Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?
    • Möchtet ihr lieber, dass ihr als erstes sterbt oder euer Partner?
    • Wie ist es bei euch in Beziehungen mit eurem Handy - verratet ihr eurem Partner die PIN?
    • Seid ihr schon in den Weihnachtsvorbereitungen?
    • Wie lange hält/hielt eure längste Freundschaft?
    • Wieviel Geld habt ihr für euer erstes Auto ausgegeben? Und welches war es?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Luisamueller788

06.10.2023
Übersicht
1
Hilf. Antw.
16
Antworten
47
Beiträge
6
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Lösungslieferant

An zehn Tagen geantwortet.

IntelligEnte

Beiträge haben 10 "Pfeil hoch" erhalten.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.

Recherchef

Zehnte Frage gestellt.

Chefantworter

Ein Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.
Luisamueller788
16.10.2024, 19:17

Wirtschaftschemie studieren?

Hallo, ich interessiere mich sehr für Chemie, würde später aber nicht gerne durchgehend im Labor stehen, sondern bspw. eher im Management arbeiten. Ich wollte erst Pharmazie studieren, Apothekerin möchte ich aber nicht so gerne sein, da die Verdienstmöglichkeiten für das, was man im Studium leisten muss, ja nicht so gut sind. Nach langem Recherchieren bin ich dann auf den Studiengang Wirtschaftschemie gestoßen. Damit soll man ja auch anscheinend sehr gute und vielfältige Berufsaussichten haben. Jedoch habe ich mir die Module angeschaut und die Anforderungen was z.B. Physik betrifft, haben mich etwas abgeschreckt, da ich kein super gutes Verständnis für Physik habe und es nach der 11. (bin jetzt in der 13.) abgewählt habe. Hat jemand eventuell Erfahrungen mit dem Studium und könnte mir vielleicht mal berichten wie schwer das Studium ist und ob man es mit Fleiß und Disziplin schaffen kann oder ein gewisses Verständnis für Physik einfach da sein muss? In Chemie bin ich ganz gut (habe 14/15 Punkte und in Mathe 14 Punkte).

Master, Bachelor, Universität
1 Antwort
Luisamueller788
14.10.2024, 21:07
,
Mit Bildern

Experiment mit Mais?

Eine Mutation führte bei Maispflanzen zu einer rezessiven Genvariante (a). Im Experiment färbten sich Pflanzen, die für diese Genvariante reinerbig (aa) waren, bei Keimtemperaturen von weniger als 20 °C blassgrün.

  1. Beschreiben Sie Durchführung und Ergebnisse des Experiments in Abbildung 5. Erläutern Sie an diesem Beispiel Unterschiede zwischen genetischer Variabilität und modifikatorischer Variabilität.
  2. Erklären Sie die evolutive Bedeutung des Erhalts von rezessiven Genvarianten bei diploiden Lebewesen.

Es werden ja einfach zwei Pflanzen mit gleichem Genotypen gekreuzt und dann bringen diese vier Pflanzen mit unterschiedlichen Genotypen hervor, die bei einer Keimtemperatur von unter 20 Grad alle grün sind, bei einer Temperatur unter 20 Grad die mit der rezessiven Genvariante aber blassgrün ist. Das ist doch das einzige was man aus dieser Abbildung schließen kann oder? Bei Aufgabe 2 weiß ich nicht genau was für eine evolutive Bedeutung es hat, außer dass es halt einen unterschiedlichen Phänotypen hervorbringen kann und damit die midifikatorische Variabiltät erhöht. Kann man dazu noch mehr sagen? Falls ja, wäre echt lieb wenn jemand was ergänzen oder genauer erklären könnte :)

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Evolution, Vererbungslehre
1 Antwort
Luisamueller788
13.10.2024, 13:26

Chemie im Medizin-Studium?

Hallo, ich habe mir überlegt Medizin zu studieren. Mir fällt Chemie aber viel einfacher als Bio und es interessiert mich auch viel mehr. Wollte daher wissen, welche Themenfelder aus der Chemie man in der Medizin so behandelt. Kommt nur Biochemie dran oder behandelt man auch anorganische/analytische Chemie? (Säure-Base, Titration..) oder z.B. auch physikalische Chemie (Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie..), chemisches Rechnen.. oder wird auf diese Themenfelder verzichtet?

Chemie, Medizinstudium
2 Antworten
Luisamueller788
21.09.2024, 22:01

Bromwasserprobe?

Bei der Reaktion von Rapsöl mit Bromwasser und Hexen mit Bromwasser entstehen unterschiedliche Trübungen, wenn sie sich entfärben. Rapsöl trübt sich stärker, bei Hexen ist die Trübung weniger stark. Wieso ist das so? (Ich weiß welche Reaktion abläuft, mich interessiert nur der Unterschied in der Trübung)

Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie
1 Antwort
Luisamueller788
20.09.2024, 18:03
,
Mit Bildern

Studienauswahl Pharmazie/Kosmetikwissenschaften?

Hallo, ich mache dieses Jahr mein Abitur und bin sehr Chemie-interessiert. Daher versuche ich momentan einen geeigneten Studiengang zu finden, der auch zu guten Berufsaussichten und Gehältern führt. Jedoch bin ich ein wenig verzweifelt. Ich wollte erstmal Pharmazie studieren, aber das Studium soll ja anscheinend sehr schwer sein und die Gehälter sind im Endeffekt auch nicht so hoch, wenn man jetzt so betrachtet wie viel man da zunächst rein investieren muss (ist ja ähnlich schwer wie Medizin, man wird aber schlechter bezahlt). Für Medizin ist mein Schnitt wahrscheinlich zu schlecht (habe kein tms geschrieben und werde voraussichtlich ein Abi-Schnitt von 1,2/1,1 haben). Nun bin ich auf Kosmetikwissenschaften gestoßen und habe auf einer Internetseite gefunden, dass man ~6000 Euro brutto verdient (s. Bild). Auf vielen anderen Seiten steht jedoch dass man danach Lehrer an einer Berufsschule wird und Friseure ausbildet, was mich etwas verwirrt und abgeschreckt hat. Ich würde eher in der Qualitätskontrolle oder Ähnliches arbeiten wollen, weiß jedoch nicht ob das Gehalt sich auf solche Stellen bezieht oder nicht. Wäre echt lieb, wenn jemand mehr Ahnung hat und mir weiterhelfen könnte :)

Bild zum Beitrag
Chemie, Kosmetik, Pharmazie
3 Antworten
Luisamueller788
14.09.2024, 15:53
,
Mit Bildern

Auswertung Gaschromatogramm?

Hallo,

ich bin gerade bei Aufgabe 3. und habe echt keine Ahnung was genau ich in das Diagramm eintragen soll. Was ist mit N(C) gemeint? Ich habe schon das ganze Internet durchsucht, habe aber nichts dazu gefunden. Wäre echt lieb, wenn mir jemand das genauer erklären könnte und eventuell über Fehler aufklärt (Ich vergebe gerne Sterne :))

Bild zum Beitrag
Formel
2 Antworten
Luisamueller788
29.08.2024, 21:48

Knöllchenbakterien?

Pflanzen, die mit Knöllchenbakterien eine Symbiose eingehen geven 12% ihrer ATP-Leistung an die Bakterien ab. Warum sind auf stickstoffreichen Böden keine Knöllchenbakterien vorzufinden?

Tiere, Bio, Zellen, Biologie, Bakterien, Botanik, Mikrobiologie, Photosynthese, Zellbiologie, Pflanzenphysiologie
4 Antworten
Luisamueller788
23.08.2024, 18:43

Beruf nach Pharmazie-Studium?

Hallo, ich bin Chemie-interessiert, würde aber nach einem Studium nicht in die Forschung oder Industrie gehen wollen, sondern gerne in die Unternehmensberatung oder Ähnliches. Nach einem Pharmazie-Studium könnte man ja auch Apothekerin werden, weiß aber nicht, ob das so zukunftssicher ist, da Apotheker ja auch nicht so viel verdienen. Gibt es danach noch irgendwelche anderen Möglichkeiten? Wäre lieb, wenn ihr eure Erfahrungen vielleicht mit mir teilen könntet, schreibe dieses Jahr nämlich mein Abitur und bin echt verzweifelt welcher Studiengang zu mir passt und sich im Endeffekt auch lohnen würde. Ich dachte auch an Medizin, jedoch weiß ich nicht ob ich wirklich Ärztin werden möchte. Außerdem werde ich voraussichtlich wahrscheinlich eher bei einem Schnitt von 1,2 landen, was für Medizin ja, ohne tms, nicht reichen würde..

Chemie, Berufswahl, NC, Universität
1 Antwort
Luisamueller788
21.08.2024, 17:08

Elektronenflussrichtung?

Bei der galvanischen Zelle fließen die Elektronen ja aufgrund der Elektrodenpotenzialdifferenz vom unedleren Metall zum edleren Metall und reduzieren am Pluspol die Ionen im Elektrolyten. Bei der Elektrolyse ist es ja umgekehrt, am Pluspol wird oxidiert und am Minuspol reduziert. Jedoch hat meine Lehrerin gesagt, dass die Elektronen trotzdem vom Minus-zum Pluspol fließen. Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich weiß, dass es an der Spannungquelle liegt, jedoch fließen da ja auch die Elektronen vom Pluspol zum Minuspol und nicht umgekehrt. Wäre echt nett, wenn mir das jemand detaillierter und verständlich erklären könnte, also was die Spannungsquelle genau macht (abgesehen davon, dass sie Energie zuführt für die endergonische Reaktion, das ist mir bewusst), die Elektronenflussrichtung verwirrt mich hier nur.

Elektrochemie, Elektrolyse, Redoxreaktion, Elektronen
2 Antworten
Luisamueller788
03.08.2024, 14:15
,
Mit Bildern

Populationzyklen von Schneeschuhhasen?

Hallo, ich verstehe dieses Diagramm leider nicht so ganz. Könnte mir das jemand genauer erklären?

Bild zum Beitrag
Biologie, Ökologie
1 Antwort
Luisamueller788
30.05.2024, 23:58
,
Mit Bildern

Mehrere Koordinaten im dreidimensionalen Raum?

bei der Aufgabe b) habe ich das Problem, dass ich bei den Wetten für die Strecken auf unterschiedliche Ergebnisse komme, da die Punkte M oder G ja unendlich viele Koordinaten haben können. Oder liege ich da falsch? Wäre lieb wenn mir jemand weiterhilft.

Bild zum Beitrag
analytische Geometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Koordinatensystem
1 Antwort
Luisamueller788
23.05.2024, 13:50

Umwandlung von ADP in ATP=Redoxreaktion?

Hallo,

bei der Energiefreisetzung wird ja eine Phosphatgruppe von ATP abgespalten, sodass Phosphat und ADP entsteht. Ist diese Reaktion eine Oxidation/Reduktion, da diese ja z.B. mit der Reduktion von NAD+ gekoppelt ist.

Biochemie, Stoffwechsel, ATP, Zellatmung
1 Antwort
Luisamueller788
30.04.2024, 19:00
,
Mit Bildern

Hill Experiment?

Könnte mir jemand die Versuchsergevnisse erklären, verstehe nicht ganz wieso eine Chlorophyllösung

nicht ausreicht um Sauerstoff entstehen zu lassen, wenn Wasser als Elektronendonator, Licht und Eisen-Ionen als Elektronenakzeptoren vorhanden sind?

Bild zum Beitrag
Experiment, Bio, Biologie, Sauerstoff, Pflanzenphysiologie
1 Antwort
Luisamueller788
12.04.2024, 19:51

Alte Abiprüfungen finden?

Hallo, weiß zufällig jemand, ob man die Abiturprüfungen von Bayern oder NRW als Schülerin ohne Anmeldung herunterladen kann? Ich würde die gerne zum Lernen nutzen, jedoch scheint es so zu sein, als wären diese nur für Lehrkräfte abrufbar. Wäre echt toll, wenn jemand mehr weiß als ich und mir helfen könnte :)

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Noten, Schüler, Abitur, Gymnasium, Klausur
2 Antworten
Luisamueller788
12.03.2024, 15:08
,
Mit Bildern

Bestände rekonstruieren?

Hallo, ich versuche gerade die folgende Aufgabe zu lösen, habe mir auch schon die Lösung angeschaut, verstehe es aber trotzdem nicht. Woher kommt bei der Wasserstandsfuntktion z.B. die 22,5? Müsste da nicht 15 stehen, da es bei x=1,5 bei 15 beginnt? Und die darauf folgenden Funktionen kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, warum bei 7,5 zum Beispiel das Vorzeichen negativ ist, obwohl die Wasserstandsfunktion ja im positiven Bereich ist. Wäre echt lieb, wenn mir das jemand ausführlich erklären könnte :).

Bild zum Beitrag
Funktion, Funktionsgleichung, Analysis
2 Antworten
Luisamueller788
17.12.2023, 15:43

Gleichgewicht oder nur langsame Reaktion?

Gibt es einen Weg, um herauszufinden, ob eine Reaktion nur sehr langsam abläuft oder ob die Reaktion bereits im Gleichgewichtszustand ist? Würde mich sehr über eine Antwort freuen :)

Gleichgewicht, Chemieunterricht, Reaktion, chemische Reaktion
2 Antworten
Luisamueller788
01.12.2023, 20:36

Mindestenergie und Aktivierungsenergie?

Erklären sie am Beispiel der Reaktion zwischen Wasserstoff und Iod den Unterschied zwischen den Begriffen Mindestenergie und Aktivierungsenergie.

Mir fällt es gerade ein wenig schwer die beiden Begriffe voneinander zu trennen also z.B. welche Energie benötigt wird, um Bindungen aufzubrechen bzw. die Energie für einen erfolgreichen Zusammenstoß usw.

Chemieunterricht, Reaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgeschwindigkeit
1 Antwort
Luisamueller788
01.12.2023, 19:01

Bolzmann-Verteilung?

Eine mit Wasser gefüllte Schale ist nach zwei Tagen leer. Das Wasser verdampft sich weit unter seiner Siedetemperatur. Erklären sie dies mithilfe der BV.

Kann man das auch einfach nur dadurch erklären, dass die Teilchen ja alle unterschiedliche kinetische Energien aufweisen und manche Teilchen sich schneller und manche langsamer bewegen, sodass die Teilchen mit höheren kinetischen Energien mit den Teilchen, die eine niedrigere kinetische Energie besitzen, ja auch kollidieren und sie somit auch beschleunigen, sodass mehr Teilchen in die Gasphase übergehen oder steckt da mehr dahinter?

Wasser, Temperatur, Moleküle, Reaktion, Reaktionsgeschwindigkeit
2 Antworten
Luisamueller788
12.11.2023, 22:08
,
Mit Bildern

Ganzrationaler Straßenbau?

Hallo, ich komme bei Aufgabe c) nicht ganz weiter bzw. weiß nicht, was genau ich erläutern soll. Ich habe Aufgabe a) und b) schon fertig und habe als Funktionsgleichung für a) f(x)= x^3 * 0,125x^2-0,5x*0,5 und für b) f(x)=-1/64x^4+1/4x^2-1/2x+1/4 rausbekommen. Die Wendepunkte der ersten Funktion liegen dann bei WP (-0.42/-0,5) und der zweiten Funktion bei (-1,63/-1,04) und (1,63/0,044). Bei der ersten Funktion ergibt sich eine punktsymmetrische Funktion und bei der zweiten eine andere Form (siehe Bild 2) welche Schlüsse lassen sich daraus für das Dzrchfahren ziehen?

Bild zum Beitrag
Funktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Mathematiker, Funktionsgleichung, Graphen
2 Antworten
Luisamueller788
11.11.2023, 17:12

Temperaturbereich für das Kalkbrennen?

Hallo, ich beschäftige mich gerade mit folgenden Aufgaben: Kalkbrennen ist die thermische Zersetzung von Calciumcarbonat in Kohlenstoffdioxid und Calciumoxid, ein für die Bauindustrie wichtiger Prozess.

  1. Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf.
  2. Berechnen Sie die molare Standardreaktionsenthalpie und die molare Standardreaktionsentropie. Bestimmen Sie anschließend die Temperatur, bei der die molare freie Standardreaktionsenthalpie A.G° den Wert Null erreicht.
  3. Stellen Sie eine Hypothese mit einem geeignetenTemperaturbereich für das Kalkbrennen auf.

Die Aufgaben 1. und 2. habe ich bereits gemacht, bei der 2. Aufgabe habe ich für T=1,126K raus. Bei der 3. Aufgabe komme ich jedoch nicht ganz weiter bzw. weiß nicht was genau ich da machen soll. Könnte mir eventuell jemand weiterhelfen? :)

Chemieunterricht, physikalische Chemie, Reaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel