Ergonomischer Arbeitsplatz im Homeoffice - wer zahlt?
Ich arbeite schon das zweite Jahr im Homeoffice und habe starke Rückenschmerzen, weil meine Homeoffice-Ausstattung, die ich mir selbst gekauft habe, nicht die beste ist. Nun möchte ich diese Probleme loswerden, indem ich den Arbeitsplatz "update". Allerdings ist dies sehr teuer. Ein höhenverstellbarer Tisch und ein ordentlicher Bürostuhl kosten gemeinsam ca. 2.000 Euro.
Ich habe mich erkundigt, ob es möglich ist, dass ich einen Zuschuss für einen höhenverstellbaren Arbeitstisch und ergonomischen Bürostuhl kriege. Die Krankenversicherung und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) übernehmen die Kosten nicht. Bei der DRV hat man mir gesagt, dass der Arbeitgeber hierfür gesetzlich verpflichtet ist. Mein Arbeitgeber lehnt dies allerdings ab.
Hättet ihr Ideen was ich machen könnte?
VG
Alex