Geld – die besten Beiträge

Wäre Nike bei Abstieg 1999 von Borussia Dortmund abgesprungen oder wäre Nike trotzdem geblieben?

Wenn es in der Bundesliga Saison nicht Borussia Mönchengladbach, sondern Borussia Dortmund erwischt hätte und der BVB hätte in der Saison auch zu viele Gegentore kassiert.

Anstelle von:

  • Borussia Mönchengladbach : Bayer Leverkusen 2:8
  • VfL Wolfsburg : Borussia Mönchengladbach 7:1

wäre es zu folgenden Ergebnissen gekommen:

  • Bayer Leverkusen : Borussia Dortmund 10:0
  • Borussia Dortmund : VfL Wolfsburg 1:9

Wäre Nike bei ähnlich schlechter Leistung wie bei Borussia Mönchengladbach, Ausrüster von Borussia Dortmund geblieben oder hätte der BVB in der 2. Bundesliga einen anderen Ausrüster bekommen?

Hätte Borussia Dortmund in der 2. Liga vielleicht Adidas als Ausrüster bekommen?

Dann hätte man 1998/1999 das S.Oliver Trikot mit Nike und 1999/2000 das S.Oliver Trikot mit Adidas.

Was meint Ihr? Wäre in der 2. Liga Adidas als Ausrüster bei Borussia Dortmund eingestiegen?

Vielleicht wäre vieles auch anders verlaufen und Adidas wäre bis Heute Ausrüster von Borussia Dortmund und vielleicht sogar besser als Goool.de, Nike, Kappa und Puma.

Vielleicht hätte der BVB 2005 auch mehr Geld gehabt und das mit der Insolvenzgefahr wäre ausgeblieben.

Sport, Finanzen, Geld, Fan, Leistung, DFB, Fußballer, adidas, Borussia Dortmund, Dortmund, Fußballspieler, Fußballverein, Nike, Philosophie, Trikot, Abstieg, Erfahrungen

Unehrlichkeit der Politik gegenüber der Bevölkerung?

Wenn man an die Zukunft über Generationen hinweg in Jahrzehnten und Jahrhunderten denkt, dann ist definitiv eine radikale globale Wende bei Bevölkerungswachstum, sozialer Gerechtigkeit, Energie, Frieden, Schutz von Klima, Umwelt, Ressourcen, Arten, Tierwohl und Gesundheit notwendig.

Mein Eindruck ist, dass die Notwendigkeit einerseits auf breiter Front noch ziemlich verkannt wird und dass anderseits der Preis, der für diese Wende zu zahlen ist, ein sehr hoher sein wird, wenn man sich ehrlich macht.

Diese Veränderungen bedeuten nämlich, voran für die Bevölkerung entwickelter Länder, dass sie massiv in allen Lebensbereichen Verzicht üben müssen. Das hart Erwirtschaftete muss für Jahrzehnte primär in die fundamentale Transformation gesteckt werden. Für ein angenehmes Leben bleibt da nicht viel übrig. Statt Flug nach Kalifornien Fahrradtour zum nächsten Baggersee, statt Konsumgüterkauf und Vergnügungen Raten für die energetische Sanierung der Immobilie abzahlen, vereinfacht gesagt. Erst danach ist die Welt im Lot.

Pech nur, wenn man fortgeschrittenen Alters ist. Dann profitieren vom Ergebnis erst nachfolgende Generationen davon. Im Grunde ein Zustand ein wenig ähnlich wie in den Lockdowns während der Pandemie. Gut für den Planeten, schlecht für die momentane Lebensqualität.

Mein Eindruck ist, dass die Politik suggeriert, dass diese Wende ganz nebenbei ohne große Einschnitte in der Lebensqualität zu stemmen ist und der Staat ja großzügig unterstützt. Einfach die Dinge smarter machen, Photovoltaik und E-Auto statt Verbrenner, Windrad und Wärmepumpe statt Öl-/Gasheizung, fertig. Ich sage: Oh, nein!

Sehe ich das falsch?

Leben, Europa, Umweltschutz, Arbeit, Beruf, Kinder, Familie, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Transformation, Recht, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Photovoltaik, Urlaubsreisen, Windkraft, Energiewende

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld