Expressionismus – die besten Beiträge

Deutschaufsatz Expressionismus Einleitung

Hi, ich bin in der 12. Klasse auf dem Gym. in Bayern und schreiber morgen Klausur in Deutsch über, wie gesagt, ein Expressionistisches Gedicht. Wie würdet ihr diese EInleitung beurteilen? Der einfache Schüler ist verwirrt, aber nicht durch die neuesten Tweets, Jaden Smiths, sondern durch den wilden literarischen Stilmischmasch von 1890 bis 1920. Noch nie in der langen und edlen deutschen Literaturgeschichte überlagerten sich so viele Stilrichtungen. Jugendstil, Symbolismus, Dadaismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Decadance, Impressionismus und Expressionismus und der arme bayrische Schüler, den Geist und die Sicht vom selbstgebrannten Volksfestschnaps vernebelt, hat all dies zu unterscheiden? Doch es kommt noch schlimmer, denn die Grenzen der Epochen sind bei weiten nicht so klar, wie besagtes Hinterhofselbstgebrantes. So gehört Georg Trakl für die einen zum Symbolismus und für die anderen zum Expressionismus, Else Lakers – Schülers Dichtung hingegen enthält mehr Elemente des Jugendstils, wird aber an sich zu den Expressionisten gezählt, bei derartigen lyrischen Inzest, beginnt besagter Schüler zu verstehen, welcher ironischer Weise zu jeder und keiner Stilrichtung zu zuordnen ist. Doch wie soll man da den Überblick behalten, was z.B. Impressionismus und was Expressionismus ist? Ein Exemplum muss beschafft werden. Auch wenn diese Suche nach DEM Idealgedicht jeder Epoche ad absurdum geführt werden kann, so lassen sich dennoch gewisse Parallelen ziehen, besonders im Bezug, auf epochale Motive. So lassen sich zB im folgenden Gedicht[Name], welches von [Autor][Datum] veröffentlicht wurde, mehrere Motive des Expressionismus herausarbeiten. , danke im Voraus, mfg Jaschel

Deutsch, Expressionismus, Gymnasium

Was haltet ihr von dieser Gedichtanalyse? Was könnte ich besser machen? (Achtung sehr lang)

Gedichtinterpretation - Auf der Terrasse des Café Josty

In dem Gedicht "Auf der Terrasse des Café Josty" verfasst von Paul Boldt, im Jahre 1912. Wird eine Stadt aus der Sicht des lyrischem Ich's beschrieben. Er hinterlässt uns einen Einblick in die Stadtwelt des Expressionismus.

In der ersten Strophe werden die Geräusche beschrieben. "in ewigem Gebrüll" es wird darauf hingewiesen, dass die Stadt nie schläft, es ist immer was los. (Z.1) Die Geräusche sind unheimlich laut. Es ist schon fast so als würden die Straßenbahnen einen Rhythmus von sich geben, der Rhythmus der Strophe ist jedoch ein Daktylus: langsam und traurig. Es verstärkt die Emotionen des lyrischem Ich (Z.3).

Auf den Straßen herrscht Chaos, eine Vielzahl von Verkehrsmitteln und Menschenmassen überqueren die Straßen (Z.4). Die Menschen sind sehr beschäftigt, sie rennen von einer Straßenseite zu der anderen. Sie laufen umher als kämen sie vom Asphalt nicht mehr los, dieses Geschehen wird durch ein Vergleich verstärkt (Z.5 und 6).

In der zweiten Strophe verändert sich der Rhythmus von einem Daktylus zu einem Jambus, dadurch verändern sich wieder die Emotionen des lyrischem Ich, er ist entsetzt vom Geschehen, seine Blicke wandern so schnell wie von einem Jambus.

"Stirne und Hände, von Gedanken blink", die Menschen die umher laufen sind wie hypnotisiert, sie merken schon gar nicht mehr was sie hier tun (Z.7). Ihre Gedanken schwimmen wie Sonnenlicht immer mehr in die Industrialisierung "dunklen Wald" hinein. Sie werden von dem ganzen beeinflusst (Z.8). Es ist dunkel geworden auf dem Potsdamer Platz. Der vorhandene Regen lässt die Stadt wirken als sei es eine Höhle, dies wird anhand von einem Neologismus "Nachtregen" verstärkt (Z.9).

Der Rhythmus des Gedichts verändert sich in der dritten Strophe wieder, zu einer Anapäst. Die Emotion des lyrischem Ich wird dadurch verschlechtert. "Lila Quallen liegen - bunte Öle" dieser Vers ist eine Metapher für die Menschen, die Müll auf den Straßen wegwerfen. Lila ist eine Farbe die aus Rot und Blau besteht. Die Farben Rot und Blau stehen für gut und böse. Das "bunte Öl" ist der Müll auf der Straße (Z.11).

"Vom Rauch der Nacht wie Eiter einer Pest" es kommen immer mehr Leute in die Stadt. Sie werden von dem jetzigem Verhalten der angesteckt, wie eine Pest (Z.14). Das Reimschema von dem Gedicht ist nicht gleichmäßig, sowie der Inhalt. Was darauf hinweist, dass das lyrische Ich, sich nicht sicher ist, ob ihm Berlin gefällt.

Ich persönlich finde, dass das Gedicht auch in unserer heutigen Zeit geschrieben sein könnte. Es hat sehr viel mit dem heutigen Berlin gemeinsam. Am Ende stellt sich heraus, dass es sich nicht um einen gemütlichem Nachmittag auf einer Terrasse handelt, sondern um den Chaos der Gefühle eines Menschen, sowie der Stadt Berlin.

Deutsch, Schule, Berlin, Stadt, Aufsatz, Drama, Epik, Expressionismus, Gedicht, Gedichtinterpretation, Grammatik, Industrialisierung, Literatur, Lyrik, Realschule, Rechtschreibung, Gedichtanalyse

Deutsch Barock/Expressionismus

Hey Leute ! Ich schreibe morgen eine Deutscharbeit über das Thema Barock und Expressionismus. Der Lehrer gibt uns zwei Gedicht vor . (1 barockes sowie 1 expressionistisches Gedicht ) ... Wir müssen uns eins aussuchen und analysieren bzw interpretieren sprich Inhalt, Sprache und Form. :) Ich werde mich wahrscheinlich für das barocke Gedicht entscheiden. Danach müssen wir die beide noch vergleichen und in einem text die Unterschiede sowie die Ähnlichkeiten zusammenfassen . Da hab ich eher meine Probleme : Also was ich soweit weiß ist, dass der barock ja mit der Vergänglichkeitsthematik arbeitet sprich carpe diem, vanitas und memento mori , wo hingegen im Expressionismus so ne ziemlich depressive Stimmung herrscht und Angst. Zudem hoffen ja im barock die Leute noch auf die spätere Erlösung Gottes, also sind ziemlich viele Christliche Motive aufweisbar, wo im expr. Gedicht die Angst vor dem Tod besteht und dass nach dem Tod nichts mehr folgt. Beide Epochen sind ja aber auch noch vom Krieg geprägt , was z.B. eine Gemeinsamkeit ist , die den Einfluss auf die Gedichte beschreibt. Zudem kommt ja im Expressionismus noch die Industrialisierung hinzu sowie der Nihilismus, also dass sie an nichts mehr glauben durch all das Leid, welches ihnen widerfahren ist. Im Barock ist Gott halt noch sehr sehr wichtig, da die Leute ihn als Retter des Ganzen sehen und das Leben auf der Erde igendwann sowieso zu Ende ist (vanitas) und dann nur das Leben im Jenseits wichtig ist.. So, das ist alles was mir auf die Schnelle noch einfällt. Ich würde mich über jede Ergänzung freuen :) Danke schon mal und liebe Grüße , Mous97

Deutsch, Barock, Expressionismus, Gedicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Expressionismus