Energie – die besten Beiträge

Ist das Perpetuum mobile funktionsfähig?

Hi, ich brauche dringend im Fach Physik Hilfe. Wir sollten uns als Gruppe den Wasserkreislauf eines Mahlwerkes genauer ansehen, und beurteilen ob das Perpetuum mobile funktionsfähig ist. Hierbei geht es um den Energieflussdigramm und einer dementsprechenden Lösung.
Aufgabe steht unter Bild A.

Bild A: Wasserkreislauf eines Mahlwerk. Das Wasser soll aus dem oberen Behälter A über die Rinne B auf die Turbine D laufen. Diese treibt über die Zahnräder FG & H eine Schnecke K an die Schnecke transportiert, dann das Wasser wieder nach oben. Durch diesen Kreislauf wird die Turbine D ständig gedreht und kann zum Beispiel einmal Werk M mit dem Getreide zu mir gemahlen wird.

Überlegt, ob das funktionieren kann, begründet eure Überlegungen.

Wir haben gemeinsam einen Energieflussdiagramm erstellt und fragen uns ob dieser korrekt ist.
Als Begründung haben wir folgendes festgelegt. Da der Energieerhaltungssatz nicht eingehalten wird ist das Perpetuum mobile nicht funktionsfähig. Durch die Sonne wird das Wasser verdunsten und in der Atmosphäre aufgelöst, die Geräte des Wasserkreislauf werden nach mehrmaligen aneinander reiben defekt oder durch das Wasser verrostet sein. Es gibt zwar viele Konzepte für das Perpetuum mobile, jedoch kein im echten Leben übertragbares. Das basiert darauf, dass das Perpetuum mobile gegen die Gesetze der Physik verstößt.

Bild B Energieflussdiagramm.

Bild zum Beitrag
Energie, Perpetuum Mobile, energieflussdiagramm

Heizsteuerung ersetzen - aber wie richtig?

Hallo,

Ich habe in meiner kleinen Wohnung folgendes Thermostat/Heizsteuergerät, das ich ersetzen will:

Das Problem ist das die Zeitsteuerung (wann Tag/Nacht Temperatur sein soll) nie funktioniert hat (Die Steuerung war schon beim Einzug da, ist Eigentum, ich darf das selbst ändern) - Die Zeituhr ist am Bild heraus genommen worden.

Die Fragen sind nun:

Frage 1: Welchen neuen günstigen Thermostat soll ich kaufen (Ich brauche höchsten Tag/Nacht Temperatur mit Zeiteinstellungen, Keinen Smarten Schnick-schnack)?

Die Gas-Therme dürfte eine Ocean Luna 18.1 p sein, zu der ich hier online die Anleitung gefunden habe: https://mannsbarth.at/wp-content/uploads/2019/07/1969121_BAXI-Luna-Blue-18.i-Bedienungsanleitung.pdf

Frage 2: Muss man da irgendwie auf die Kompatibilität mit der Gas-Therme achten? Ich "kenne" nur den Unterschied (An/Aus) Schalt-Steuerung vs Widerstands-Steuerung (NTC/PTC)

Auf der Vorletzten Seite ist für das Raum-Thermostat ein einfacher Schalter dargestellt -> daher gehe ich von einer einfachen AN/AUS Steuerung aus (Steuerung misst die Temperatur, schaut welcher Modus (Tag vs Nacht) und das die Temperatur für diesen sein soll -> schaltet basierend darauf AN/AUS)

Sieht das wer anderes?
Was meint ihr?

Frage 3: Woher weiß ich welche Anschlüsse ich dann wie am neuen Gerät anschließen muss?

In der Anleitung sehe ich nichts dazu (da es wohl nur für die Therme ist).

Auf dem Bild sehe ich 4 Anschluss-Adern die wohl:

  • Erdung
  • Null-Leiter
  • Phase - Hin (Versorgung des Thermostat + Schaltbar)
  • Geschaltete Phase - Zurück (wenn eben AN ist das hier der Strom zur Theme geht)

Allerdings weiß ich nicht was was ist, und an der Therme sehe ich die Kabel nicht ankommen.

Frage 4:

  • Sieht man auf dem Bild eigentlich das Temperaturmesselement (wenn ja wo)?
Bild zum Beitrag
Energie, Elektrik, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Therme, Thermostat

Erdgas zu elektrische Energie?

Ich muss ein Referat halten, wie Erdgas zu elektrische Energie wird. Ich habe schon ein Text, jedoch muss er länger werden und ich wollte paar Begriffe schon üben die die Lehrerin vllt hinterfragen kann( weiß noch nd welche).
Falls jmd Bock hat den Text durchzulesen und mich zu korrigieren oder was hinzuzufügen mach das.

Hier ist der bisher Text:

Die Umwandlung von Erdgas in elektrische Energie ist ein komplexer, aber entscheidender Prozess, der in Kraftwerken stattfindet. Diese Energieumwandlung durchläuft mehrere aufeinanderfolgende Schritte, die zusammenarbeiten, um die potenzielle Energie im Erdgas in nutzbaren Strom zu verwandeln.

Zunächst beginnt der Prozess mit der Verbrennung von Erdgas. Dieser entscheidende Schritt findet in einem Brenner statt, wo das Erdgas mit Sauerstoff aus der Luft gemischt und entzündet wird. Dieser Prozess erzeugt enorme Hitze und lässt Gase entstehen, die eine beträchtliche Menge an Wärme Energie enthalten.

Anschließend folgt der Wärmeaustausch, bei dem die durch die Verbrennung erzeugte Hitze genutzt wird, um Wasser in einem Wärmetauscher zu erhitzen. Das erhitzte Wasser wird zu Dampf umgewandelt, der unter extremem Druck und hoher Energie steht.

Der dritte Schritt beinhaltet die Turbine, die eine zentrale Rolle spielt. Der erzeugte Dampf wird durch die Turbine geleitet, deren Schaufeln durch den hohen Druck und die hohe Temperatur des Dampfes in Bewegung geraten. Diese Bewegung bringt die Turbine zum Rotieren. Die Turbine ist unmittelbar mit einem Generator verbunden.

Der letzte Schritt ist die Stromerzeugung. Die Drehbewegung der Turbine überträgt sich auf den Generator, der die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Der erzeugte Strom wird durch verschiedene Geräte und Transformatoren geleitet, um ihn für den allgemeinen Verbrauch verfügbar zu machen.

Der kombinierte Zyklus-Kraftwerksbetrieb, der auf Technologien wie Gasturbinen und Dampfturbinen basiert, ist ein faszinierender Prozess, der die thermische Energie des Erdgases in elektrische Energie umwandelt. Dieser komplexe Ablauf präziser Schritte in Kraftwerken beginnt mit der Verbrennung des Erdgases, gefolgt vom Wärmeaustausch und der Nutzung des erzeugten Dampfes. Schließlich kulminiert der Prozess in der Drehung der Turbine und der darauf folgenden Umwandlung von Bewegung in elektrische Energie durch den Generator. Diese präzise Choreografie von Technologien ist entscheidend für die Effizienz bei der Umwandlung der Energiequelle Erdgas in nutzbaren Strom.

Infolgedessen konzentrieren sich intensive Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen darauf, den Prozess der Energieumwandlung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. Die Entwicklung moderner, umweltfreundlicherer Kraftwerke sowie die Erkundung alternativer Energiequellen sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieerzeugung.

Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in der kontinuierlichen Innovation, die es uns ermöglicht, effizienter und umweltfreundlicher Energie zu erzeugen. Durch diese Bemühungen wird eine nachhaltige Energieversorgung angestrebt, die die Umweltbelastung minimiert und einen bedeutenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft für kommende Generationen darstellt.

Energie, Erdgas, Elektrische Energie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie