Geld – die besten Beiträge

Welche Partei würde dieser Verfassung am meisten zustimmen?

Ich habe aus Langeweile eine hart kapitalistische Verfassung geschrieben und Frage mich jetzt welche Partei dieser Verfassung am meisten zustimmen würde.

Und nein ich will diese Verfassung nicht durch das Grundgesetz ersetzen, es interessiert mich nur.

Industrialisierterepublik Lindeman (IRL)

Art.

(1) Der Staat ist den Firmen unterstellt

(2) Jegliche Bekämpfung gegen den Kapitalismus wird mit der Todesstrafe bestraft

Art. 

(1) Die IRL ist ein Föderalistischer Staat

Art.

(1) Die Sitze des Landesparlament werden nach der Wirtschaftsstärke der Firmen im Lande verteilt

(2) Es gibt eine 3% Wirtschaftshürde

Art.

(1) Der Bundestag wird nach der Wirtschaftsstärke der Firmen im Bundesland verteilt

(2) Jedes Land hat einen Sitz im Bundesrat und wird von der stärksten Firma des dazugehörigen Landes besetzt

Art. 

(1) Änderungen der Verfassung braucht eine einfache Mehrheit im Bundestag und Bundesrat und mit Zustimmung der Stärksten Firma im Bundestag

Art. 

(1) Verbot von Firmen oder Verbot der Gründung der Firmen bedarf eine Mehrheit im Bundestag und Bundesrat und Zustimmung der stärksten Firma

Art.

(1) Firmen Chefs kann eine Immunität vor gewissen Strafen ausgesprochen werden, wenn die stärkste Firma zustimmt

(2) Die stärkste Firma ist von jeder Strafe befreit und der Firmen Chef auch

Arbeit, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Firma, Partei, Verfassung, Wahlen

Kein Sinn hinter Wahlen? Demokratie ein Schauspiel?

Das heutige Wirtschaftssystem basiert auf einem monopolisierten Geldschöpfungsmechanismus, der von Zentralbanken und Finanzinstitutionen gesteuert wird. Diese Akteure kontrollieren die Geldmenge, Zinsen und Kapitalströme – und damit alle Märkte, d.h. die gesamte Weltwirtschaft. Nicht Regierungen oder Parteien, sondern Zentralbanken, Großbanken und supranationale Institutionen (IWF, BIZ, Weltbank) bestimmen die wirtschaftlichen Spielregeln. Das Geldmonopol ist das wichtigste Instrument der Kontrolle – wer es besitzt, lenkt die Märkte, Staaten und Gesellschaften.

Durch die Steuerung der Geldmenge und Zinssätze beeinflussen Zentralbanken direkt Boom- und Krisenzyklen. Die Geldschöpfung erfolgt nicht demokratisch, sondern durch ungewählte Institutionen. Es entsteht eine Verzerrung durch Geldpolitik: Neues Geld fließt zuerst an Banken, Großkonzerne und Staaten, während die breite Bevölkerung erst später die negativen Effekte wie Inflation spürt (sog. "Cantillon-Effekt"). Dies führt zu einer systematischen Umverteilung von unten nach oben, während sich die Politik nur mit Symptomen (soziale Ungleichheit, Inflation) beschäftigt.

Die Wahlen dienen sozusagen als "Ablenkung": Politische Parteien streiten über oberflächliche Themen, während das grundlegende System (die Geldordnung) niemals zur Debatte steht. Politiker haben keinen Einfluss auf das Finanzsystem, da Regierungen selbst von der Zentralbankpolitik abhängig sind (z. B. durch Staatsverschuldung). Das Parteiensystem sorgt für eine Spaltung der Bevölkerung, sodass Menschen gegeneinander kämpfen, anstatt das Kernproblem zu erkennen.

Meine Schlussfolgerung:

Solange das Geldsystem zentralisiert und monopolisiert bleibt, bieten Wahlen keine echte Veränderung, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bereits vorher festgelegt sind. Politische Debatten und parteipolitische Kämpfe dienen in erster Linie als Ablenkung, während die wahre Macht in den Händen der Finanzelite bleibt. Paradoxerweise wird auf die bereits durch Zentralplanung verursachte Misswirtschaft und Ungleichverteilung des Geldes noch mehr staatliche Intervention als notwendig empfunden - es ist ein selbstverstärkender Kreislauf. Eine grundlegende Veränderung könnte nur durch die Dezentralisierung des Geldes und eine Abkehr vom zentralbankgesteuerten Finanzsystem erreicht werden.

Warum sollte man Vertrauen und seine Entscheidung in Parteisysteme legen, die zum einen der Auffassung sind, Dich als Individuum bevormunden zu müssen und zum anderen ohnehin keine wahrhaftige Wahl darstelle, da das System grundlegend undemokratisch gestaltet ist und die Rahmenbedingungen von außen heraus gestaltet werden?

Geld, Wirtschaft, Bank, Deutschland, Politik, Bundestagswahl, Demokratie, Geldpolitik, Gesellschaft, Ökonomie, Partei, Wahlen, EZB, Parteiensystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld