Stellt euch mal folgendes Modell vor:
Jeder Bürger spart privat (z. B. über Sparkasse, Bank oder ETF-Sparplan) für die Rente.
Das Geld wird breit gestreut in günstige Fonds/ETFs investiert (z. B. MSCI World).
Der Staat garantiert: Mindestens 1,5 % Rendite pro Jahr bis zum Renteneintritt.
Falls die Märkte schlechter laufen, gleicht der Bund die Differenz auf.
Enge Leitplanken verhindern Missbrauch: kein Zocken mit Einzelaktien, keine vorzeitige Auszahlung, klare Kostenobergrenze usw.
💡 Vorteile:
Mehr Sicherheit für Bürger, die sich sonst nicht an Aktien trauen.
Der Staat müsste langfristig kaum eingreifen, weil Aktienmärkte historisch deutlich mehr als 1,5 % bringen.
Gleichzeitig würde die Aktienkultur in Deutschland gestärkt.
Die Frage an euch:
Haltet ihr so ein Modell für sinnvoll und machbar – oder glaubt ihr, dass es politisch, finanziell oder organisatorisch scheitern würde?