Ethik – die besten Beiträge

Ist das beste Argument sich nicht zu vegan zu ernähren, das man keine Tabletten oder täglich sonstige Medikamente zu sich nehmen möchte?

Ich beschäftige mich sehr besessen mit Ernährung, von carnivore, omnivore, pescetarisch, vegetarisch, vegan und vieles weitere wie regional und saisonal Lebensmittel.

Zum Thema veganer Ernährung hab ich nun paar Fragen.

Hab mir auch viedos angesehen von Raffaela raab, ansich ist es ja gut was sie macht die Art und Weise ist aber falsch, vorallem traumatisiert sie vielleicht kleine Kinder mit ihren schlachtern Bilder.

Ich hab mir wahrscheinlich die letzten 3 Tage 50 clips auf Youtube angeschaut, auch von niko rittenau und ganz viele andere. Auch welche die aufgehört haben sich vegan zu ernähren.

Weil manche Menschen kriegen ja Histamine, müssen sich glutenfrei ernähren usw... bei der einen war das im Youtube viedo der fall, somit hatte sie von über 100 möglichen veganen Lebensmittel nur noch 20. Hab jetzt einfach grob getippt, weiß es nicht genau. Was dann ja offensichtlich ist, das nicht jeder vegan leben kann aus gesundheitlichen Gründen.

Da ich aber keine massentierhaltung Unterstützen möchte, dachte ich ess ich wild aber die Tiere sind auch mit ihrer Existenz am minimum.

Was ich mich vorallem frage, weil wir ja nährwerte brauchen die nur Tiere haben bzw. Nur in großen Mengen damit man nicht Supplementieren muss, das der Mensch einfach nicht geschaffen wurde für eine vegane Ernährung?

Haferflocken hat auch b12, wahrscheinlich aber nicht reichlich genauso wie viele andere nährwerte die wir brauchen aber oft nur ausreichend in tierischen Produkten sind.

Gleichzeitig wenn man viele tausende Jahre zurück geht, ist kuhmilch eigentlich für den Menschen nicht verträglich.

Viele mögliche vegane sachen wie Erbsen, Linsen, Soja und Tofu mag ich nicht bzw. Vielleicht mag ich es doch es muss nur anders zubereitet werden.

Milch, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, vegan, Ernährungsumstellung, Ethik, Massentierhaltung, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum, Vegane Produkte

Das Böse deshalb ein Problem, weil es einem anderen schadet?

Ist das Wesen des Bösen das, dass es mit seinen Handlungen und Dingen immer Schaden bei jemanden hervorruft und es deshalb eine Sünde ist, weil es dem fundamentalen Liebes (Ordnungs- und Gutheitsdrang) des Guten widerspricht?

Alle 10 Gebote zum Beispiel beinhalten Dinge, wo jemand (auch Gott!) einen Schaden hätte, wenn man sich nicht daran hält. Und zwar absichtlich, nicht aus Stress, Vergesslichkeit, Schusseligkeit oder ähnliches. Kann man so das Wesen des Bösen bezeichnen?

Tut mir leid, dass ich diese philosophisch- theologische Frage hier in den Raum werde, aber das interessiert mich sehr.

Demnach wären z.B. zwei erwachsene (also über 18 jährige) Männer, nicht böse, wenn sie wirklich einvernehmlich Sex hätten, obwohl sie von erzkonservativen oft als Böse bezeichnet werden. Was wäre daran böse? Sie schaden damit niemanden und was Fragen der Geburt angeht oder der Zeugung, gibt es ja auch viele Heterosexuelle, die Sex haben, aber keine Kinder zeugen. Und manche reden ja auch von Überbevölkerung. Darüberhinaus hinaus können die zwei Schwulen Männer absolut Gottesfürchtig und fromm sein, während die Erzkonservativen schon durch ihre Hetze eigentlich Böses tun (schlecht über andere reden, ggf. auch lügen, den Richter spielen ohne auf ihre eigenen Sünden zu achten).

Was ist also wirklich böse?

Danke schonmal für die Antwort!

Religion, Christentum, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Glaube, Gott, Moral, das böse

Wie löse ich dieses Dilemma?

Ich (W/15) habe vor einem Monat jemanden kennengelernt (M/15, nennen wir ihn Rick). Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden, und uns oft getroffen.

Ich hab ihm von Anfang an gesagt, dass ich nichts Festes will, weil ich nicht in der Lage bin die nötige Energie aufzubringen, die eine Beziehung erfordert, weil in meinem Leben gerade vieles sehr kompliziert ist:

- Meine Eltern sind seit kurzem geschieden

- ich muss umziehen

- ich hab beruflich viel zu tun

- ich hab vor kurzem jemanden wirklich geliebt, der es nie erwidern wird, und bin noch nicht über ihn hinweg

Rick hat gesagt, dass er auch nix Festes will, was mich erleichtert hat. Also haben wir ein bisschen rumgemacht, und bemerkt, dass wir uns gegenseitig schon glücklich machen. Nach wenigen Treffen hat er aber gesagt, dass er sich in mich verliebt hat. Ich habe gesagt, dass ich auch ein bisschen auf ihn stehe, aber immer noch keine Beziehung will, was auch der Wahrheit entsprochen hat.

Wir haben uns weiterhin getroffen, und uns praktisch wie ein Paar verhalten: Geküsst, Geschrieben, Telefoniert,... Deshalb hat er gefragt, ob ich nicht doch eine Beziehung will. Da ich in dem Moment meiner Intuition gefolgt bin, habe ich zugestimmt, was aber im Nachhinein betrachtet ein Fehler war, weil meine Befürchtungen nun der Wahrheit entsprechen:

- Er hat "ich liebe dich" gesagt, und ich konnte es nicht erwidern, weil ich ihn ja auch noch nicht lange kenne und noch nicht behaupten kann, dass ich ihn liebe

- Er hofft, dass es für immer hält, während ich weiß, dass das Schicksal da nicht mitspielt

- Ich muss ständig an jemanden anderen denken, was mir (zurecht) extreme Schuldgefühle beschert

- Ich verliere langsam meine Gefühle für ihn, während seine stärker werden

Ich fühle mich furchtbar, weil er sich wirklich, wirklich bemüht und mich schon auch glücklich macht, aber er hat etwas besseres verdient. Das habe ich ihm auch heute gesagt, worauf hin er geantwortet hat, dass ich aber das beste bin, das ihm je passiert ist und das er mich für immer lieben wird und keine andere an mich rankommen wird. Das hat mich zwar eh gefreut, aber ich hasse mich dafür, dass ich nicht die bin, für die er mich hält.

Ansich bin ich nicht mehr wirklich glücklich, denn auch, wenn ich mich echt wohl bei ihm fühle, kann ich mich nicht entspannen weil ich weiß, dass es nicht richtig ist.

Ich glaube aber auch, dass es ihn um ringen würde, wenn ich jetzt Schluss machen würde. Vielleicht werden meine Gefühle ja mit der Zeit stärker?

Außerdem hab ich den Fehler gemacht und ihm zwar mitgeteilt, dass ich es langsam angehen will, hab aber auch ganz normal geschrieben, mich verhalten und "mitgespielt", ohne jeglichen Anzeichen, dass ich ihn nicht für den Richtigen halte.

Ich kann trotzdem nicht Schluss machen, zumindest nicht jetzt, dass kann ich ihm nicht antun. Es wäre alleine ethisch nicht korrekt.

Mir ist es vor langer Zeit auch so gegangen, mit einem Typen. Er hat mir die Welt versprochen und langsam die Gefühle verloren, hat aber gesagt, dass eh alles gut sei, bis er mich keines Blickes mehr gewürdigt hat. Ich habe ihn gehasst, es hat mich zerstört. Ich habe wortwörtlich einen Roman darüber geschrieben und will um nichts in der Welt auch so sein.... Oder bin ich es schon? Hab ich nicht dasselbe getan: Gefühle verloren und nichts gesagt?

Was soll ich tun???

Soll ich ihn irgendwie ein bisschen auf Distanz halten, ohne gleich schlusszumachen?

Danke für jede Antwort. Wirklich.

LG

Liebe, Männer, Mädchen, Gefühle, Frauen, Trennung, Beziehungsprobleme, Ethik, Jungs, Partnerschaft, Schluss machen, Verlust, Zeit, Distanz

Was würdet ihr euren Kindern beibringen, wenn ihr zurück zum Beginn der Erziehung reisen könnt?

Eine kurze, aber notwendige Umfrage:

Was würdet ihr euren Kindern beibringen, wenn ihr zurück zum Beginn der Erziehung reisen könnt?

  • A: Es ist vollkommen legitim & in Ordnung, Dinge aus intrinsischer Motivation (von sich heraus) zu tun.
  • B: Man macht nur etwas, wenn man von außen her dafür belohnt wird (extrinsische Motivation)

Die Vor- & Nachteile intrinsicher Motivation:

  • Vorteile:
  1. Langfristige Motivation: Wenn man intrinsisch motiviert ist, macht man Dinge, weil man sie wirklich liebt oder interessant findet. Das hält die Motivation länger aufrecht.
  2. Höhere Zufriedenheit: Tätigkeiten, die intrinsisch motiviert sind, bringen mehr Freude und Zufriedenheit, weil man sie um ihrer selbst willen macht und nicht wegen externer Belohnungen (Geld, Zuckerl, Schoki etc.)
  3. Bessere Leistung: Die Leute, die intrinsisch motiviert sind, tendieren dazu, kreativer und engagierter zu sein. Sie neigen dazu, Aufgaben gründlicher und mit mehr Hingabe (Herz & Gefühl) zu erledigen.
  4. Autonomie: Man hat mehr Kontrolle über sein Handeln und entscheidet selbst, was man macht, weil man es will und nicht, weil man es muss (dazu gezwungen wird von der Gesellschaft)
  5. Lernbereitschaft: Die intrinsische Motivation fördert das tiefe und nachhaltige Lernen, weil man wirklich interessiert daran bist, das Thema zu verstehen und zu meistern.
  • Nachteile:
  1. Mangel an externer Anerkennung: Viel zu oft werden intrinsisch motivierte Aktivitäten von außen nicht anerkannt oder (bewusst) ignoriert, was ärgerlich sein kann, insbesonders in Umgebungen, die auf externe Belohnungen (99 % der heutigen Welt) setzen.
  2. Schwierigkeiten bei der Übertragung: Nicht jede Aufgabe oder jedes Ziel kann intrinsisch motivierend sein. Es kann schwierig sein, sich für notwendige, aber langweilige Aufgaben zu motivieren, die keinen persönlichen Reiz haben.
  3. Unberechenbarkeit: Intrinsische Motivation kann variieren und ist nicht immer konstant. Was heute spannend ist, könnte morgen weniger interessant sein.

Und hier noch die Vor- & Nachteile der extrinsichen Motivation:

Vorteile:

  1. Schnelle Anreize: Externe Belohnungen wie: Geld, Anerkennung, Lob oder materielle Sachen, wie Schoki, Zuckerl etc. können schnelle Anreize bieten und jemanden dazu bringen, Aufgaben zu erledigen, die sonst vielleicht nicht so motivierend waren.
  2. Klarheit und Struktur: Die Ziele und Anforderungen sind oft klar definiert, was dabei hilft, genau zu wissen, was erwartet wird und wie der Fortschritt gemessen werden kann.
  3. Leistungssteigerung: Belohnungen können die Leistung steigern; insbesonders wenn die Aufgaben monoton oder weniger interessant sind. Dies ist oft der Fall bei repetitiven Aufgaben.
  4. Motivation für ungeliebte Aufgaben: Wenn man Aufgaben erledigen muss, die keinen intrinsischen Reiz bieten, können externe Belohnungen helfen, diese Aufgaben effizienter zu bewältigen.
  • Nachteile:
  1. Abhängigkeit von Belohnungen: Wenn man auf externe Belohnungen setzt, wird das die interne Motivation untergraben. Man macht die Dinge nur noch wegen der Belohnung und nicht aus eigenem Interesse. Im Schlimmsten Fall macht man gar nix mehr, ohne dafür extern belohnt zu werden.
  2. Verringerte Kreativität: Wenn man nur auf Belohnungen fokussiert ist, wird das die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten enorm einschränken, da man sich auf die Erfüllung spezifischer Vorgaben konzentriert. Ein Schriftsteller, der nur für Geld schreibt, würde nur mehr Geschichten rausbringen, die von vielen gelesen werden. Seine wahren Wünsche, eine Geschichte zu schreiben, die spannend & fantasievoll ist, würde nie verwirklicht.
  3. Stress und Druck: Der Druck, eine Belohnung zu erhalten, kann Stress verursachen und die Freude an der Tätigkeit schnell mindern.
  4. Kurzfristige Motivation: Externe Belohnungen motivieren nur kurzfristig, aber nicht langfristig. Sobald die Belohnung wegfältt, sinkt auch die Motivation schnell ins 3. Kellergeschoss, gleich unter der Tiefgarage. Sprich: Man macht den Job nur, um das Tauschmittel zu erhalten - die Zufriedenheit ist längst bei Fürst Jr. (12 km unter Puchberg) oder beim Sr. im Erdkern.
  5. Geringe Zufriedenheit: Aufgaben, die nur wegen externer Belohnungen erledigt werden, bieten oft wenig bis keine persönliche Zufriedenheit und Erfüllung, weil der Fokus auf der Belohnung und nicht auf der Aufgabe selbst liegt.

Und ich sehe es als äußerst Notwendig an, solche Diskussionen zu führen. Es sieht doch jeder, dass wir unser Verhalten ändern müssen, hin zu Gemeinwohl & Nachhaltigkeit, oder?

Und in welcher Welt leben wir bitte, wenn man solche Diskussionen nicht mehr starten kann, ohne gleich einen Shitstorm loszutreten?

Option A: Intrinsische Motivation, weil Nachhaltig 0%
Option B: Extrinsische Motivation, obwohl nicht Nachhaltig 0%
Zukunft, Geld, Angst, Wirtschaft, Frieden, Ethik, Freiheit, Gesellschaft, Moral, Nachhaltigkeit

Warum sollte man "glauben"?

Also einfach zu 100% glauben, egal worum es geht. In Religionen kann man ja nur glauben, und mehr nicht. Mehr hat man nicht in der Hand.

Es geht ja darum, dass der Glaube dann erfüllt werden soll. Aber im Falle von monotheistischen Religionen erst nach dem Tod.

Nur kann ich mich nach dem Tod nicht beschweren oder besser gesagt Erkenntnisse daraus ziehen, wenn der Tod doch nur Nichtexistenz bedeutet.

Und dann habe ich evtl. Kinder auf dieser Welt zurückgelassen welche um mich trauern und dann auch in diesem Glauben an ein Jenseits festhalten.

Dadurch wird auch die religiöse Macht aufrecht erhalten und die Gläubigen schenken diesen Religionen diese Macht, wenn die Gläubigen sich stattdessen davon lösen könnten und ein viel selbstbestimmteres, freieres Leben leben könnten.

Besonders das Christentum fordert quasi eine vollständige Hingabe, Jesus nachzufolgen und täglich sein Kreuz zu tragen und "dieser Welt" den Rücken zu kehren, mit nichts anderem als dem Glauben in der Hand über das ewige Paradies.

Für mich ist das Christentum nur noch der Schatten seiner selbst oder wie das heißt.

Der "wahre, beste" Gläubige gibt durch die geistliche Widergeburt alles auf was er vorher war, verzichtet größtmöglich auf alles was er in dieser Welt erreichen oder erleben könnte, wie er sich selbst entwickeln könnte und ist (ich formuliere das jetzt mal so) eine Marionette von Jesus. Im Paradies aber, wird diese Person sich dafür aber viele Schätze angesammelt haben welche ewigen Wert haben werden.

Und das alles basierend auf reinem Glauben.

Natürlich kann man das tun wenn man unbedingt will, ist ja heutzutage freiwillig im Gegensatz zu früher wo man Christ sein musste in christlichen Gebieten.

Aber man sollte sich im Klaren sein, dass man dafür die meistens Dinge in dieser Welt, im eventuell einzigen Leben welches man hat, verpasst weil man täglich sein Kreuz trägt und sein ganzes Leben auf dieser Mission ist.

Wenn jedoch nach dem Tod die ewige Nichtexistenz eintritt, ist das für einen selbst ja nicht so tragisch wie man sein Leben gelebt hat. Jedoch hat man trotzdem "Schaden" für andere hinterlassen welche noch leben, denn diese werden dann auch denselben Weg gehen und das meiste in diesem, in ihrem wahrscheinlich einzigem Leben verpassen, basierend auf reinem Glauben.

Ihr versteht bestimmt das Problem was ich gerade aufzeige.

Ein gutes Beispiel ist der Lebensstil der ZJ oder den amish.

Natürlich sind die meisten Christen nicht so stark darauf fokussiert mit dem "Kreuz tragen", ist Sonntags zur Kirche zu gehen und das war's im Prinzip auch kein "Feuer und Flamme" für Jesus zu sein.

Besonders die katholische Kirche finde ich fruchtbar. Einem Pastor preisgeben was man so treibt, darum geht's.

Dann noch das Körbchen herumgehen lassen damit die Kasse klingelt und wahrscheinlich mit dem Geld nur sporadisch z. B. Obdachlosen geholfen wird, Kirchensteuer kassieren...

Das sind alles Dinge, die sind für den Gläubigen eigentlich gar nicht mal so gut. Aber man willigt schließlich selber ein, den religiösen Institutionen blind durch "Glauben" zu vertrauen.

Komisch, dass es selbst heutzutage in der modernen Welt noch so gut funktioniert. Immerhin ist die Kirche ja noch nicht ausgestorben. Aber vielleicht wäre es besser für die Gläubigen ihnen die Option zu unterbreiten, sein "eigens Leben zu gestalten".

Ich muss dringend an die frische Luft, ich war heute noch gar nicht draußen.

Bis dann.

Langer Text, aber ich argumentiere weshalb man glauben sollte. Wenn Jesus nie zurückkommt, dann erlischt das Feuer für diese "Mission" irgendwann komplett. Zumindest wäre es merkwürdig wenn die Menschheit die nächsten Millionen von Jahren überlebt und Leute dann immer noch auf die Rückkehr Jesu warten.

Humanismus, Christentum, Psychologie, Ethik, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik