungen – die Videos dazu gingen unter anderem auf X viral. 

Auftakt in der bayerischen Millionenstadt 

Zehntausende Fußballfans feierten in München ausgelassen das EM-Eröffnungsspiel. Die Polizei zieht eine positive Bilanz – es habe keine größeren Störungen gegeben. Vereinzelte Anzeigen gab es allerdings dennoch, etwa aufgrund von Körperverletzungen, Beleidigungen, Hausfriedensbruch und dem Gebrauch von Pyrotechnik. 

Zeitweise wurden Fußgängerzonen gesperrt, da einzelne Bereiche der Stadt komplett überlaufen waren. 

Auch das Rote Kreuz zog eine überraschend positive Bilanz: 146 Personen mussten im Stadion und in der Fanzone von Helfern versorgt werden – für Veranstaltungen dieser Größenordnung laut Aussagen des Roten Kreuzes eine vollkommen normale Zahl an Einsätzen. 

Diese durchaus positiven Resultate konnten in Gelsenkirchen, wo gestern England gegen Serbien spielte, leider nicht geteilt werden. 

Ausschreitungen in Gelsenkirchen 

In der Innenstadt von Gelsenkirchen gab es am Sonntag schon vor Beginn des Spieles eine Auseinandersetzung zweier größerer Personengruppen. Serbische und englische Fans waren daran beteiligt und mussten von der Polizei getrennt werden. Sieben der serbischen Fans wurden anschließend in Gewahrsam genommen. Einer der Serben wurde zudem aufgrund von gefährlicher Körperverletzung angezeigt. 

Die Auseinandersetzung wurde – wie inzwischen üblich – von Anwesenden fotografiert, bzw. gefilmt und besonders auf der Social-Media-Plattform X geteilt. Die gewaltsamen Szenen sorgten für extremes Aufsehen. Die genannten Gruppen bewarfen sich mit Stühlen, Glas zersplittert, alles begleitet von lautem Geschrei. Der Polizei gelang es, die Lage verhältnismäßig schnell unter Kontrolle zu bringen. 

Hooligans beim Fußball 

Am Beispiel des Spiels England gegen Serbien kann erklärt werden, wie Partien eingestuft werden – in diesem Fall nämlich war die Polizei bereits zuvor in Alarmbereitschaft. Der Grund hierfür ist relativ einfach: Das Spiel wurde im Vorfeld von der UEFA als Hochrisikopartie eingestuft. In beiden Lagern ist die Hooliganszene besonders stark ausgeprägt. Es gab deshalb aufgrund der Einschätzung auch nur Bier mit geringem Alkoholgehalt zu trinken. 

Doch auch zuvor, beim Spiel Italien gegen Albanien, verhinderte etwa die Polizei in Dortmund einen Angriff von italienischen Hooligans auf albanische Fans. 50 als „Hochrisikofans“ angesehene Personen suchten augenscheinliche eine Auseinandersetzung mit einer albanischen Gruppe – durch das Einschreiten der Polizei wurde Schlimmeres verhindert. Einige der italienischen Fans führten nach Angaben der Polizei „gefährliche Gegenstände“ mit sich. Die 50 betroffenen Personen kamen alle zur Überprüfung in Polizeigewahrsam. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie schätzt Ihr die Gefahrensituation ein, die solche Spiele mit sich bringen?
  • Habt Ihr das Gefühl, das die Ausschreitungen eher zunehmen oder – wie in München – die Spiele und deren Übertragungen eher gemäßigt vonstattengehen?
  • Sollte es ein komplettes Alkoholverbot, auch an öffentlichen Orten, bzw. Fanzonen während der Übertragungen geben?
  • Sollten Übertragungen allgemein in so großem Rahmen stattfinden? 
  • Sollte es während der EM striktere Kontrollen an den Grenzen geben?

Sagt uns auch gerne, ob Euch die EM dieses Jahr interessiert und ob Ihr sie verfolgt. 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Quellen: 
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/ausschreitungen-england-serbien-100.html
https://www.sueddeutsche.de/bayern/eroeffnungsspiel-polizei-muenchen-zieht-positive-bilanz-nach-em-start-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240615-99-405552
https://www.sport1.de/news/fussball/em/2024/06/polizei-verhindert-hooligan-angriff-in-dortmund
https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/068538/index.html
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/presse/zwischenbilanz-em-spiel-tausende-fans-feiern-friedlich-auf-der-trabrennbahn-auseinandersetzung-zwischen-stoerergruppen-an-der-arminstrasse
https://dortmund.polizei.nrw/presse/erste-zwischenbilanz-zehntausende-friedliche-fussballfans-in-dortmund-unterwegs-erster-euro-spieltag-ist-in-vollem-gange

Bild zum Beitrag
Ich habe das Gefühl, die Gewaltbereitschaft nimmt eher zu, weil 62%
Ich habe das Gefühl, die Gewaltbereitschaft bleibt gleich, denn 24%
Andere Meinung und zwar ... 9%
Ich habe das Gefühl, die Gewaltbereitschaft hat abgenommen, weil 5%
Sport, Fußball, Fan, Polizei, Alkohol, Verletzung, Deutschland, Politik, Gesetz, Gewalt, Aggression, Alkoholkonsum, Europameisterschaft, fussballfans, Hooligans, Öffentlichkeit, Public Viewing, Rotes Kreuz, Dehydration, Gewaltbereitschaft, EM 2024, Europameisterschaft 2024, Meinung des Tages

Respektlosigkeit: Haben wir verlernt, freundlich zu sein?

Guten Abend liebe GF-Community.

Haben wir verlernt, freundlich zu sein? Auf der Straße, im Supermarkt, im Internet - gefühlt wird überall gepöbelt und beleidigt. Woher kommt diese Welle der Respektlosigkeit? Und wie können wir sie aufhalten?

BERLIN, EIN FREITAGMORGEN. Als Rettungskräfte versuchen, ein Kind zu reanimieren, baut sich ein Mann vor ihnen auf, brüllt "Fahrt die Scheiß-Karre beiseite!" und tritt mit einem "Verpisst euch, ich muss zur Arbeit!" gegen den Außenspiegel des Notarztwagens, der sein Auto zuparkt. In Baden-Württemberg tritt ein Fünftklässler seiner Lehrerin erst gegen das Schienbein, dann in die Magengrube, weil sie ihn im Unterricht zurechtgewiesen hatte. Und in Hamburg beißt ein Schwarzfahrer einer "Bullensau" so herzhaft in die Hand, dass diese ambulant behandelt werden muss.

„Respektlosigkeit lähmt, sie macht ohnmächtig. Und sie macht Angst."

Man liest solche Meldungen mit einer Mischung aus Schnappatmung und Kopfschütteln, und wären es nicht so viele, könnte man sie vielleicht in der Schublade "Mal wieder ein Irrer" oder "Mann beißt Hund" wegsortieren.

Doch genau das fällt immer schwerer. Nicht nur, weil Sanitäter und Polizisten, also Menschen, die dazu da sind, uns zu helfen oder zu schützen, angegriffen werden. Weil in Schulen die Hälfte aller Lehrkräfte über Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt von Schülern klagt. Sondern weil jeder aus dem Stegreif eine Rüpel-Anekdote erzählen kann: von dem Kerl, der sich an der Kasse vordrängelt ("Chill mal, Mutti"), dem Fahrradfahrer an der Ampel, der hinter einem "Ist grün, Alter" brüllt, der Frau, die sich in die Bahn quetscht, während man selbst brav an der Tür alle aussteigen lässt.

Vor Kurzem fuhr mir, als ich mit unserem Hund spazieren ging, ein Mann mit einem Bootswagen, auf dem er ein Kanu transportierte, über den Fuß, ich habe heute noch Striemen am Rist. Als ich ihn mit einem Schmerzschrei darauf aufmerksam machte, rief er: "Selbst schuld, wenn du mit der Töle nicht zur Seite gehst." - "Wie bitte?", japste ich irritiert. Antwort: "Alte F*tze." Ich überlegte, ihm nachzulaufen, den Hund auf ihn zu hetzen, ihn anzuspucken, mit dem Ruder zu erschlagen, ihn anzuzeigen, zu heulen, und was tat ich? Ich stand zur Salzsäule erstarrt da und rang nach Luft. Fassungslos, hilflos.

Respektlosigkeit lähmt, sie macht ohnmächtig. Und sie macht Angst. Wir sind mit der Selbstverständlichkeit groß geworden, dass die meisten Menschen ein Gefühl dafür haben, nicht allein auf der Welt zu sein, und wissen, wie man sich verhält, um vernünftig zusammenzuleben. Doch irgendwie scheint dieses Gefühl abhandengekommen zu sein.

„Der soziale Schmierstoff, der regelt, wie wir miteinander umgehen wollen, schmiert nicht mehr."

Manchmal hat man den Eindruck, Freundlichkeit und Rücksicht sind Relikte aus einer Zeit, in der es VHS-Kassetten gab, Postleitzahlen vierstellig waren, US-Präsidenten nicht twitterten und deutsche Politiker keine Sätze sagten wie "Ab morgen gibt es in die Fresse" (Andrea Nahles).

Woher kommt diese Rohheit, diese Feindseligkeit?

"Wir leben in einer Ego-Gesellschaft", erklärt der Hamburger Psychologe Hartwig Hansen. "Jeder ist so damit beschäftigt, an seiner eigenen Performance zu basteln, sich zu optimieren, dass wir verlernen, miteinander zu kommunizieren." 

Die Folge: Zwischenmenschliche Kontakte werden anonymer, unverbindlicher, indirekter. All das, was sie anstrengend macht - Verbindlichkeit, auf den anderen eingehen, eigene Bedürfnisse zurückstellen -, vermeiden wir. "Das ist aber genau das, was Beziehung ausmacht", so Hansen. "Hektische Kurznachrichten per Handy sind im Grunde eine Kommunikation mit sich selbst: Was brauche ich vom anderen, und wie kriege ich es möglichst schnell? Wir beziehen uns kaum noch wirklich aufeinander." 

Empathie entsteht aber nicht digital. Denn physische Distanz schafft soziale Distanz. Forscher der Universität Padua zeigten kürzlich, dass empathische Reaktionen bereits nachlassen, wenn man den Abstand zu seinem Gegenüber um zwei Meter vergrößert. Man kann sich dann in etwa ausmalen, wie viel Mitgefühl durch ein Handy kriechen kann.

Die Kommunikation ist schneller geworden - und härter

Die Art, wie wir digital kommunizieren, färbt nicht nur darauf ab, wie wir analog miteinander umgehen, sondern auch auf die Sprache selbst. "Die Kommunikation ist schneller geworden, Sätze sind heute deutlich kürzer als vor 20 Jahren, und die Ansprache ist direkter", bestätigt Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Niehr von der RWTH Universität Aachen.

| Quelle (dort könnt ihr den Beitrag vollständig lesen):

Respektlosigkeit: Haben wir verlernt, freundlich zu sein?

| Eigene Meinung:

Mir ist bewusst, dass der Beitrag schon älter ist.
Jedoch geht's mir hier ums Prinzip. Vor allem ist die heutige Respektlosigkeit im Jahr 2024 im Vergleich zu damals im Jahr 2019 nochmals deutlich angestiegen. Vor allem gegenüber Autoritäten in der Öffentlichkeit.

| Frage:

Haben wir verlernt, freundlich zu sein?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ja. Wir haben es verlernt. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 32%
| Nein. Wir haben es nicht verlernt. 18%
Liebe, Internet, Gesundheit, Arbeit, Männer, Lernen, Kinder, Schule, Familie, Angst, Polizei, Menschen, Freunde, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Alltag, Jugendliche, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Demokratie, Erwachsene, Gesellschaft, Meinungsfreiheit, Psyche, Sanitäter, Staat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gewalt