Hallo zusammen,
ich schreibe am Montag eine Klausur im Fach Produktionsmanagement, und es wird voraussichtlich um Break-Even-Analysen gehen. In der Vorlesung haben wir bisher nur einfache Aufgaben behandelt, bei denen der Break-Even-Point bestimmt wurde. Nun wurde angekündigt, dass in der Klausur Transferaufgaben gestellt werden könnten.
Ein Beispiel wäre: Man hat zunächst eine normale Gesamtkostenfunktion (Fixkosten und variable Kosten). Ab einer bestimmten Produktionsmenge (z. B. 5.000 Einheiten) wird jedoch ein Roboter eingeführt, der die normalen Kosten erhöht (z. B. um 2.000 € monatlich), gleichzeitig aber die variablen Kosten senkt (z. B. um 0,50 € pro Einheit). Die Aufgabe wäre dann, den neuen Break-Even-Point zu berechnen, an dem die Gesamtkosten (inkl. Roboter) und der Umsatz wieder gleich sind.
Ich habe im Anhang ein Schaubild hochgeladen, das zeigt, wie diese Situation dargestellt werden könnte. Genau so soll man es auch rechnen. Wie geht man hierbei vor, und wie sieht der Rechenweg aus?
Vielen Dank im Voraus!
Das hat uns unser Prof aufgemalt. Die orange Linie zeigt die Gesamtkosten, den alten Break Even Point und dann den neuen break Even Point. Wie errechne ich jetzt den neuen Punkt?
Es ist echt sehr dringend.
Dankeschön:)