Emotionen – die besten Beiträge

20 Leute/ehem. Arbeitskollegen/Freunde, keiner liked meine Beiträge, warum (siehe aber auch Text)?

Die anderen von den Leuten posten auch witzige Sachen und bekommen "Likes". Wenn ich was witziges poste, bekomme ich kaum bis selten "Likes". Eigentlich ist es egal, was ich schreibe oder teile, ich werde kaum geliked. Also man drückt kaum gefällt mir auf meine Beiträge, während andere Arbeitskollegen sich gegenseitig anscheinend mehr leiden können.

Wenn ich so auf meinen Leben zurückblicke, war das schon oft so, dass wenn ich zum Beispiel früher nicht anfing zureden, keiner mit mir redete. Immer musste ich zuerst die Leute etwas fragen, damit die anfingen entweder zu antworten oder Gegenfragen zustellen. Das war nicht einmal so, sondern immer. Kann ja verstehen, wenn man neu wäre....

Obwohl ich lange in der einen Firma war und es ehemalige Arbeitskollegen waren, schreibt mich auch keiner von denen überhaupt an, außer ich schreibe was, aber manchmal bekomme ich nicht mal da eine Antwort.

Ich habe, um ehrlich sein, nur eine Freundin (im Sinne von Freundschaft). Eigentlich hat es mir trotzdem nichts ausgemacht, aber wenn ich so darüber nachdenke, finde ich das sehr komisch, 🤔 dass man mich so hasst oder das ich allen egal bin oder das mich jeder ignoriert, obwohl ich denen nie was schlimmes getan habe. Aber untereinander sind die ganz anders, nur bin praktisch wie ein Außenseiter der Gesellschaft.

Leben, Arbeit, Schule, Job, alleine, einsam, Gefühle, Einsamkeit, Menschen, Freunde, Alltag, Kommunikation, Soziale Netzwerke, Alltägliches, Ausgrenzung, Außenseiter, Emotionen, Erwachsene, Gesellschaft, Soziales, Arbeitskollegen, Distanzieren, Einsamkeitsgefühl

Freund zieht sich Wochen zurück, da ich klargemacht habe, daß der Schlüssel zur Lösung der Probeme in Aufarbeitung liegt, soll ich einen Weihnachtsgruß senden?

Mein (w) bester Freund (m) zieht sich zurück, da er ein Burnout und diverse Lebenskrisen hat und mir viele seiner Probleme über die Jahre anvertraut hat.

Meine Reaktion war unter anderem, dass ich ihm ans Herz gelegt habe, seine Probleme aufzuarbeiten.

Das möchte er nicht, er hat Angst davor.

In letzter Zeit zieht er sich verstärkt zurück, da ihn "unsere Freundschaft sehr belaste. Immer ginge es um seine Probleme und die daraus resultierenden Probleme zwischen uns."

Das mache ihn fertig. Er wolle wieder Leichtigkeit im Leben und alles auf seine Art regeln, dabei werfe er das ab, wasihn belaste.

Er wirft aber eigentlich die ab, die ihn an seine inneren Baustellen bringen, die er seit jeher verdrängt und lange Jahre betonte er, dass unsere Freundschaft ihm Halt und Stärke gäbe.

Er sprach gezielt über seine Sorgen und Kindheit und die Freundschaft half ihm.

Bis zu dem Punkt, wo er merkte, es geht immer mehr ums Aufarbeiten.

Er hat, seit wir uns kennen, viele Strategien zur Aufarbeitung verfolgt und sich eigentlich immer tiefer in seine Probleme geschraubt.

In knapp 7 Jahren hat er

-4 Jobs in 4 Firmen gehabt

- eine langjährige Beziehung ging nach 15 Jahren zu Bruch, das Haus wurde nach erst 2 Jahren wieder verkauft

- direkt eine neue Beziehung begonnen, direkt geheiratet und wieder ein Haus gebaut

-5 mal den Wohnsitz gewechselt

- unzählige Online-Liebschaften zur Kompensation gehabt

- sich 5 Autos gewechselt

-alle Hobbies und Vereine aufgegeben

-4 Knöchenbrüche durch Unachtsamkeit gehabt, Bluthochdruck und unzählige Infekte

Er will es auf seine Art meistern und lebt weiter nach den Mustern, die ihn weiter reinreißen.

Er hat wochenlang geschwiegen, da ich seine Unzuverlässigkeit thematisierte. Kritik würde ihn zerstören.

Wir hängen beide sehr an der Freundschaft und aus seinen letzten Worten klang der Schmerz über die Schwere, die unsere Freundschaft seit einiger Zeit hat.

Da er immer wieder Probleme schildert und ich immer wieder rate, das in der Tiefe aufzuarbeiten, um die Ursache zu verstehen und was ändern zu können.

Mitte November schrieb er, er wolle sich jetzt Zeit für mich nehmen, reden, wieder telefonieren und mir von seinem neuen Job erzählen.

Ich schrieb, dass mich das freut, darauf sendete er mir sogar seinen Vertrag zu.

Ich beglückwünschte ihn und hörte seitdem nichts mehr von ihm.

Nachhaken wollte ich nicht, da er in den letzten Monaten das Nachhaken und Nachfragen als Druck und Kritik an seiner Unzuverlässigkeit aufgenommen und Wochen geschwiegen hat, da ihn das kaputt mache.

Dabei habe ich nur gefragt, was los ist, ohne zu meckern.

In den letzten Tagen postet er, entgegen seiner sonstigen Art, laufend Fotos von sich im WhatsApp Status. Sonst macht er das vielleicht an einem Tag im Jahr.

Auch in Social Media postet er seit 2017 rein garnichts, wird höchstens von anderen verkinkt.

Es scheint mir, er will Aufmerksamkeit.

Ein Bild zeigte ihn auf einer Messe, am Stand war das Logo der alten Firma, obwohl er gerade gewechselt hat(?).

Auf dem anderen er und 3 Kumpels vor einer Party.

Er postet wie gesagt seit Jahren nichts, ausser mal ein neues Auto.

Unser letzter Kontakt war ja eigentlich freundlich und wollte wieder Kontakt.

Wir hatten ähnliche Phasen schon vorher und er wollte den Kontakt immer weiterführen, danach aber nicht mehr über die Ursachen von Streits reden.

Frage: würdet Ihr ihm Weihnachtswünsche schicken?

Wartet er wohl darauf und will sich eventuell durch den WhatsApp Status in Erinnerung bringen?

Oder würdet Ihr ihn links liegen lassen?

Herzlich Frohe Weihnachtszeit wünschen 62%
Kurz Frohe Weihnachten wünschen 19%
Garnicht mehr dort melden 19%
Abwarten, obvo ihm was kommt, falls nicht, am 1. /2. Tag melden 0%
Männer, Verhalten, Freundschaft, Mädchen, Gefühle, Frauen, Gruß, Weihnachten, Psychologie, Abwehr, beste Freundin, bester Freund, Emotionen, Feiertag, Freundin, schweigen, rueckzug, Frohe Weihnachten, Funkstille, ghosting, unverstanden, weihnachtswünsche

Wie kriege ich eine wunderschöne wildfremde Frau (die ich nie wieder sehen werde) wieder aus dem Kopf?

Hallo zusammen,

ich komme mir vor wie ein bescheuerter Teenie weil ich das hier runterschreibe, aber irgendwie muss es raus. Ich saß letztens in der Bahn in einem Vierer einer Frau gegenüber, die ich persönlich aus verschiedenen Gründen einfach nur als atemberaubend beschreiben kann. Mancher würde vielleicht gar nicht verstehen was an ihr so toll war - ich fand sie einfach nur umwerfend und mit jeder Minute der Fahrt hat sich dieser Eindruck immer mehr verfestigt, es hat sich ein (nicht unangenehmes) Gefühl in mir ausgebreitet, das mich seitdem die ganze Zeit festhält. Nach 90 Minuten Fahrt ist sie dann aufgestanden, hat ihre Kopfhörer abgenommen und hat ihre Haare so zurechtgeschüttelt - damit hat sie mir den Rest gegeben. Ich musste mich in dem Moment wirklich zusammenreißen, um sie nicht mit heruntergeklappter Kinnlade anzustarren.

Klingt alles total blöd, ich weiß. Vielleicht habt ihr euch beim Lesen ja auch schon über eurer Tastatur übergeben :D Aber ich krieg sie nicht mehr aus meinen Gedanken weg. Lange Rede kurzer Sinn: hatte jemand schonmal ähnliche Erfahrungen? Was hilft kurzfristig, um die Gedanken wieder neu zu ordnen und sie einfach zu vergessen? Ich fühle mich gerade wie frisch verliebt obwohl ich diese Dame noch nicht mal kenne und ich kann das gerade null gebrauchen. Kennt ihr vielleicht Songs, die solche Situationen musikalisch verarbeiten? Wenn mich irgendwas bedrückt hilft mir Musik meistens weiter, vielleicht ja auch hier.

Ich bin ehrlich gesagt auch über mich selbst überrascht, ich bin normalerweise ein sehr, sehr nüchterner, rationaler Mensch und alles andere als ein Emotionsbolzen mit Hang zu Gefühlsduselei. Ich laufe jeden Tag wahrscheinlich an dutzenden attraktiven Frauen vorbei ohne dass ich davon länger Notiz nehme. Sowas wie in der Bahn ist mir wirklich noch nie passiert.

Gefühle, Frauen, Attraktivität, Emotionen

Könnte ich sie fragen, ob sie Gefühle für mich hat?

Hallo zusammen! In meiner Klasse gibt es Gerüchte, dass meine Sitznachbarin und ich ineinander verliebt seien. Wir lachen oft gemeinsam, verstehen uns gut und führen viele Gespräche. Nun frage ich mich: Sollte ich sie direkt fragen, ob sie Gefühle für mich hat? Wir kennen uns jetzt seit anderthalb Jahren, und die Ungewissheit belastet mich zunehmend, da ich sie wirklich sehr mag. In der Schule fällt es mir allerdings schwer, meine Gefühle offen zu zeigen, was mich zweifeln lässt, ob eine Beziehung momentan vorstellbar wäre. Ob sie überhaupt weiß, wie sehr ich sie mag? Ich weiß es nicht. Allerdings sind wir beide aus türkischer Herkunft, unterhalten uns gerne, tauschen viele Gedanken aus und vertrauen uns sehr persönliche Dinge an. Meine Klassenkameraden meinen, wir würden gut zusammenpassen – aber was denkt sie ist die frage alle fragen.

Das ist die brennende Frage, die ich mir stelle: Sollte ich sie nach den Winterferien in der Pause darauf ansprechen ob sie Gefühle entwickeln kann für mich oder liebt oder ob ich Chancen hab etc.

Letzten Freitag sprach ich mit ihrer Schwester darüber (weil sie nicht da war), nachdem ich erwähnt hatte, dass viele denken, wir lieben uns. Ich fragte, ob ihre Schwester Gefühle für mich hat. Zuerst zögerte sie, dann sagte sie „da ist nichts“. Das lässt allerdings immer noch viele Fragen offen.

Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Emotionen, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Crush

Meistgelesene Beiträge zum Thema Emotionen