Englisch – die besten Beiträge

Wie wichtig ist es, dass Werbeslogans genau verstanden werden?

Ich kann mich erinnern, dass vor ungefähr 20 Jahren, kann auch ein bisschen länger her sein, ein Forschungsinstitut eine ganze Palette bekannter Werbesprüche analysiert und Verbraucher dazu befragt hat. Dabei kam unter anderem heraus, dass die Mehrheit der damals befragten Verbraucher den Slogan einer Parfümerie-Kette: „Come in and find out“ verstand als: „Komm rein und finde wieder raus.“

Die Botschaft, die die Parfümerie lt. Forschungsinstitut eigentlich hatte vermitteln wollen: „Komm rein und finde heraus, was es hier alles gibt“ haben nach meiner Erinnerung damals nur ungefähr ein Viertel der Befragten so verstanden.

Ich weiß noch, wie damals gefeixt wurde: Die kommen sich ja so oberschlau vor, wählen einen vermeintlich coolen Slogan, und dann versteht ihn keiner richtig. Ich dachte damals auch so.
Heute frage ich mich manchmal, ob besagte Parfümerie nicht ihrer Zeit voraus war, und bewusst einen Slogan hat wählen wollen, der für viele ein bisschen schräg und mehrdeutig rüberkam, weil eben bei weitem nicht alle deutschen Kunden damals die im Englischen klare Bedeutung korrekt ins Deutsche zu übersetzen vermochten. Heutzutage gibt es das ja noch öfter, dass Werbeslogans gewählt werden, die nicht unmittelbar verständlich oder ein bisschen schräg sind, damit der Werbende sich ins Gespräch bringt und die Leute neugierig macht.

Also, was meint ihr: War die Parfümerie und ihre Werbeagentur schlauer, als wir damals dachten?

Werbung, Englisch, Verständigung, verstehen, Werbeagentur, werbespot, Werbebranche, werbeslogan, werbespruch

Welche Wikipedia-Sprachversion lest Ihr am häufigsten?

Welche Wikipedia-Sprachversion lest Ihr am häufigsten und warum?

Ich lese hauptsächlich die englischsprachige Wikipedia, da sie meiner Erfahrung nach in den allermeisten Fällen wesentlich umfangreicher, ausführlicher, verständlicher, neutraler, besser belegt und strukturierter ist, u. a. weil dort wesentliche Teilaspekte häufig in eigene Unterartikel ausgelagert werden statt wie in der deutschsprachigen Wikipedia alles in einen Artikel zu quetschen. Stub-Artikel kommen sicherlich bei beiden Versionen hin und wieder vor, allerdings werden diese in der englischsprachigen Wikipedia tendenziell viel schneller ausgebaut.

In zahlreichen deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln stößt man außerdem häufig auf Essay-ähnliche Sätze oder (nicht selten auch gänzlich unbelegte) sehr vage Formulierungen, aus denen nicht klar hervor geht, von wem oder wann eine Aussage stammt. In der englischsprachigen Wikipedia wäre derselbe Artikel mit unzähligen In-Line-Cleanup-Tags wie "according to whom?", "vague", "when?", "clarify", "relevance?", "quantify", "citation needed" etc. gespickt.

Zudem sind die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia m. E. oft inkonsistent und nicht sinnvoll nachvollziehbar; manchmal sind sie viel zu streng, in anderen Fällen wiederum verglichen mit der englischsprachigen Wikipedia erstaunlich lasch.

Selbstverständlich gibt es immer Ausnahmen, bei denen auch mal die deutschsprachigen Artikel ausführlicher als die englischsprachigen sind; in der Regel lese ich jedoch die englischsprachige Wikipedia.

Deutschsprachige Wikipedia 73%
Englischsprachige Wikipedia 15%
Andere 12%
Englisch, Deutsch, Wissen, Schule, Geschichte, Menschen, Wissenschaft, ausführlich, Wikipedia, wissenschaftliches Arbeiten, Quellen, Verständlichkeit

Freiversuch im Staatsexamen nutzen oder lieber richtig vorbereitet im Frühjahr antreten? (Realschullehramt Bayern)?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und würde mich über eure Einschätzung freuen. Ich studiere Realschullehramt in Bayern mit den Fächern Englisch und Geschichte, und bei mir steht bald das Erste Staatsexamen an.

Weil ich noch in der Regelstudienzeit bin, könnte ich im Herbst (Prüfungen August bis November) einen Freiversuch machen. Das heißt, wenn ich nicht bestehe, würde der Versuch nicht zählen, und ich hätte später noch regulär zwei Versuche. Klingt erstmal super – aber ich bin unsicher.

Mein Problem:

In Englisch bin ich gut dabei, da würde ich mir zutrauen, die Prüfung auch im Freiversuch zu bestehen. Geschichte dagegen ist mein Sorgenkind: Mein Wissen ist da wirklich sehr lückenhaft. Ich könnte nicht einmal sicher etwas zu Bismarck, der Weimarer Republik oder dem Nationalsozialismus sagen – also quasi Grundwissen fehlt komplett.

Einige Freundinnen raten mir, trotzdem den Freiversuch zu nutzen, Englisch jetzt im Herbst zu schreiben und Geschichte einfach leer abzugeben. Dann hätte ich Englisch geschafft und könnte mich danach ganz in Ruhe auf Geschichte vorbereiten.

Meine Bedenken:

• Ich hätte dann Prüfungsstress von August bis März, weil die mündliche Prüfung für Englisch ja auch noch im Herbst/Winter ist – und dann wäre im Februar/März schon wieder Geschichte dran. Das ist ein langer Prüfungszeitraum.

• Ich weiß nicht, ob ich es mit mir vereinbaren kann, Geschichte komplett leer abzugeben, ohne irgendwas versucht zu haben.

• Andererseits könnte ich mich dann voll auf Englisch konzentrieren und später Geschichte richtig angehen, mit Struktur, Ruhe und mehr Zeit.

Alternative Plan:

Ich hatte ursprünglich vor, jetzt über den Sommer Geschichte grundlegend neu zu lernen, mit Literatur, Sekundärtexten, Bibliothekszeit usw., und im Frühjahr dann mit beiden Fächern gut vorbereitet anzutreten. Dann hätte ich den Freiversuch nicht genutzt – aber vielleicht bessere Chancen, direkt zu bestehen.

Was denkt ihr?

Soll ich den Freiversuch nutzen, nur Englisch schreiben und Geschichte leer abgeben – oder lieber im Frühjahr mit beiden Fächern gut vorbereitet antreten, aber dafür auf den Freiversuch verzichten?

Ich bin echt überfordert und schwanke hin und her. Danke für eure Meinungen!

Englisch, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Geschichte, Abschluss, Lehramt, Notendurchschnitt, Staatsexamen, studieren, Universität, verzweifelt, Gestresst

Meistgelesene Beiträge zum Thema Englisch